matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraGalois-Erweiterung?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algebra" - Galois-Erweiterung?
Galois-Erweiterung? < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Galois-Erweiterung?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Sa 23.09.2006
Autor: mathehorst

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo zusammen,

ich bereite mich auf eine Algebra-Prüfung vor und hab in einem Prüfungsprotokoll folgende Frage gefunden:

Ist [mm] Q[\wurzel{2},\wurzel[3]{2}] [/mm] eine Galois-Erweiterung?

Mir ist nicht ganz klar, wie man die Beantwortung der Frage findet.
Wenn jeweils ein Element zu einem Körper adjungiert wird, ist mir bewusst, wie man dann eine solche Frage beantwortet. Z.B. ist ja nach Hauptsatz der Galoistheorie [mm] Q[\wurzel{2}] [/mm] eine Galois-Erweiterung und [mm] Q[\wurzel[3]{2}] [/mm] keine. Bei mehreren Adjunktionen weiss ich allerdings nicht, wie man da vorgeht. Muss man sich das irgendwie an einem Körperdiagramm klarmachen, indem man sich den Grad des jeweiligen Zerfällungskörper anschaut??
Wenn [mm] Q[\wurzel{2},\wurzel[3]{2}] [/mm] eine Galois-Erweiterung wäre, müsste es ja ein separables Polynom f aus Q[x] geben, sodass [mm] Q[\wurzel{2},\wurzel[3]{2}] [/mm] ein Zerfällungskörper von f ist. Hilft mir das weiter? Wie finde ich dann das Polynom f? Ich hab bisher keins gefunden, deshalb vermute ich mal stark, dass es sich hierbei um keine Galois-Erweiterung handelt!
Wie geht man praktisch in einem solchen Fall am besten vor?  

Gruß, mh

        
Bezug
Galois-Erweiterung?: normal+separabel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:00 Sa 23.09.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

der HS der Galois-Theorie liefert doch, dass die KE genau dann galoissch ist, wenn sie auch normal und separabel ist. Betrachte nun [mm] \IQ(\wurzel[3]{2}):\IQ. [/mm] Das ist sicherlich nicht normal, denn [mm] \IQ(\wurzel[3]{2}) [/mm] enthält nur reelle Zahlen, also nicht alle Nullstellen des nach Eisenstein irreduzibelen Polynoms [mm] x^{3}-2\in\IQ[x]. [/mm]

Man kann sich nun weiter das Polynom [mm] (x^{3}-2)(x^{2}-2) [/mm] anschauen. [mm] \wurzel[3]{2}, \pm\wurzel{2} [/mm] sind Nullstellen dieses Polynoms. Ist aber [mm] \IQ(\wurzel[3]{2},\wurzel{2}):\IQ [/mm] Zerfällungskörper davon? Sicher nicht! Damit ist die Sache klar!

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]