matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieFunktionsunfähigkeit WSK
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Funktionsunfähigkeit WSK
Funktionsunfähigkeit WSK < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsunfähigkeit WSK: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:52 Di 13.05.2014
Autor: Richie1401

Aufgabe
Ein Gerät besteht aus genau drei Blöcken; der erste Block ist für das Funktionieren des gerätes unbedingt erforderlich, die beiden anderen Blöcke doublieren einander.

Der erste Block besteht aus genau [mm] n_1 [/mm] Elementen, der zweite Block aus [mm] n_2 [/mm] Elementen und der dritte Block aus [mm] n_3 [/mm] Elementen. Während der Arbeit des gerätes treten fehler auf, die zum Ausfall der Elemente führen. Die Elemente fallen mit gleicher WSK aus, sowie unabhängig voneinander aus. Der Ausfall eines Elementes hat den Ausfall des gesamtes Blocks zur Folge.

Es sei bekannt, dass genau vier Fehler im Gerät vorhanden sind, d.h. vier Elemente ausgefallen sind. Man bestimme die WSK dafür, dass diese vier Fehler zur Funktionsuntüchtigkeit des Gerätes führen.

Hallo,

wie angekündigt, die nächste Aufgabe zur W-Theorie.

Ich hänge hier immens. Nicht einmal einen wahren Ansatz habe ich.

Zu berechnen ist ja nun die Wahrscheinlichkeit, dass das gerät durch die 4 Fehler funktionsuntüchtig ist.

Angenommen die vier Fehler sind alle im ersten Block. Dann ist ja schon klar, dass das Gerät funktioniert. Ja allgemein kann man schon sagen, dass eben gerade die 4 fehler nicht im Block 1 sein dürfen.

Außerdem weiß ich, dass die 4 Fehler allesamt im Block 2 oder im Block 3 sein müssen. Keinesfalls aber in beiden.

Wenn ich das nun so realisiere, dass ich die Elemente immer aus einer urne ziehe, dann ergibt sich folgendes

A...Gerät funktioniert

   [mm] P(A)=\frac{n_1-4}{n_1}*\frac{n_2-4}{n_2}+\frac{n_1-4}{n_1}*\frac{n_3-4}{n_3} [/mm]

Damit ist die Funktionsuntüchtigkeit Genau das Gegenereignis, also

   [mm] P(\overline{A})=1-P(A)=1-(\frac{n_1-4}{n_1}*\frac{n_2-4}{n_2}+\frac{n_1-4}{n_1}*\frac{n_3-4}{n_3}) [/mm]


So, das ist meine Idee, aber inwieweit das so korrekt ist, ist mal wieder fraglich. Ich bin daher auf euch angewiesen :-)

Liebe Grüße und herzlichen Dank für eure Antworten!

        
Bezug
Funktionsunfähigkeit WSK: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Di 13.05.2014
Autor: abakus


> Ein Gerät besteht aus genau drei Blöcken; der erste Block
> ist für das Funktionieren des gerätes unbedingt
> erforderlich, die beiden anderen Blöcke doublieren
> einander.

>

> Der erste Block besteht aus genau [mm]n_1[/mm] Elementen, der zweite
> Block aus [mm]n_2[/mm] Elementen und der dritte Block aus [mm]n_3[/mm]
> Elementen. Während der Arbeit des gerätes treten fehler
> auf, die zum Ausfall der Elemente führen. Die Elemente
> fallen mit gleicher WSK aus, sowie unabhängig voneinander
> aus. Der Ausfall eines Elementes hat den Ausfall des
> gesamtes Blocks zur Folge.

>

> Es sei bekannt, dass genau vier Fehler im Gerät vorhanden
> sind, d.h. vier Elemente ausgefallen sind. Man bestimme die
> WSK dafür, dass diese vier Fehler zur
> Funktionsuntüchtigkeit des Gerätes führen.
> Hallo,

>

> wie angekündigt, die nächste Aufgabe zur W-Theorie.

>

> Ich hänge hier immens. Nicht einmal einen wahren Ansatz
> habe ich.

>

> Zu berechnen ist ja nun die Wahrscheinlichkeit, dass das
> gerät durch die 4 Fehler funktionsuntüchtig ist.

>

> Angenommen die vier Fehler sind alle im ersten Block. Dann
> ist ja schon klar, dass das Gerät funktioniert. Ja
> allgemein kann man schon sagen, dass eben gerade die 4
> fehler nicht im Block 1 sein dürfen.

>

> Außerdem weiß ich, dass die 4 Fehler allesamt im Block 2
> oder im Block 3 sein müssen. Keinesfalls aber in beiden.

