matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftFunktionen des Geldes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Funktionen des Geldes
Funktionen des Geldes < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen des Geldes: Beispiele?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Do 01.06.2006
Autor: jane882

Aufgabe
....

Hi ihr Lieben!
Ich muss gerade einen Text verfassen, in dem auch die Funktionen des Geldes erwähnt werden sollen. Sprich Geld als: Tauschmittel, Recheneinheit (Wertmaßstab), Wertaufbewahrungsmittel und als gesetzliches Zahlungsmittel.

Nur ich finde keine Beispiele zu Geld als Recheneinheit und als Wertaufbewahrungsmittel:(
Könnt ihr mir da vielleicht kurz helfen? Wär sehr lieb! Danke:)

        
Bezug
Funktionen des Geldes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Do 01.06.2006
Autor: Josef

Hallo jane882,


>  Ich muss gerade einen Text verfassen, in dem auch die
> Funktionen des Geldes erwähnt werden sollen. Sprich Geld
> als: Tauschmittel, Recheneinheit (Wertmaßstab),
> Wertaufbewahrungsmittel und als gesetzliches
> Zahlungsmittel.
>
> Nur ich finde keine Beispiele zu Geld als Recheneinheit und
> als Wertaufbewahrungsmittel:(


Wert- und Preismaßstab sowie Recheneinheit ist das Geld, indem es der Bewertung und dem Vergleich der Güter und Leistungen dient.
Mit Hilfe des Geldes werden z.B. solche Güter wie Autos, Lebensmittel, Maschinen oder Einrichtungsgegenstände vergleichbar und addierbar gemacht.

Ein Vorteil des Handels (Verkäufer) ist, dass erworenes Geld nicht sofort gegen andere Waren eingetauscht werden muss. Das Geld kann aufbewahrt werden.  Geld sit also auch ein Wertaufbewahrungsmittel. Das für den Verkauf von Gütern bzw. Dienstleistungen empfangene Geld speichert die erbrachte Leistung.


Viele Grüße
Josef



Bezug
                
Bezug
Funktionen des Geldes: konkret
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:07 Do 01.06.2006
Autor: jane882

Hi Joseph:)
Danke für deine Antwort... aber ich brauche konkretere Beispiel...nicht so allgemein:(
Fällt dir was sinnvolles ein?

Bezug
                        
Bezug
Funktionen des Geldes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:39 Do 01.06.2006
Autor: Josef

Hallo Jane882,

>  Danke für deine Antwort... aber ich brauche konkretere
> Beispiel...nicht so allgemein:(
>  Fällt dir was sinnvolles ein?

       Geld als Wertaufbewahrungsmitt

Erhaltenes Geld muß man nicht sofort in Güter umtauschen; man kann sich den Tauschvorgang "aufsparen".

Man kann über sein Geld zum beliebigen Zeitpunkt verfügen. Geld ist wertbeständig.

Der Arbeitnehmer spart einen Teil seines Lohnes, um sich später ein größeres Wirtschaftsgut (z.B. Auto) kaufen zu können.

Der Betrieb spart einen Teil seines Gewinns, um später seine Werkstatt vergrößern zu können.



Geld ist eine Recheneinheit, ein Maßstab, um verschiedenartige Güter vergleichen zu können.


Beispiele:
  
Ware A mit Ware B

1 Schachtel Zigaretten   « 1 kg Brot


Ware mit Dienstleistung

1 Mittagessen    « 1x Haareschneiden beim Frisör


1 Stunde Arbeitslohn Bäcker   «   Reingewinn von 100 verkauften Brötchen



Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]