matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenGanzrationale Funktionsschar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Ganzrationale Funktionsschar
Ganzrationale Funktionsschar < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ganzrationale Funktionsschar: Vertiefungsübung fürs Abitur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Mi 30.03.2005
Autor: SebSchwartz

Ich habe diese Frage in keinem anderem Forum gestellt.

Gegeben sei die Funktionsschar fk(x) = k(x³--6x)

a) Führen Sie eine vollständige Funktionsuntersuchung durch.
aa) Symmetrie
ab) Nullstellen
ac) Lokale Extrempunkte
ad) Wendepunkte
ae) Krümmungsverhalten

b) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Geraden, die die Wendetangente im rechten Winkel schneidet und durch den Wendepunkt W verläuft
c) Ermitteln Sie die Ortskurve auf der die lokalen Hochpunkte bzw die lokalen Tiefpunkte von fk liegen
d) Stochastik.
da) Wählen Sie k so, dass fk im Intervall (-2; 3) als Dichtefunktion einer stetigen Zufallsgröße X aufgefasst werden kann.
db) Ermitteln sie den Erwartungswert E(X) und die Varianz V(X)


Lösung:
(Lösungen erstmal ohne Rechenweg auf Anfrage wird der gepostet)
aa) Der Graph ist nicht symmetrisch
ab) Der Graph hat Nullstellen bei -2, 0 und 3
ac) [mm] \bruch{1}{3} [/mm] - [mm] \wurzel{19/9} [/mm] --> lok Maximumstelle
     [mm] \bruch{1}{3} [/mm] + [mm] \wurzel{19/9} [/mm] --> lok Minimumstelle
    Tiefpunkt( [mm] \bruch{1}{3} [/mm] + [mm] \wurzel{19/9} [/mm] / k(- [mm] \bruch{56}{27} [/mm] - [mm] \bruch{38}{9} \wurzel{19/9} [/mm] )
    Hochpunkt( [mm] \bruch{1}{3} [/mm] - [mm] \wurzel{19/9} [/mm] / k(- [mm] \bruch{56}{27} +\bruch{38}{9} \wurzel{19/9} [/mm] )
b) Hier hab ich keine Lösung zu. Ich wüßte auch keinen möglichen Lösungsweg.
c) Ortskurve der T: x= [mm] \bruch{1}{3} [/mm] + [mm] \wurzel{19/9} [/mm]
   Ortskurve der H: y= [mm] \bruch{1}{3} [/mm] - [mm] \wurzel{19/9} [/mm]
d) Hier hab ich keine Lösung zu. Ich wüßte auch keinen möglichen Lösungsweg.

Ich bräuchte also Hinweise bzw Tips um bei b) und d) auf ein Ergebnis zu kommen. Ich habe die restlichen Lösungen mal gepostet, falls man die evtl braucht.

mfg Seb


da hatte sich ein Tippfehler eingeschlichen

        
Bezug
Ganzrationale Funktionsschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Mi 30.03.2005
Autor: sambalmueslie

b) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Geraden, die die Wendetangente im rechten Winkel schneidet und durch den Wendepunkt W verläuft

f(x) = [mm] k(x^3-6x-2) [/mm]
f'(x) = [mm] k(3x^2-6) [/mm]
f''(x) = 6kx
f'''(x) = 6k

Wendepunkt:
0 = 6kx
also x = 0
f(0) = -2k
W(0|-2k)

f'(0) = -6k
Steigung Normale =
-6k * m = -1
m = 1/6k

y = 1/6k * x + b
-2k = 1/6k * 0 + b
b = -2k

Also ist die Steigung der Normalen im Wendepunkt:
y = 1/6k * x - 2k

Bezug
                
Bezug
Ganzrationale Funktionsschar: Tippfehler!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Mi 30.03.2005
Autor: SebSchwartz

Bei mir hat sich ja leider der Tippteufel eingeschlichen. Wurde von mir in der Aufgabe schon verbessert.

Demnach müßte der Wendepunkt
[mm] W(\bruch{1}{3} [/mm] / [mm] -\bruch{56}{27}k) [/mm] lauten.
Die Ableitungen lauten dann
fk '(x) = k(3x²-2x-6)
fk ''(x) = k(6x-2)
fk '''(x) = 6k

Trotzdem versteh ich immer noch nicht wie ich auf die Funktionsgleichung, die die Wendetangente im rechten Winkel schneidet komme.
mfg Seb und sorry für den Tippfehler



Bezug
                        
Bezug
Ganzrationale Funktionsschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Mi 30.03.2005
Autor: Sigrid

Hallo Seb

> Bei mir hat sich ja leider der Tippteufel eingeschlichen.
> Wurde von mir in der Aufgabe schon verbessert.
>  
> Demnach müßte der Wendepunkt
>  [mm]W(\bruch{1}{3}[/mm] / [mm]-\bruch{56}{27}k)[/mm] lauten.

