matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFusion-Fission-Vergleich
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Fusion-Fission-Vergleich
Fusion-Fission-Vergleich < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fusion-Fission-Vergleich: Enegriegewinn
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 So 05.03.2006
Autor: eric_schwerin

Aufgabe
Bei der Kernspaltung wird pro Trennung eines 235 Uran-Kerns in 142 Barium und 91 Krypton und 3 Neutronen eine Energie von circa 210 MeV frei.
Bei einer Kernfusion wird pro Verschmelzung von Deuterium mit Tritium in Helium eine Energie von circa 17,5 MeV frei.
  

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: keine

Eigentlich hatte ich erwartet, dass bei der Kernfusion, der Technik der Zukunft, menr Energie frei wird als bei der Fission. Wie kommt es zu diesem Unterschied, so dass die Fusion aber trotzdem eine beispiellose Enegriequelle ist?

Danke!

        
Bezug
Fusion-Fission-Vergleich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 Mo 06.03.2006
Autor: Stukkateur

Hallihallo!

Es gibt mehrere Gründe:

1. wie du leicht feststellen kannst, brauchst du bei Fission 1.12 Baryonen/MeV Spaltmaterial, bei der Fusion nur 0.29 Baryonen/MeV.

2.U235 ist nur ein kleiner Teil des natürlichen Urans, welches seinerseits an wenigen Stellen bergmännisch (od. Tagebau) abgebaut werden kann. Wegen des geringen Massenunterschiedes ist die Anreicherung von U235 im natürlichen Uran relativ kompliziert; es ist wesentlich einfacher, Deuterium im Wasserstoff anzureichern - z.B. bleibt bei der Elektrolyse von Wasser ein deutlich erhöhter Deuteriumoxid-Anteil zurück.

Ähnlich ließe sich Tritium erzeugen - einfacher für den Bombenbau war es jedoch, Lithiumdeuterid zu verwenden und das $^6$Li dadrin durch Neutroneneinfang in Helium und Tritium zu spalten (auch exotherm - 4.8 MeV), womit man sich die Kühlprobleme und die Probleme mit der Diffusion von [mm] $D_2$ [/mm] und [mm] $T_2$ [/mm] spart.

Was den Kraftwerkseinsatz angeht, ist die technische Realisierung bekanntlich noch nicht gelöst - aber auch hierfür hofft man wohl, auf Anreicherung aus den Weltmeeren zurückgreifen zu können.

Tschö
   Stukkateur

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]