matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisFunktionenschar und Wendepunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Schul-Analysis" - Funktionenschar und Wendepunkt
Funktionenschar und Wendepunkt < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionenschar und Wendepunkt: Frage zu einer Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Di 13.09.2005
Autor: ONeill

Hy!

Also ich habe folgende Aufgabe bekommen:

Durch ft (das t ist etwas nach unten versetzt) mit [mm] ft(x)=x^3-(4t-t^3)x^2 [/mm] , t kleiner oder gleich 0 ist eine Funktionenschar gegeben.
a.) Zeichnen Sie die Graphen für t=0;0,5,1;2;2,5 in ein gemeinsames Koordinatensystem.
b.)Für welchen Wert von t liegt der Wendepunkt am weitesten "rechts"?
c.)Für welchen Wert von t liegt der Wendepunkt am "tiefsten"?

Also mit a hatte ich noch keine Probleme.
Erste Frage:
Was bringt so eine Funktionenschar eigentlich?

Bei b müsste man ja nun mit dem Wendepunkt rechnen. Also die zweite Ableitung gleich 0 setzten. Aber wie kommt man dann auf den am weitesten "rechts" liegenden Extrempunkt?
Das ist ja im Prinzip eine Aufgabe bezüglich von Extremwerten. Heirbei ist der Wert der am extremsten werden soll also x.
Wie ist dann aber die Extremalbedingugn und die Nebenbedingung?
Wenn ich die beiden hätte könnte ich sicherlich ineinander einsetzen und so zu Zielfunktion kommen.
Bei c ist das ganze dann ja ähnlich, jedoch ist der Wert der am extremsten werden soll y.

Das war eigentlich so ziehmlich alles, was mir zu der Aufgabe einfällt. Ich höffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schonmal im Voraus.

        
Bezug
Funktionenschar und Wendepunkt: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Di 13.09.2005
Autor: Roadrunner

Hallo ONeill!


> Durch ft (das t ist etwas nach unten versetzt) mit
> [mm]ft(x)=x^3-(4t-t^3)x^2[/mm] , t kleiner oder gleich 0 ist eine
> Funktionenschar gegeben.

Schreibe doch f_t(x) , dann wird daraus [mm] $f_t(x)$ [/mm] !


> Bei b müsste man ja nun mit dem Wendepunkt rechnen. Also
> die zweite Ableitung gleich 0 setzten. Aber wie kommt man
> dann auf den am weitesten "rechts" liegenden Extrempunkt?
>  Das ist ja im Prinzip eine Aufgabe bezüglich von
> Extremwerten. Heirbei ist der Wert der am extremsten werden
> soll also x.

Die Wendestelle [mm] $x_w$ [/mm] ist ja abhängig sein von unserem Scharparameter $t_$, d.h. doch wir haben hier ein Funktion [mm] $x_w [/mm] \ = \ x(t)$ .

Für diese Funktion $x(t)_$  musst Du nun Deine Extremalberechnung durchführen (Nullstellen der 1. Ableitung $x'(t)_$ usw.) und das Maximum ermitteln.


Analog funktioniert das bei c.) Hier erhält man ja letztendlich:

[mm] $y_w [/mm] \ = \ y(t)$ und das ganze Spiel noch mal ;-) ...


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Funktionenschar und Wendepunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Mi 14.09.2005
Autor: ONeill

Also...
... Je nachdem wie groß t ist, ergiebt sich im Graphen ein anderer Wendepunkt und der, der am weitesten "rechts" liegt ist gesucht. Ok.
Aber erhlich gesagt bringt mich das noch nicht weiter. Ich habs mal so vesucht:
Extremalbedingung:$ [mm] x_w [/mm] \ = \ x(t) $
Die Nebenbedingung ist dann ja die Funktion selbst:
[mm] f(t)=x^3-(4t-t^3)x^2 [/mm]

Aber wie kann soll ich das dann in die Extremalbedingung einsetzen um zur Zielfunktion zu kommen?

Bezug
                        
Bezug
Funktionenschar und Wendepunkt: Erste Schritte ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Mi 14.09.2005
Autor: Roadrunner

Hallo ONeill!


Beginnen wir mal.