[ok]

>  Die Ableitungen lauten dann
>  fk '(x) = k(3x²-2x-6)
>  fk ''(x) = k(6x-2)
>  fk '''(x) = 6k
>  
> Trotzdem versteh ich immer noch nicht wie ich auf die
> Funktionsgleichung, die die Wendetangente im rechten Winkel
> schneidet komme.

Du kennst die Steigung der Tangente in W?
[mm] m_t = f'(\bruch{1}{3}) [/mm]

Außerdem gilt für die Steigungen senkrecht aufeinanderstehender Geraden [mm] m_1 \cdot m_2 = -1 [/mm]

Damit kannst du jetzt die Steigung der Senkrechten zur Wendetangente bestimmen (Ergebnis: [mm] m_n = \bruch{3}{k \cdot 19} [/mm], falls ich mich nicht verrechnet habe).
Jetzt kennst du von deiner Senkrechten die Steigung und außerdem einen Punkt, nämlich W. Ich denke, da habt ihr ein Verfahren kennengelernt, wie man in diesem Fall die Gleichung bestimmt. Am einfachsten geht's mit der Punkt-Steigungs-Form.

Reicht das? Sonst frag möglichst konkret nach.

Gruß Sigrid

>  mfg Seb und sorry für den Tippfehler
>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Ganzrationale Funktionsschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 Mi 06.04.2005
Autor: SebSchwartz

Nach der Punkt-Steigungs-Form müßte nun rauskommen

b = - [mm] \bruch{56}{27}k [/mm] - [mm] \bruch{3}{19*k} [/mm] * [mm] \bruch{1}{3} [/mm]

Ergebnis soll [mm] \bruch{-1064k² - 27}{513k} [/mm] sein.

Ich frage mich nur , wie komme ich auf das Ergebnis.




Bezug
                                        
Bezug
Ganzrationale Funktionsschar: Bruchrechnung ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Mi 06.04.2005
Autor: Loddar

Hallo Sebastian!


> b = - [mm]\bruch{56}{27}k[/mm] - [mm]\bruch{3}{19*k}[/mm] * [mm]\bruch{1}{3}[/mm]
>  
> Ergebnis soll [mm]\bruch{-1064k² - 27}{513k}[/mm] sein.


Die beiden Ausdrücke sind doch gleich ...

$- [mm] \bruch{56}{27}*k [/mm] - [mm] \bruch{3}{19*k}*\bruch{1}{3}$ [/mm]  $= \ [mm] \bruch{-56*k}{27} [/mm] - [mm] \bruch{1}{19*k}$ [/mm]


Nun beide Brüche entsprechend auf den Hauptnenner $27*19*k \ = \ 513*k$ erweitern:

$= \ [mm] \bruch{-56*k}{27}*\bruch{19*k}{19*k} [/mm] - [mm] \bruch{1}{19*k}*\bruch{27}{27}$ [/mm]

$= \ [mm] \bruch{-1064*k^2}{513*k} [/mm] - [mm] \bruch{27}{513*k}$ [/mm]

...



Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Ganzrationale Funktionsschar: Richtige Funktionsgleichung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:48 Mi 30.03.2005
Autor: Sigrid

Hallo Seb

Kann es sein, dass deine Funktionsgleichung
[mm] f(x) = k(x^3 - x^2 -6x) [/mm]

lautet?

Sonst passen deine Ergebnisse nicht.

Gruß Sigrid

Bezug
        
Bezug
Ganzrationale Funktionsschar: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Mi 30.03.2005
Autor: MathePower

Hallo,

>  d) Stochastik.
>  da) Wählen Sie k so, dass fk im Intervall (-2; 3) als
> Dichtefunktion einer stetigen Zufallsgröße X aufgefasst
> werden kann.

Die Funktion [mm]f_{k}(x)[/mm] heißt Dichtefunktion, wenn

[mm]\int\limits_{ - \infty }^{ + \infty } {f_k (x)\;dx\; = \;1} [/mm]

gilt. Außerdem muss die Funktion [mm]f_{k}(x)[/mm] im positiven verlaufen.

>  db) Ermitteln sie den Erwartungswert E(X) und die Varianz
> V(X)

Erwartungswert einer stetigen Zufallsgröße X:

[mm]E(X)\; = \int\limits_{ - \infty }^{ + \infty } {x\;f_k (x)\;dx} [/mm]

Varianz einer stetigen Zufallsgröße X:

[mm]V(X)\; = \;\int\limits_{ - \infty }^{ + \infty } {\left( {x\; - \;E\left( X \right)} \right)^2 \;f_k (x)\;dx} [/mm]

Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]