matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftGG-LL-Analyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - GG-LL-Analyse
GG-LL-Analyse < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

GG-LL-Analyse: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:57 Sa 19.03.2011
Autor: Marcel08

Hallo zusammen!


Im Rahmen einer Veranstaltung, die sich mit makroökonomischen Sachverhalten auf internationaler Ebene befasst, bin ich nun auf die sogenannte GG-LL-Analyse gestoßen.


Generelles Ziel dieser Analyse ist ja, eine Entscheidung über den Beitritt eines Landes zu einem Währungsverbund zu fällen. Zur Durchführung der Analyse liegt mir ein einfaches Koordinatensystem vor, welches ich wie folgt beschrifte:


f(x)-Achse: Gewinne und Verluste des Beitrittslandes

x-Achse: Wirtschaftlicher Integrationsgrad zwischen dem Beitrittsland und den Ländern des regionalen Festkurssystems.



Die Graphen LL und GG verlaufen in diesem System wie folgt:


LL: Kurve mit negativer Steigung von links oben nach rechts unten

GG: Kurve mit positiver Steigung von links unten nach rechts oben.


Der Schnittpunkt dieser Kurven, [mm] \theta, [/mm] zeigt dabei an, welches Niveau die wirtschaftliche Integration zwischen einem Währungsverband und einem potenziellen Beitrittsland mindestens erreicht haben sollte.



Meine Fragen lauten nun:


1.) Wofür stehen die Abkürzungen der Kurven GG und LL?

2.) Von welchen Faktoren sind diese beiden Kurven jeweils abhängig? Wodurch kommt es also zu einer Verschiebung der LL-Kurve und wodurch zu einer Verschiebung der GG-Kurve?



Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen; vielen Dank!





Viele Grüße, Marcel

        
Bezug
GG-LL-Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:48 So 20.03.2011
Autor: Josef

Hallo Marcel88,

"LL-Kurve:
Sie zeigt die Beziehung zwischen dem Verlust wirtschaftlicher Stabilität und der Integration des Beitrittslands mit dem Währungsverbund.


GG-Kurve:
Sie zeigt, dass der potenzielle Gewinn des Beitritts zum Euroraum von den Handelsverbindungen des Beitrittslandes mit diesem Raum abhängt."


Quelle: www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/vwl/aussenhandel/.../11.AWP.pdf -


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
GG-LL-Analyse: Rückfragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:29 Mo 21.03.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


Vielen Dank zunächst einmal für die Antwort. Ich würde jedoch nach wie vor gerne wissen, wofür genau die beiden Abkürzungen GG und LL stehen. Darüber hinaus würde ich gerne wissen, welche Faktoren eine Verschiebung der LL-Kurve bewirken und welche eine Verschiebung der GG-Kurve; vielen Dank. Auf die Quelle kann ich leider nicht zugreifen, offenbar wird sie durch ein Passwort geschützt.



Gruß, Marcel

Bezug
                        
Bezug
GG-LL-Analyse: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:24 Mi 23.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
GG-LL-Analyse: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:22 Mo 21.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]