matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGalvanische Zelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Galvanische Zelle
Galvanische Zelle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Galvanische Zelle: Daniell-Element
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 So 19.08.2012
Autor: CrazyBlue

Hallo,

ich versuche gerade mein Wissen im Bereich der Galvanischen Zelle wieder aufzufrischen.

Bei dem Daniell-Element ist die Zink-Halbzelle der Elektronendonator und die Kupfer-Halbzelle der Elektronenakzeptor. Ich habe nur noch nicht richtig verstanden, warum das so ist und nicht andersherum. Liegt es einfach nur daran, dass Kupfer edler ist als Zink und somit weniger Tendenzen dazu hat, Elektronen abzugeben?
Und kann man dann sagen, dass jegliche Zellen nach dem identischen Prinzip ablaufen wie das Daniell-Element und man nur darauf achten muss, welches Metall das edlere ist um zu sagen, welche Halbzelle der Elektronendonator und welche der Elektronenakzeptor ist?

Eine kurze Beantwortung der Fragen, wäre super! :)

LG
CrazyBlue

        
Bezug
Galvanische Zelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 So 19.08.2012
Autor: Adamantin

Jop, wobei es nicht einfach "nur daran liegt", sondern es das fundemantele physikalische Prinzip dahinter ist. Schau dir mal die Redoxreihe der Metalle an:

[]elektrochemische Spannungsreihe

Je weiter unten ein Element steht, desto unedler. Dort findest du auch Zink. Kupfer finden wir schon relativ weiter oben.

Das liegt natürlich chemisch daran, dass Elemente in den ersten Hauptgruppen für die Edelgaskonfiguration tendentiell viel leichter ihre wenigen Valenzelektronen abgeben. Dagegen sind Elemente wie Kupfer  energetisch viel günstiger dran, wenn sie die wenigen Elektronen aufnehmen, die noch bis zu 8 fehlen, als ihre vielen Valenzelektronen alle abzugeben. Daher reagieren auch einige sehr edle Metalle quasi nicht mit anderen, wie Gold, und oxidieren auch nicht, weil es für sie keinen Vorteil bringt. In der Natur läuft nur ab, was an sich exotherm ist, also Energie freisetzt. Alles andere brauch ja erstmal eine Aktivierungsenergie. Das gilt jetzt nur ganz grob und als erste Näherung. Das Daniell-Element funktioniert jedenfalls, weil sich zwei Elemente gefunden haben, die durch den Austausch mit Elektronen jeweils energetisch danach besser gestellt sind.

Bezug
                
Bezug
Galvanische Zelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:00 So 19.08.2012
Autor: CrazyBlue

Okay, gut, wenigstens das habe ich verstanden. :) Danke, für die Antwort!

LG,

CrazyBlue

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]