Die 2. Ableitung lautet ja : [mm] $f_t''(x) [/mm] \ = \ [mm] 6x-2*\left(4t-t^3\right)$ [/mm]


Durch Nullsetzen und Umstellen erhalten wir:

[mm] $x_w [/mm] \ = \ x(t) \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*\left(4t-t^3\right)$ [/mm]


Damit haben wir nun in Abhängigkeit vom Parameter $t_$ die Wendestelle. Und für diese Funktion $x(t)_$ ist nun die Extremalberechnung durchzuführen (Aufgabe b.).
Also hierfür die Ableitungen bilden und [mm] $t_{max}$ [/mm] berechnen.


Für Aufgabe c.) musst Du nun den Wert [mm] $x_w$ [/mm] in die Ausgangsgleichung einsetzen:

[mm] $y_w [/mm] \ = \ y(t) \ = \ [mm] x_w^3 [/mm] - [mm] \left(4t-t^3\right)*x_w^2 [/mm] \ = \ [mm] \left[\bruch{1}{3}*\left(4t-t^3\right)\right]^3 [/mm] + [mm] \left(4t-t^3\right)*\left[\bruch{1}{3}*\left(4t-t^3\right)\right]^2$ [/mm]

Dies nun zusammenfassen und eine weitere Extremwertberechnung.


Kommst Du nun weiter?

Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Funktionenschar und Wendepunkt: Immer noch unklar
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Mi 14.09.2005
Autor: ONeill

Sorry aber bei dieser Aufgabe komme ich nicht weiter...

Also du hast erstmal die 2. Ableitung gebildet(habe ich auch Schwierigkeiten), weil wir die Wendestelle suchen. Hab ich verstanden.
Dann wird der Wendepunkt =0 gesetzt, damit wir ja erstmal (wie "normal" auch) den Wendepunkt berechnen könnten.
Diese Gleichung hat dann zu Folge, dass wir x mit t (oder andersrum) "beschreiben" können.
Dann meintest du, man könne hierbei dann noch vereinfachen. Meinst du damit das Ausklammer von [mm] (4t-t^3)? [/mm]
Und wie meinst du das dann nochmal eine extremberechnung machen? Nochmal ne Ableitung davon bilden oder sofort =0 setzten

Danke für deine Mühe!!

Bezug
                                        
Bezug
Funktionenschar und Wendepunkt: zu Aufgabe b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mi 14.09.2005
Autor: Roadrunner

Hallo ONeill!


Bleiben wir mal zunächst bei b.) ...


Wie wir zu [mm] $x_w [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*\left(4t-t^3\right)$ [/mm] gekommen sind, ist klar?


Und genau hierfür führen wir eine Extremwertberechnung durch, also zunächst die beiden Ableitungen bilden:

$x(t) \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*\left(4t-t^3\right)$ [/mm]

$x'(t) \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*\left(4-3*t^2\right)$ [/mm]

$x''(t) \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*\left(0-6*t\right) [/mm] \ = \ -2*t$


Für Extremwerte [mm] $t_e$ [/mm] (schließlich wollen wir ja ein extremales [mm] $x_{max}$ [/mm] ausrechnen) suchen wir also wie gehabt die Nullstellen der 1. Ableitung:

[mm] $x'(t_e) [/mm] \ = \ 0 \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*\left(4-3*t_e^2\right)$ [/mm]

Was erhältst Du hier als mögliche Extremstelle [mm] $t_e$ [/mm] ??


Anschließend den ermittelten Wert in die 2. Ableitung $x''(t)$ einsetzen und überprüfen, ob [mm] $x''(x_e) [/mm] \ < \ 0$, damit wir bestätigen können, es handelt sich um ein Maximum.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                                
Bezug
Funktionenschar und Wendepunkt: Liege ich richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Mi 14.09.2005
Autor: ONeill