>

> Wenn ich das nun so realisiere, dass ich die Elemente immer
> aus einer urne ziehe, dann ergibt sich folgendes

>

> A...Gerät funktioniert

>

> [mm]P(A)=\frac{n_1-4}{n_1}*\frac{n_2-4}{n_2}+\frac{n_1-4}{n_1}*\frac{n_3-4}{n_3}[/mm]

>

> Damit ist die Funktionsuntüchtigkeit Genau das
> Gegenereignis, also

>

> [mm]P(\overline{A})=1-P(A)=1-(\frac{n_1-4}{n_1}*\frac{n_2-4}{n_2}+\frac{n_1-4}{n_1}*\frac{n_3-4}{n_3})[/mm]

>
>

> So, das ist meine Idee, aber inwieweit das so korrekt ist,
> ist mal wieder fraglich. Ich bin daher auf euch angewiesen
> :-)

>

> Liebe Grüße und herzlichen Dank für eure Antworten!

Hallo,
das Gerät fällt in folgenden Fällen aus:
Fall 1:
Block 1 fällt aus (ganz gleich, ob Block 2 und/oder Block 3 arbeiten oder nicht.
Fall 2:
Der Block 1 ist funktionsfähig, aber Block 2 UND Block 3 fallen aus.
Die Wahrscheinlichkeiten dieser beiden Fälle sind zu ermitteln und zu addieren.
Kommen wir zum Fall 1:
Die Anzahl der vorhandenen Elemente ist [mm]n_1+n_2+n_3[/mm].
Wir "ziehen" nun vier dieser Elemente ohne Zurücklegen. Die Wahrscheinlichkeit, keines aus  aus Block 1 stammt, ist [mm] \frac{n_2+n_3}{n_1+n_2+n_3}* \frac{n_2+n_3-1}{n_1+n_2+n_3-1}* \frac{n_2+n_3-2}{n_1+n_2+n_3-2}* \frac{n_2+n_3-3}{n_1+n_2+n_3-3}[/mm].
Wenn das Gesamtsystem ausfallen soll, darf folgendes NICHT passieren: Es dürfen nicht alle 4 Fehler auf Block 2 entfallen, und es dürfen nicht alle 4 Fehler auf Block 3 entfallen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dies doch passiert, ist [mm] \frac{n_2}{n_1+n_2+n_3}* \frac{n_2-1}{n_1+n_2+n_3-1}* \frac{n_2-2}{n_1+n_2+n_3-2}* \frac{n_2-3}{n_1+n_2+n_3-3}+ \frac{n_3}{n_1+n_2+n_3}* \frac{n_3-1}{n_1+n_2+n_3-1}* \frac{n_3-2}{n_1+n_2+n_3-2}* \frac{n_3-3}{n_1+n_2+n_3-3}[/mm]
Es passiert somit NICHT mit [mm] 1-(\frac{n_2}{n_1+n_2+n_3}* \frac{n_2-1}{n_1+n_2+n_3-1}* \frac{n_2-2}{n_1+n_2+n_3-2}* \frac{n_2-3}{n_1+n_2+n_3-3}+ \frac{n_3}{n_1+n_2+n_3}* \frac{n_3-1}{n_1+n_2+n_3-1}* \frac{n_3-2}{n_1+n_2+n_3-2}* \frac{n_3-3}{n_1+n_2+n_3-3})[/mm].
Die Wahrscheinlichkeit für Fall 1 ist somit das Produkt aus [mm] \frac{n_2+n_3}{n_1+n_2+n_3}* \frac{n_2+n_3-1}{n_1+n_2+n_3-1}* \frac{n_2+n_3-2}{n_1+n_2+n_3-2}* \frac{n_2+n_3-3}{n_1+n_2+n_3-3}[/mm] und [mm] 1-(\frac{n_2}{n_1+n_2+n_3}* \frac{n_2-1}{n_1+n_2+n_3-1}* \frac{n_2-2}{n_1+n_2+n_3-2}* \frac{n_2-3}{n_1+n_2+n_3-3}+ \frac{n_3}{n_1+n_2+n_3}* \frac{n_3-1}{n_1+n_2+n_3-1}* \frac{n_3-2}{n_1+n_2+n_3-2}* \frac{n_3-3}{n_1+n_2+n_3-3})[/mm].
Nun noch Fall 2...
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Funktionsunfähigkeit WSK: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:37 Mi 14.05.2014
Autor: Richie1401

Hallo abakus,

vielen Dank für diese Hilfestellung. War mir doch klar, dass es nicht so simpel ist.

Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]