matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGalvanische Zelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Galvanische Zelle
Galvanische Zelle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Galvanische Zelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:12 Di 24.05.2011
Autor: Mathics

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Galvanischen Zelle.

Bei mir im Buch steht:

In der Kupferhalbzelle werden Kupferionen zu Kupferatomen reduziert. Dabei nehmen die Kupferionen jeweils zwei Elektronen an der Metalloberfläche auf. Die Kupferatome lagern sich als elementares Kupfer an der Elektrode ab. Die Elektrode bildet den Pluspol, da hier Elektronenmangel herrscht.


So. Ich verstehe da allerdings nicht: Woher kommen überhaupt die Kupferionen. Wenn ich Kupfer in die Kupfersulfid-Lösung tauche, wieso bilden sich da Kupfer-Ionen. Ebenso beim Zink. Woher kommen die Zink-Ionen. Und was haben die Sulfat-Ionen mit den chemischen Abläufen in der Galvanischen Zelle zu tun?
Irgendwie verstehe ich das so gar nicht :(


Danke.

LG


        
Bezug
Galvanische Zelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Di 24.05.2011
Autor: wattwurm83

huhuhu,

das Stichwort lautet Redoxreaktion.

Guck mal hier, dass sollte auf jeden Fall helfen...

[]klick mich

gruß


Bezug
        
Bezug
Galvanische Zelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Di 24.05.2011
Autor: ONeill

Hi!
> So. Ich verstehe da allerdings nicht: Woher kommen
> überhaupt die Kupferionen. Wenn ich Kupfer in die
> Kupfersulfid-Lösung tauche, wieso bilden sich da
> Kupfer-Ionen.

Ich nehme an in eurem Buch ist die Reaktion mit Kupfersulfat beschrieben. Kupfersulfid ist praktisch unlöslich in Wasser, da würdest Du nicht viel an Reaktion beobachten können.

> Ebenso beim Zink. Woher kommen die
> Zink-Ionen. Und was haben die Sulfat-Ionen mit den
> chemischen Abläufen in der Galvanischen Zelle zu tun?
> Irgendwie verstehe ich das so gar nicht :(

Ich nehme an (genauer beschreibst Du den Buchausschnitt nicht), dass Du eine Kupferhalbzelle und eine Zinkhalbzelle verbindest. Kupfer ist edler als Zink und wird daher an der Kupferelektrode abgeschieden. Die aufgenommenen Elektronen werden vom Zink geliefert, was wiederum in Lösung geht. Du betrachtest damit also einen Kreislauf.
Das Anion, welches in Lösung vorhanden ist, spielt hier in erster Näherung keine Rolle. Für den Schulversuch sind lediglich die Kationen von Interesse.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]