Also ich fasse nochmal alles zusammen ob ich das richtig verstanden habe:
Wir nehmen die zweite Ableitung der Ausgangsfunktion, weil wir ja einen Wendepunkt ausrechnen wollen.
Die zweite Ableitung setzen wir dann =0 und stellen um und haben dann
[mm] x(t)=1/3*(4t-3t^3) [/mm]
Von dieser machen wir dann die erste Ableitung weil wir "im Moment" davon die Extremstelle suchen(zweite Ableitung wird auf Vorat angelegt brauchen wir später).
Diese Ableitung wird dann =0 gesetzt. Mein Ergebniss dabei ist Wurzel aus ein ein drittel und minus Wurzel aus ein ein drittel.
Wir suchen aber nur das Maximum und setzen desshalb in die zweite Ableitung ein, um unser Ergebniss zu überprüfen.
Dabei ergiebt sich, dass Wurzel aus ein ein drittel unser gesuchter gesuchtes t ist.
Das war in der b.) gefragt und somit haben wir die Lösung? Man kann dann noch die ganze Funktion angeben.

Habe ich das nun richtig verstanden?

Dann müssten wir bei c.) ähnlich vorgehen.
Bilden wieder die zweite Ableitung der Ausgangsfunktion(bzw haben wir das ja schon).
Und dann müsstest du mir nur noch einen kleinen Tipp geben wie es dabei weitergeht.

Vielen, vielen Dank!


Bezug
                                                        
Bezug
Funktionenschar und Wendepunkt: Sieht ganz gut aus ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Mi 14.09.2005
Autor: Roadrunner

Hallo ONeill!


> Wir nehmen die zweite Ableitung der Ausgangsfunktion, weil
> wir ja einen Wendepunkt ausrechnen wollen.
> Die zweite Ableitung setzen wir dann =0 und stellen um und
> haben dann
> [mm]x(t)=1/3*(4t-3t^3)[/mm]

[ok]


> Von dieser machen wir dann die erste Ableitung weil wir
> "im Moment" davon die Extremstelle suchen (zweite Ableitung
> wird auf Vorat angelegt brauchen wir später).
> Diese Ableitung wird dann =0 gesetzt. Mein Ergebniss dabei
> ist Wurzel aus ein ein drittel und minus Wurzel aus ein ein
> drittel.

[ok] [notok] Du meinst also [mm] $t_e [/mm] \ = \ [mm] \pm \wurzel{1\bruch{1}{3}}$ [/mm] ??

Das sieht so aber viel schöner aus ;-) : [mm] $t_e [/mm] \ = \ [mm] \pm \bruch{2}{3}*\wurzel{3}$ [/mm]

Einer dieser beiden Werte entfällt aber! Sieh Dir mal Deine Aufgabenstellung genau an.


> Wir suchen aber nur das Maximum und setzen desshalb in die
> zweite Ableitung ein, um unser Ergebniss zu überprüfen.
> Dabei ergiebt sich, dass Wurzel aus ein ein drittel unser
> gesuchter gesuchtes t ist.
> Das war in der b.) gefragt und somit haben wir die Lösung?

[ok]


> Man kann dann noch die ganze Funktion angeben.

Wenn man will, ja ...

Zumindest sollte man nun den "am weitesten rechts" liegenden Wendepunkt ermitteln:

[mm] $x_w [/mm] \ = \ ...$



> Habe ich das nun richtig verstanden?

Ich denke schon [daumenhoch] ...



> Dann müssten wir bei c.) ähnlich vorgehen.

[ok] Richtig!


> Bilden wieder die zweite Ableitung der
> Ausgangsfunktion(bzw haben wir das ja schon).
> Und dann müsstest du mir nur noch einen kleinen Tipp geben
> wie es dabei weitergeht.

Na, den habe ich Dir doch schon gegeben mit der Zielfunktion für diese Teilaufgabe:

[mm] $y_w [/mm] \ = \ y(t) \ = \ [mm] x_w^3 [/mm] - [mm] \left(4t-t^3\right)*x_w^2 [/mm] \ = \ [mm] \left[\bruch{1}{3}*\left(4t-t^3\right)\right]^3 [/mm] + [mm] \left(4t-t^3\right)*\left[\bruch{1}{3}*\left(4t-t^3\right)\right]^2$ [/mm]

Zusammengefasst ergibt das:

[mm] $y_w [/mm] \ = \ y(t) \ = \ [mm] -\bruch{2}{27}*\left(4t-t^3\right)^3$ [/mm]


Hierfür nun wieder die ersten beiden Ableitungen $y'(t)_$ und $y''(t)_$ bilden das Extremum wie bei b.) bestimmen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]