matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenFunktionskurven
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Funktionskurven
Funktionskurven < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionskurven: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 So 13.07.2008
Autor: jokerose

Aufgabe
Wir betrachten die Kurve f: [mm] \IR \to \IR^{n} [/mm]
f(t) := [mm] (t^2-1, t^3-t). [/mm]

Es gilt, wie man sich leicht überzeugt
[mm] f(\IR) [/mm] = {(x,y) [mm] \in \IR^{2} [/mm] : [mm] y^2 [/mm] = [mm] x^3 [/mm] + [mm] x^{2} [/mm] }.

Meine Frage ist die folgende:
Wie erhält man den Ausdruck [mm] f(\IR) [/mm] = {(x,y) [mm] \in \IR^{2} [/mm] : [mm] y^2 [/mm] = [mm] x^3 [/mm] + [mm] x^2 [/mm] }?

Mir ist klar, wie die Kurve ungefähr aussieht.
[mm] t^2-1 [/mm] steht ja für den Vektor in x-Richtung und [mm] t^3-t [/mm] für den Vektor in y-Richtung, oder?

Erhält man dann [mm] y^2 [/mm] = [mm] x^3 [/mm] + [mm] x^2 [/mm] durch umformen? Und wo bleibt dann das "t"?


        
Bezug
Funktionskurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 So 13.07.2008
Autor: MathePower

Hallo jokerose,

> Wir betrachten die Kurve f: [mm]\IR \to \IR^{n}[/mm]
>  f(t) :=
> [mm](t^2-1, t^3-t).[/mm]
>  
> Es gilt, wie man sich leicht überzeugt
>  [mm]f(\IR)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

= {(x,y) [mm]\in \IR^{2}[/mm] : [mm]y^2[/mm] = [mm]x^3[/mm] + [mm]x^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}.

>  Meine Frage ist die folgende:
>  Wie erhält man den Ausdruck [mm]f(\IR)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

= {(x,y) [mm]\in \IR^{2}[/mm] :

> [mm]y^2[/mm] = [mm]x^3[/mm] + [mm]x^2[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}?

>  
> Mir ist klar, wie die Kurve ungefähr aussieht.
> [mm]t^2-1[/mm] steht ja für den Vektor in x-Richtung und [mm]t^3-t[/mm] für
> den Vektor in y-Richtung, oder?
>  
> Erhält man dann [mm]y^2[/mm] = [mm]x^3[/mm] + [mm]x^2[/mm] durch umformen? Und wo
> bleibt dann das "t"?

Das "t" wurde eliminiert:

[mm]x=t^{2}-1 \Rightarrow t=\dots[/mm]

Dieses t wird nun hier eingesetzt:

[mm]y=t^{3}-t[/mm]

Nach einigem Umformen steht das gewünschte da.

>  

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Funktionskurven: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 So 13.07.2008
Autor: jokerose

ah ja, genau, jetzt ists klar. vielen dank.

jetzt habe ich aber noch eine andere Frage zu dieser Funktion:

Wenn man nun die erste Ableitung der Funktion ausrechnet, erhält man f'(t) = (2t, [mm] 3t^2-1). [/mm]

Wenn ich nun z.B. den Punkt t = 2 einsetze, erhalte ich f'(2) = (4,11). Doch was sagt mir dies genau aus? Ist dies die Steigung im Punkt f(2) = (3,6)?


Bezug
                        
Bezug
Funktionskurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 So 13.07.2008
Autor: MathePower

Hallo jokerose,

> ah ja, genau, jetzt ists klar. vielen dank.
>  
> jetzt habe ich aber noch eine andere Frage zu dieser
> Funktion:
>  
> Wenn man nun die erste Ableitung der Funktion ausrechnet,
> erhält man f'(t) = (2t, [mm]3t^2-1).[/mm]
>  
> Wenn ich nun z.B. den Punkt t = 2 einsetze, erhalte ich
> f'(2) = (4,11). Doch was sagt mir dies genau aus? Ist dies
> die Steigung im Punkt f(2) = (3,6)?
>  

Das ist erstmal der Ableitungsvektor.

Die Steigung im Punkt [mm]\left(3,6\right)[/mm] erhält man, wenn

[mm]y\left(x\left(t\right)\right) = y\left(t\right)[/mm]

nach t abgeleitet wird:

[mm]y'\left(x\right)*\dot{x}\left(t\right)=\dot{y}\left(t\right)[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Funktionskurven: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 So 13.07.2008
Autor: jokerose

Könnte man für die Steigung nicht ganz simpel 11/4 ausrechenen? Also 2.75

Und wie würde eigentlich der Tangente Einheitsvektor lauten?
Dieser berechnet man doch wie folgt:

[mm] \bruch{f'(t)}{\parallel f'(t) \parallel} [/mm]

Für [mm] \parallel [/mm] f'(t) [mm] \parallel [/mm] erhalte ich [mm] \wurzel{137}. [/mm]
Ist dies bis dahin korrekt? Und wie würde man weitermachen?

Bezug
                                        
Bezug
Funktionskurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 So 13.07.2008
Autor: MathePower

Hallo jokerose,

> Könnte man für die Steigung nicht ganz simpel 11/4
> ausrechenen? Also 2.75


So isses.


>  
> Und wie würde eigentlich der Tangente Einheitsvektor
> lauten?
>  Dieser berechnet man doch wie folgt:
>  
> [mm]\bruch{f'(t)}{\parallel f'(t) \parallel}[/mm]
>  
> Für [mm]\parallel[/mm] f'(t) [mm]\parallel[/mm] erhalte ich [mm]\wurzel{137}.[/mm]


Stimmt. [ok]

>  Ist dies bis dahin korrekt? Und wie würde man
> weitermachen?

Der Tangeneinheitsvektor lautet dann:

[mm]\bruch{1}{\wurzel{137}}\vektor{4 \\ 11}[/mm]

Dieser ist im Punkt [mm]\left(3,6\right)[/mm] anzusetzen.

Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Funktionskurven: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Mo 14.07.2008
Autor: jokerose

ah super, jetzt ist alles klar.
Vielen Dank für die tolle Hilfe. :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]