matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftGarantiezinssatz Riesterrente
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Garantiezinssatz Riesterrente
Garantiezinssatz Riesterrente < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Garantiezinssatz Riesterrente: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:45 Di 01.04.2008
Autor: JR87

Aufgabe
Erklären Sie, welche Auswirkungen auf die Höhe der späteren Rente eine Senkung des Garantiezinssatzes während der Vertragslaufzeit hat. Unterscheiden Sie dabei zwischen dem garantierten und dem nicht garantierten Teilbetrag der Rentenzahlung.

Also irgendwie Blick ich die Aufgabe nicht. Wenn ich nen Garantiezinssatz habe ist der doch garantiert und kann nicht geändert werden?! Den garantierte und nicht garantierte Teilbetrag der Rente versteh ich auch nicht so recht. Welche Beträge sind das?

        
Bezug
Garantiezinssatz Riesterrente: Anregungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Di 01.04.2008
Autor: Analytiker

Hi JR,

> Erklären Sie, welche Auswirkungen auf die Höhe der späteren
> Rente eine Senkung des Garantiezinssatzes während der
> Vertragslaufzeit hat. Unterscheiden Sie dabei zwischen dem
> garantierten und dem nicht garantierten Teilbetrag der
> Rentenzahlung.

> Also irgendwie Blick ich die Aufgabe nicht. Wenn ich nen
> Garantiezinssatz habe ist der doch garantiert und kann
> nicht geändert werden?! Den garantierte und nicht
> garantierte Teilbetrag der Rente versteh ich auch nicht so
> recht. Welche Beträge sind das?

Nehmen wir beispielsweise die Lebensversicherungen. Diese sind langfristige Anlageformen. Laufzeiten von dreißig Jahren sind keine Seltenheit. Gesicherte Aussagen über die wirtschaftliche Entwicklung können über einen derartig langen Zeitraum nicht getroffen werden. Mit dem Garantiezinssatz dürfen die Versicherungsunternehmen eine bestimmte, von der FMA festgelegte, Mindestverzinsung garantieren. Die Höhe des Garantiezinssatzes ist in der Höchstzinssatzverordnung der Finanzmarktaufsicht (FMA) festgelegt. Die Berechnung erfolgt auf Grund der Durchschnittswerte der Sekundärmarktrendite der letzten zehn Jahre. Derzeit liegt der Garantiezinssatz bei 2,25%.

Nun wissen wir, worum es sich bei dem Garantiezinssatz handelt. Jetzt stell dir einfach mal eine fiktive Zahl (z.B. 100€) als Anlageinput vor. Wie wir nun wissen, ist der GZS bei 2,25%... das ist der garantierte (Gesamt-)Teil. Jetzt müssen wir uns die Laufzeiten ansehen. Alles wir eher langfristig angelegt. Also sagen wir mal 30 Jahre als Beispiel. Nun kannst du eine "normale" (geometrische) Reihe für den dynamischen Zusammenhang erstellen. Stichwort: Abzinsungsfaktor.

Zurück zur Aufgabe: Ich gehe davon aus, du kennst die allgemeingültigen Renten- und Barwertformeln. Setze doch mal unsere Beispielzahlen in eine dieser (am besten nachschüssigen) Formeln ein. Erkennst du nun selbst, was mit dem garantierten und nicht-garantierten Teilbetrag pro Periode gemeint ist? ;-)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]