matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungGanzrationale Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abiturvorbereitung" - Ganzrationale Funktionen
Ganzrationale Funktionen < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ganzrationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Di 14.05.2013
Autor: fimmion

Aufgabe 1
Das folgende Modell beschreibt einen Speichersee bei Normalfüllung (14 Meter). Die südliche Uferlinie entspricht dem Graphen der Funktion g mit [mm] g(x)=(4x^2-6x)*e^{-x} [/mm] +2. Im Norden entspricht sie dem Graphen der Funktion h mit [mm] h(x)=(4x^2+20x+9)*e^{-x-0,5} [/mm] +2. Die Definitionsgrenzen sind bei x=0 und x=6.
Der Radweg R1 verläuft wie die Gerade r(x)=-3/2x +12.
Eine Funktion V(p) beschreibt das im See befindliche Wasservolumen, die jedem Pegelstand p in Metern das Volumen V(p) in 100 000 [mm] m^3 [/mm] zuordnet.
[mm] V(p)=0,0604*(p^2-160p-3600)*e^{-0,05p-1}+80. 0\le [/mm] p [mm] \le [/mm] 14.
Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht 100 Meter in der Wirklichkeit.

Aufgabe 2
Der Pegelstand zeigt 14 Meter an, der See hat also Normalfüllung. Berechnen Sie das im See befindliche Wasservolumen.
Zeigen Sie, dass die Seeoberfläche ca 203 000 [mm] m^3 [/mm] groß ist.
Ermitteln sie die durchschnittliche Seetiefe.

Hallo Forum, ich bins wiedermal. Ich bin momentan für meine mündliche Prüfung in Mathe am lernen, und habe ein paar Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt.

Bei der ersten Aufgabenstellung(Hier Aufg.2) wird das Wasservolumen verlangt, welches ich einfach mit der oben stehenden Formel ausgerechnet habe.  V(14)=17.72 (in 100 [mm] 000m^3) [/mm]

Zur Flächenberechnung habe ich integriert: [mm] \integral_{0}^{6}{h(x)-g(x) dx} [/mm] = 20,3 . Wie muss ich denn danach vorgehen, um auf 203 000 [mm] m^2 [/mm] zu kommen, wenn ja 100 Meter eine Längeneinheit sind?

Außerdem wird die "durchschnittliche Seetiefe" gesucht. Was verlangen die dort genau von mir?

Ich lade mal ein Bild dazu hoch.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Liebe Grüße!
Jonathan




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Dateianhänge
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:28 Di 14.05.2013
Autor: Diophant

Hallo fimmion,

dies soll kein Rüffel sein, denn deine Angaben waren soweit korrekt. Nur, das kann man so nicht freigeben, weil es für uns nicht recherchierbar ist, ob das frei ist oder nicht (vermutlich letzteres).

Von daher würde ich dich bitten, den Text selbst abzutippen und eigene Zeichnungen anzufertigen, die du dann ja hochladen kannst.

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:37 Di 14.05.2013
Autor: angela.h.b.


> Das folgende Modell beschreibt einen Speichersee bei
> Normalfüllung (14 Meter). Die südliche Uferlinie
> entspricht dem Graphen der Funktion g mit
> [mm]g(x)=(4x^2-6x)*e^{-x}[/mm] +2. Im Norden entspricht sie dem
> Graphen der Funktion h mit [mm]h(x)=(4x^2+20x+9)*e^{-x-0,5}[/mm] +2.


Fragt man sich, wie das westliche und östliche Ufer aussehen...
Naja, wahrscheilich verlaufen diese Uferlinien parallel zur y-Achse.

> Die Definitionsgrenzen sind bei x=0 und x=6.
> Der Radweg R1 verläuft wie die Gerade r(x)=-3/2x +12.
> Eine Funktion V(p) beschreibt das im See befindliche
> Wasservolumen, die jedem Pegelstand p in Metern das Volumen
> V(p) in 100 000 [mm]m^3[/mm] zuordnet.
> [mm]V(p)=0,0604*(p^2-160p-3600)*e^{-0,05p-1}+80. 0\le[/mm] p [mm]\le[/mm]
> 14.
> Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht 100
> Meter in der Wirklichkeit.
> Der Pegelstand zeigt 14 Meter an, der See hat also
> Normalfüllung. Berechnen Sie das im See befindliche
> Wasservolumen.
> Zeigen Sie, dass die Seeoberfläche ca 203 000 [mm]m^3[/mm] groß
> ist.
> Ermitteln sie die durchschnittliche Seetiefe.
> Hallo Forum, ich bins wiedermal. Ich bin momentan für
> meine mündliche Prüfung in Mathe am lernen, und habe ein
> paar Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt.

