matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenFunktionen 2.Ordnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Funktionen 2.Ordnung
Funktionen 2.Ordnung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen 2.Ordnung: Extremstellen einer Funktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 Do 19.02.2009
Autor: poko

Aufgabe
Man soll von der Funktion: [mm] f(x,y)=y^2-x+10 [/mm] die Extremstellen berechnen!
Nebenbedingung: [mm] x^2+y^2 \le1 [/mm]

Hey Leute!

Ich bin gerade dabei das letzte Beispiel von den Übungsbeispielen für meine Ingenieursmathe-Prüfung zu rechnen und habe da folgende Frage:

Was ich bisher gerechnet habe:
f(x)=-1
f(y)=2y   --> kein Punkt innerhalb des Kreises

L(x,y, [mm] \lambda)= y^2-x+10+\lambda*x^2+\lambda*y^2-\lambda [/mm]
[mm] L(x)=-1+2x\lambda [/mm]
[mm] L(y)=2y+2y\lambda [/mm]
[mm] L\lambda=x^2+y^2-1 [/mm]

Stimmt das und wie kann ich nun weiterrechnen?
Vielleicht kann mir da jmd. weiterhelfen!
Danke schon mal!              






Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Funktionen 2.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Do 19.02.2009
Autor: abakus


> Man soll von der Funktion: [mm]f(x,y)=y^2-x+10[/mm] die
> Extremstellen berechnen!
>  Nebenbedingung: [mm]x^2+y^2 \le1[/mm]
>  Hey Leute!
>  
> Ich bin gerade dabei das letzte Beispiel von den
> Übungsbeispielen für meine Ingenieursmathe-Prüfung zu
> rechnen und habe da folgende Frage:
>  
> Was ich bisher gerechnet habe:
>  f(x)=-1
>  f(y)=2y   --> kein Punkt innerhalb des Kreises

Hallo,
das Bild des Graphen ist eine abwärts führende Rinne mit parabelförmigem Querschnitt. Die tiefsten Punkte dieser Rinne liegen auf einer Geraden in der x-z-Ebene.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Die Nebenbedingung: [mm]x^2+y^2 \le1[/mm] besagt, dass man nur einen kreisförmigen Ausschnitt dieser Rinne (um die z- Achse herum, Radius 1) betrachtet. Der tiefste Punkt der Rinne auf dem Rand dieses Kreises liegt bei x=1, y=0.
Das ist kein lokales, sondern ein globales Minimum.
(Das globale Maximum ist nicht ganz so leicht zu finden).
Gruß Abakus


>  
> L(x,y, [mm]\lambda)= y^2-x+10+\lambda*x^2+\lambda*y^2-\lambda[/mm]
>  
> [mm]L(x)=-1+2x\lambda[/mm]
>  [mm]L(y)=2y+2y\lambda[/mm]
>  [mm]L\lambda=x^2+y^2-1[/mm]
>  
> Stimmt das und wie kann ich nun weiterrechnen?
>  Vielleicht kann mir da jmd. weiterhelfen!
>  Danke schon mal!              
>
>
>
>
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Funktionen 2.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Do 19.02.2009
Autor: fred97


> Man soll von der Funktion: [mm]f(x,y)=y^2-x+10[/mm] die
> Extremstellen berechnen!
>  Nebenbedingung: [mm]x^2+y^2 \le1[/mm]
>  Hey Leute!
>  
> Ich bin gerade dabei das letzte Beispiel von den
> Übungsbeispielen für meine Ingenieursmathe-Prüfung zu
> rechnen und habe da folgende Frage:
>  
> Was ich bisher gerechnet habe:
>  f(x)=-1
>  f(y)=2y   --> kein Punkt innerhalb des Kreises

>  
> L(x,y, [mm]\lambda)= y^2-x+10+\lambda*x^2+\lambda*y^2-\lambda[/mm]
>  
> [mm]L(x)=-1+2x\lambda[/mm]
>  [mm]L(y)=2y+2y\lambda[/mm]
>  [mm]L\lambda=x^2+y^2-1[/mm]
>  
> Stimmt das und wie kann ich nun weiterrechnen?
>  Vielleicht kann mir da jmd. weiterhelfen!
>  Danke schon mal!              
>
>
>
>
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.




Finde die Punkte (x,y) mit

[mm]0=-1+2x\lambda[/mm]
[mm]0=2y+2y\lambda[/mm]
[mm]0=x^2+y^2-1[/mm]

Unter diesen Lösungen befindet sich die Stelle des Max. (Min)

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]