matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungFunktionswertdifferenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differenzialrechnung" - Funktionswertdifferenz
Funktionswertdifferenz < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionswertdifferenz: am Beispiel zweier Funktionen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mi 15.02.2006
Autor: ghl

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f(x)= [mm] \bruch{4x-4}{ x^{3}} [/mm] und die Funktion p(x)= [mm] \bruch{1}{ x^{2}}. [/mm] Die Graphen von f und p schneiden sich an der Stelle x(s). Berechnen Sie x(s). Anwelcher rechts von x(s) gelegenen Stelle x nimmt die Differenz der Funktionswerte von f und p einen Maximalwert an?

Habt ihr dazu eine Idee.

Meine Lösung:

x(s) war ja kein Problem: Funktionen gleichsetzen und nach x umstellen.

x(s)= [mm] \bruch{4}{3} [/mm]

Für den zweiten Teil hatte ich die Differenzfunktion d(x) aus f(x) und p(x) gebildet:

d(x)= [mm] \bruch{3x-4}{ x^{3}} [/mm]

Diese Funktion habe ich zweimal abgeleitet (für Extremalwertbestimmung).

Nachdem ich die erste Ableitung f'(x)= [mm] \bruch{-6x+12}{ x^{4}} [/mm] null stetzte und für die Extremstelle x=2 herausbekam, setzte ich dies in die zweite Ableitung f''(x)= [mm] \bruch{18x-36}{ x^{5}} [/mm] ein und erhielt dort Null als Ergebnis, was ja anzeigt, dass keine Extremalpunkte zu finden sind. Heißt das nun, dass es kein Argument x gibt, für das die Differenz der Funktionswerte beider Funktionen maximal ist?

Oder ist mein Ansatz falsch?

Würde mich über Ihre Meinung freuen.

        
Bezug
Funktionswertdifferenz: hinreichendes Kriterium
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Mi 15.02.2006
Autor: Loddar

Hallo ghl!


Grundsätzlich gilt bei [mm] $f''(x_e) [/mm] \ [mm] \red{=} [/mm] \ 0$ , dass Du keine Aussage treffen kannst, ob hier nun ein Extremum vorliegt oder nicht. Es handelt sich bei dem Kriterium mit der 2. Ableitung auch lediglich um ein hinreichendes Kriterium, falls [mm] $f''(x_e) [/mm] \ [mm] \not= [/mm] \ 0$ .


Aber Du musst Dich auch bei der 2. Ableitung verrechnet haben, da hier ein negativer Wert an der Stelle [mm] $x_e [/mm] \ = \ 2$ entsteht.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]