matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenFunktionstherm bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Funktionstherm bestimmen
Funktionstherm bestimmen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionstherm bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Sa 12.04.2008
Autor: mathekingweiblich

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f mit [mm] f(x)=x^4-4x²+4 [/mm]

Der Graph einer ganzrationalen Funktion g vom Grad 2 schneidet den Graph f für x=1 und x=-1 rechtwinklig. Bestimmen Sie alle Schnittpunkte der beiden Graphen

Hallo!

Also hier erst mal mein Ansatz:

g(x)=ax²+bx+c

g(1)=f(1)=4 --> P(1/4)
g(-1)=f(-1)=4 --> P(-1/4)

g'(1) = -1/f'(1)


wie bekomme ich jetzt a,b und c raus??
danke für die hilfe!


        
Bezug
Funktionstherm bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Sa 12.04.2008
Autor: abakus


> Gegeben ist die Funktion f mit [mm]f(x)=x^4-4x²+4[/mm]
>  
> Der Graph einer ganzrationalen Funktion g vom Grad 2
> schneidet den Graph f für x=1 und x=-1 rechtwinklig.
> Bestimmen Sie alle Schnittpunkte der beiden Graphen
>  Hallo!
>  
> Also hier erst mal mein Ansatz:
>  
> g(x)=ax²+bx+c
>  
> g(1)=f(1)=4 --> P(1/4)
>  g(-1)=f(-1)=4 --> P(-1/4)

>  
> g'(1) = -1/f'(1)
>  
>
> wie bekomme ich jetzt a,b und c raus??

Hallo,
für 3 Unbekannte a, b und c brauchst du mindestens drei Gleichungen.
Bis jetzt hast du wegen g(1)=4 und g(-1)=4 die beiden Gleichungen
[mm] 4=a*1^2+b*1+c [/mm] und [mm] 4=a*(-1)^2+b*(-1)+c. [/mm]
Wie du richtig bemerkt hast, gilt auch g'(1) = -1/f'(1).
f'(x) kannst du bilden und damit f'(1) konkret als Zahl angeben. Damit ist auch  -1/f'(1) eine konkrete Zahl.
Diesen Wert muss auch g'(1)=2a*1+b*1+0 annehmen (und das ist deine dritte Gleichung für das erforderliche Gleichungssystem).
Viele Grüße
Abakus

>  danke für die hilfe!
>  


Bezug
        
Bezug
Funktionstherm bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Sa 12.04.2008
Autor: Steffi21

Hallo, beachte bei deinen weiteren Berechnungen:

f(1)=g(1)=1 und f(-1)=g(-1)=1

Steffi

Bezug
                
Bezug
Funktionstherm bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Sa 12.04.2008
Autor: mathekingweiblich

also ich habe jetzt ein gleichungssystem mit :

a+b+c=4
a-b+c=4
2a+b= 1/4

aber ich komme ehrlich gesagt nicht weiter! :-(

Bezug
                        
Bezug
Funktionstherm bestimmen: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:39 Sa 12.04.2008
Autor: MacMath

Ist dir der Gauß-Algorithmus bekannt?
Wenn nein, sollte er dennoch?

Bezug
                                
Bezug
Funktionstherm bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Sa 12.04.2008
Autor: mathekingweiblich

Nein der ist mir nicht bekannt, zumindest nicht vom namen her!
was ist das??

Bezug
                                        
Bezug
Funktionstherm bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Sa 12.04.2008
Autor: MacMath

Dabei handelt es sich um die ausgefeilte Form des "Additiosverfahrens" um Gleichungssysteme zu lösen. Man addiert oder subtrahiert ein Vielfaches einer Gleichung von einer anderen, um zu erreichen dass sich Variablen wegheben.
hilft dir sicher weiter.

Aber was anderes: Habs nur schnell durchgerechnet, aber ich komm auf -1/4 für f'(-1), kann das sein

Bezug
                        
Bezug
Funktionstherm bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Sa 12.04.2008
Autor: abakus


> also ich habe jetzt ein gleichungssystem mit :
>  
> a+b+c=4
>  a-b+c=4
> 2a+b= 1/4
>  
> aber ich komme ehrlich gesagt nicht weiter! :-(

Hallo,
auch ohne das Gauss-Verfahren ist dieses System leicht lösbar:
Stelle die letzte Gleichung nach b um und ersetze mit dem erhaltenen Term das b in den ersten beiden Gleichungen.
Du hast damit ein System mit nur noch 2 Gleichungen und 2 Unbekannten (a und c).

Hier geht es allerdings noch eleganter: Subtrahiere Gleichung 2 von Gleichung 1.
Du erhältst sofort 2b=8 und damit b=4. Durch Einsetzen in die 3. Gleichung erhältst du a, und damit kann man auch c berechnen.
Viele Grüße
Abakus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]