Hallo,

[willkommenmr].

Na, diese Aufgabe ist ja eine Meisterleistung: da hat sich jemand mal wieder ganz arg bemüht, den Funktionen eirgendeinen Sachzusammenhang überzustülpen...
Ich werd' nie kapieren, was das soll. Na, egal.
(Gespannt wär' ich drauf, was mit dem Radweg noch angestellt wird.)


>

> Bei der ersten Aufgabenstellung(Hier Aufg.2) wird das
> Wasservolumen verlangt, welches ich einfach mit der oben
> stehenden Formel ausgerechnet habe. V(14)=17.72 (in 100 [mm]000m^3)[/mm]

Genau.
Ich hab's nicht nachgerechnet, aber einfach einzusetzen ist richtig.

>

> Zur Flächenberechnung habe ich integriert:
> [mm]\integral_{0}^{6}{h(x)-g(x) dx}[/mm] = 20,3 . Wie muss ich denn
> danach vorgehen, um auf 203 000 [mm]m^2[/mm] zu kommen, wenn ja 100
> Meter eine Längeneinheit sind?

100m sind eine Längeneinheit, und da Du eine Fläche berechnest, hast Du jetzt die Einheit [mm] Längeneinheit^2, [/mm] also [mm] (100m)^2=10000m^2. [/mm]


>

> Außerdem wird die "durchschnittliche Seetiefe" gesucht.
> Was verlangen die dort genau von mir?

Du kennst die Oberfläche, Du kennst das Volumen und sollst den See nun betrachten, als wär's ein Zylinder mit "seeförminger" Grundfläche.

Zylindervolumen=Grundfläche*Höhe.

LG Angels



Bezug
                
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Di 14.05.2013
Autor: fimmion

Aufgabe
Der Nördliche Anlegepunkt soll so verlagert werden, dass eine möglichst kurze Verbindungsstrecke von einem Punkt M am Ufer (Funktion  h) zu einem Punkt Q des Radwegs r entsteht.
a)Zeichnen Sie eine Tangente in die vorhandene Skize ein, die parallel zum Radweg R1 verläuft. Begründen Sie, dass der Berührpunkt on dieser Tankgente und Graph h der gesuchte Punkt M ist. Bestimmen Sie die Koordinaten von M
b)Bestimmen Sie die Koordinaten von Q.

Danke für deine Ausführungen Angela, hat mir geholfen! :)
Und du hast Recht, die Begrenzungen sind zum einen Ein Stausee (x=0) und zum anderen ein weiterer Radweg R2 (x=6). Das wäre jedoch ohnehin nicht so wichtig gewesen.
Jetzt zum Radweg(Hier ist eine kleine Skizze auf dem Arbeitsblatt, welche ich jedoch hier nicht hochladen kann. Ich werde daher eine eigene anfertigen):

Das ist eigentlich mein Hauptproblem am ganzen Arbeitsblatt. Wie kann ich überhaupt eine möglichst kurze Strecke (Normale im Punkt M) suchen, wenn ich weder Koordinaten von M, noch von Q habe? Bis jetzt war bei allen Aufgaben nur ein zu bestimmender Punkt gefragt, der andere war gegeben. Soetwas ist mir jedoch neu.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Di 14.05.2013
Autor: Steffi21

Hallo

[Dateianhang nicht öffentlich]

du kennst den Anstieg des Radweges (rot) mit -1,5, über die 1. Ableitung der "nördlichen Funktion" bekommst du den Anstieg, setze diesen gleich -1,5, du bekommst die Stelle, an der der Anstieg -1,5 beträgt, somit verläuft die Tangente (blau) parallel zum Radweg

Steffi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 Do 16.05.2013
Autor: fimmion

Vielen Vielen Dank, Steffi!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]