matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieFunktionsgleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Funktionsgleichungen
Funktionsgleichungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsgleichungen: Ausgleich
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Sa 10.01.2009
Autor: marvin8xxl

Hallo Leute,
ich habe gerade ein großes Problem :
Ich weiß nicht mehr wie man den Ausgleich bei Funktionsgleichungen macht ?
Wie kommt man darauf und wie weiß man welche Zahl man vor welches Element setzten soll????
Beispiel:

[mm] CH_{4} [/mm] + [mm] O_{2} \to CO_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

mit dem Ausgleich sieht das dann so aus

[mm] CH_{4} [/mm] + [mm] 2O_{2} \to CO_{2} [/mm] + [mm] 2H_{2}O [/mm]

Aber wie kann man das denn errechnen ? Also woher soll ich wissen dass da vor [mm] H_{2}O [/mm] und [mm] O_{2} [/mm]  eine 2 stehen muss ?
Ich weiß von jedem Element muss genau gleich viel auf der rechten wie auf der linken Seite vorhanden sein aber das nützt mir irgentwie nichts ! Also bitte erklärt mir wie man auf diesen Ausgleich kommt also auf die Faktoren die das ganze ausgleichen !

Bei diesem Beispiel ist das ja noch einfach weil man da ja beim ersten ausprobieren alle Elemente mit dem Faktor 2  gleichsetzen kann aber wie ist das zum beispiel hier :

[mm] C_{2}H_{6} [/mm] + [mm] O_{2} \to CO_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

Wie macht man das dann ?

        
Bezug
Funktionsgleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Sa 10.01.2009
Autor: Arnie09

Hallo Marvin,

vielleicht hilft es dir, wenn du dir jeweils auf die linke Seite und auf die rechte Seite unterhalb der einzelnen Gleichungen die Anzahl der Elemente schreibst, zb.

[mm] CH_{4} [/mm] + [mm] O_{2} \to CO_{2}+ H_{2}O [/mm]
C:1  O:2  C:1  H:2  
H:4       O:2   O:1

Danach vergleichst du die jeweiligen Anzahlen miteinander. Der Kohlenstoff ist auf beiden Seiten zum Beispiel jeweils 1x vorhanden. Der Sauerstoff auf der linken Seite, die reagieren soll, ist 2x vorhanden, auf der rechten Seite allerdings 3x. Ebenso ist der Wasserstoff auf der Seite der Ausgangsstoffe 4x vorhanden, auf der Seite der Produkte jedoch nur 2x. Da der Wasserstoff bei den Produkten nur in der Verbindung [mm] H_{2}O [/mm] auftaucht, setzt man hier eine 2 davor, sodass die Faktoren des Wasserstoffs sich entsprechen. Dadurch ist der Sauerstoff auf der Produktseite durch das [mm] 2H_{2}O [/mm] insgesamt 4x vorhanden, links 2x, deshalb wird vor dem Sauerstoff ein Faktor 2 gesetzt und beide Faktoren entsprechen sich. Schau dir dazu am besten jeweils die Verbindungen der Elemente an, wo der Sauerstoff wie enthalten ist und was bei welchem Faktor mit den einzelnen Elementen in den Verbindungen passiert :-).
Dass du auf der Seite der Ausgangsstoffe und auf der Produktseite gleich viele Elemente stehen haben musst, kommt von dem Massenerhaltungssatz. Die Elemente reagieren miteinander und sortieren sich um, allerdings hat jedes Element bzw. Atom seine eigene Masse, die zum Massenerhalt dementsprechend in ihrer Anzahl übereinstimmen müssen.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas mit deiner Frage helfen :-).

Liebe Grüße,
Arnie

Bezug
                
Bezug
Funktionsgleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:43 Sa 10.01.2009
Autor: marvin8xxl

danke verstanden hatte es nur gerade irgentwie wieder vergessen :-D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]