matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Funktionswertbestimmung von Pa
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Funktionswertbestimmung von Pa
Funktionswertbestimmung von Pa < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionswertbestimmung von Pa: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 So 19.03.2006
Autor: Kathi90

Aufgabe 1
Die Normalparabel wurde um
(1) um 2 Einheiten nach rechts und um 1,4 Einheiten nach unten verschoben; (2) um 3 Einheiten nach links und um 3,6 Einheiten nach oben verschoben.
An welchen Stellen nimmt die neue Funktion den Wert 7,6 (2,6) an?

Aufgabe 2
Gegeben sind Eigenschaften des Graphen einer quadratischen Funktion. Gib einen Funktionsterm in der Form f(x)=x²+px+q an.
a)Die Gleichung der Symmetrieachse ist x=-34. Der kleinstmögliche Funktionswert ist 15.
b)Der Graph fällt für x<20 und steigt für x>20. Es gibt zwei Schnittpunkte mit der x-Achse.
c)Der Scheitelpunkt liegt im 3. Quadranten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Was genau ist der Funktionswert? Wie ermittle ich ihn?

Zu Aufgabe 1:
Wie ermittle ich die Stellen?

Meine Überlegung:

7,6=(x-2)²-1,4
9=(x-2)²
+3=x-2             -3=x-2
5=X                   -1=x

Nimmt die Funktion also an den Stellen x=5 und x=-1 den Wert 7,6 an?

Zu Aufgabe 2:
Kann ein genauer Funktionswert ermittelt werden? Oder soll nur ein möglicher Funktionsterm angegeben werden?

Meine Überlegungen:

a)15=(x+34)² dann + oder - einer Variablen? Dann Gleichung umstellen,
sodass Variable isoliert auf einer Seite steht?
b)f(x)=(x-20)²-1 oder soll für -1 nur eine Variable eingesetzt werden?
x²-40x+399
c)Nur mit Variablen? f(x)=(x+p/2)²-q?
x²+px+p/4-q?

        
Bezug
Funktionswertbestimmung von Pa: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 So 19.03.2006
Autor: Fry

Hallo :),

zu Aufgabe 1:
Deine Rechnungen stimmen

zu Aufgabe 2:
Anscheinend solltest du hier den Funktionsterm mit bestimmten Werten für p und q angeben.
Das Problem ist nur, man kann nur bei a sagen, wie der Funktionsterm ausschaut, da der Scheitelpunkt S(-34/15) feststeht.
Bei b kennt man nur die Gerade, auf der sich der Scheitelpunkt befindet
und bei c kann der Scheitelpunkt ja schließlich irgendwo im 3.Quadranten liegen.

Grüße
Fry


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]