matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareFunktionsplotting
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe-Software" - Funktionsplotting
Funktionsplotting < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsplotting: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:34 Mi 23.01.2008
Autor: rambazambarainer

Aufgabe
Zeichnen Sie mit geeigneter Software (z.B. Matlab, Scilab,
Maple, Mathematica) den Weg, den die gezogene Last nimmt, also den
Graphen der Funktion:

[mm] y(x)=\begin{cases} 0 & \mbox{für } x \in ]- \infty, -L] \\ L*arcosh (\bruch{-L}{x}) - \wurzel{L^{2}-x^{2}} , & \mbox{für } x \in ]-L, 0[ \end{cases} [/mm]

Zeichnen Sie außerdem in das Diagramm die Verbindungsachse zwischen
Last und Zugmaschine an einer beliebigen Stelle x [mm] \in [/mm] ] − L, 0 [ mit ein, vgl.
Abbildung 3.



Hallo!

Erst ein Mal vorweg: Die Abbildung 3 kann im Anhang gefunden werden.

Wie aus der Aufgabe ersichtlich, soll ich versuchen, durch geignete Software den Graphen der Funktion zu zeichnen.
Es geht um eine Schleppkurve. In der Abbildung ist L der Abstand zwischen der gezogenen Last und der Zugmaschine. Schaut man sich den blauen Balken, der in der Grafik auf der x-Achse liegt, so ist an der Stelle x=-L die gezogene Last und a.d. Stelle. x=0 die Zugmaschine, welche dann im Punkte (0|0) in einem Winkel von 90° die Richtung in die positive y-Richtung ändert . Wenig "später" ist der blaue Balken die Tangente (wenn ich das so richtig sehe) an die Schleppkurve (Die Zugmaschine befindet sich auf der y-Achse und die Last auf der schwarzen Schleppkurve).
(Die Zugmaschine befindet sich die ganze Zeit auf den Achsen! Zuerst auf der x-Achse und nach der Drehung um 90° auf der y-Achse)
Ich habe mich schon ein wenig an SciLab gewagt, bin aber nicht so recht schlau draus geworden.
Weitere nicht aufgeführte Programme boten leider nicht die Möglichkeit, den Graphen d. Fkt. zu zeichnen.

Meine Frage ist daher, ob mir jemand den Code für eines der oben aufgeführten Programme schreiben könnte, da ich absolut keine Ahnung habe, wie ich das anstellen soll. An die Software komme ich durch die Uni heran.

Vielen Dank  schon ein Mal im Voraus.

Rainer.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Funktionsplotting: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 So 27.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]