matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungFunktionenschar
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differenzialrechnung" - Funktionenschar
Funktionenschar < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionenschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Do 01.02.2007
Autor: Kerschtin

Aufgabe
Gegeben ist die Funktionenschar ft(x)=((-2X)/t)*e^(t-X) mit t>0
Untersuchen sie die Funktionenschar und bestimmen sie die Ortskurve der Wendepunkte

Zeigen sie, dass die Funktionen fk mit fk(x)=(k*e^(-X))/(k+e^(-X)) für kein k>0 Extremwerte besitzen und die Wendepunkte auf dem Graphen von h mit h(x)=0,5*e^(-x) liegen

Ich hab echt immer totale Probleme mit solchen Funktionenscharen... Kann mir jemand helfen???

        
Bezug
Funktionenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Do 01.02.2007
Autor: angela.h.b.


> Gegeben ist die Funktionenschar [mm] f_t(x)=-\bruch{2x}{t}*e^{t-x}mit [/mm]
> t>0
>  Untersuchen sie die Funktionenschar und bestimmen sie die
> Ortskurve der Wendepunkte

Hallo,

schauen wir zunächst einmal auf dei erste Aufgabe, die zweite bekommst Du vielleicht später alleine hin.

Bevor wir jetzt völlig panisch losrechnen, sollten wir erst überlegen, was es mit der Funktionenschar auf sich hat.

Ein Funktionenschar sind ganz viele Funktionen, [mm] f_1, f_5, f_{569}, f_{\wurzel{17}} [/mm] usw. Immer wird in der Funktion für t der entsprechende Index eingesetzt.

Hast Du Dir solch eine Funktionenschar schonmal aufgemalt?
Mit einem Plotter macht das wenig Mühe und sogar Spaß, ich verwende im Moment diesen []online-plotter.

Durch die rechenrische Beschäftigung mit [mm] f_t [/mm] bearbeitet man alle diese Funktionen gleichzeitig. Man ermittelt Ergenisse abhängig von t, und kann dann durch Einsetzen feststellen, wie z.B. der Extremwert für die Funktion mit t=5 lautet.

Im Verlauf der Rechnung ist t nicht wie eine Variable zu behandeln, sondern so als stünde da irgendeine normal Zahl, z.B. 5.

Wenn Dir das t unheimlich ist, kannst Du ja auch erstmal dieFunktion für t=5 diskutieren, danach fällt Dir der Fall mit dem allgemeinen t sicher leichter.

Was macht Ihr denn so, wenn Ihr Funktionen untersucht?

Du kannst ja mal mit dem Schnittpunkt mit der x-Achse anfangen, also die Nullstellen bestimmen.

Wenn das gut läuft, vielleicht die erste Ableitung, um den Extremwerten auf dei Spur zu kommen. (Wie gesagt: t wie eine Konstante Zahl behandeln.)

Mach zunächst eine ganz normale Kurvendiskussion und denk gar nicht an die Ortskurve. Die kommt später dran.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]