matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFachdidaktikFunktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Fachdidaktik" - Funktionen
Funktionen < Fachdidaktik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen: Zahlenmauern
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Mi 06.08.2008
Autor: pagnucco

Aufgabe
Zahlenmauern sind ein verbreitetes Aufgabenformat für den Mathematikunterricht (nicht nur) in der grundschule: Jede Zahl ist die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen.

       13                          z                       z
    4      9                    _   _                  _   _
3     1     8              a   b    c           a  a+1  a+2

1.) Wie hängt die Zielzahl z von den Startzahlen a,b,c ab? Stellen sie hierfür  einen Term auf. Deuten Sie diesem Term als reele Funktion, indem sie beispielsweise z in Abhängigkeit von a betrachten und die anderen Variablen konstant halten. (Abbildung mitte)

2.) Betrachten sie die Zahlenmauern unter dem Kovariationsaspekt (jede Veränderung von x zieht eine bestimmt Veränderung von y nach sich  und umgekehrt): Wie ändert sich z, wenn a um 1 erhöht wird, b um 1 erhöht wird, wenn a verdoppelt wird, ...? Wie muss a geändert werden, wie muss b geändert werden, damit z um eins kleiner wird?

3.) Arbeiten Sie mit Zahlenmauern, die eine spezielle Struktur aufweisen , symmetrisch sind oder mehr als drei Zeilen aufweisen. (rechte abbildung)

Hallo zusammen,

vielleicht könnte mir jemand bei diesen Aufgaben helfen, wäre sehr nett. Danke.

Mein Ansatz zu Punkt 1.) wäre:
Term (Abb.2) : a+b=m    ;  b+c=n  ;   m+n=z
daraus folgt...  a+b+b+c=z  <=>  a+2b+c=z

Als Funktion deuten würde ich wie erwähnt b und c als konstanten betrachten beispielsweise als ganze zahl. bspw. b=2 und c=3. also wäre die Funktion z=2a+6 und jedem z würde eine Zahl a zugeordnet. Wäre das so richtig?

Zu Punkt 2.):
Mein Ansatz würde z um 4 erhöhen, da a+1+b+1=m , b+1+c+1=n und daraus folgt, dass m+n=z also a+1+b+1+b+1+c+1=z  <=> a+2b+c+4=z
Damit z um eins kleiner wird müsste meiner meinung nach eine dieser größen um eins veringert werden, das müsste doch eigentlich genügen oder?

Zu Punkt 3.):
Könnte mir hier vielleicht jemand ein oder zwei Beispiele mehr verraten? irgendwie kann  ich hier nicht die symmetrie (die mir klar ist) auf die Zahlenmauern übertragen.

Lg pagnucco

        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Mi 06.08.2008
Autor: statler

Hi!

> Zahlenmauern sind ein verbreitetes Aufgabenformat für den
> Mathematikunterricht (nicht nur) in der grundschule: Jede
> Zahl ist die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen.
>  
> 13                          z                       z
>      4      9                    _   _                  _  
> _
>   3     1     8              a   b    c           a  a+1  
> a+2
>  
> 1.) Wie hängt die Zielzahl z von den Startzahlen a,b,c ab?
> Stellen sie hierfür  einen Term auf. Deuten Sie diesem Term
> als reele Funktion, indem sie beispielsweise z in
> Abhängigkeit von a betrachten und die anderen Variablen
> konstant halten. (Abbildung mitte)
>  
> 2.) Betrachten sie die Zahlenmauern unter dem
> Kovariationsaspekt (jede Veränderung von x zieht eine
> bestimmt Veränderung von y nach sich  und umgekehrt): Wie
> ändert sich z, wenn a um 1 erhöht wird, b um 1 erhöht wird,
> wenn a verdoppelt wird, ...? Wie muss a geändert werden,
> wie muss b geändert werden, damit z um eins kleiner wird?
>  
> 3.) Arbeiten Sie mit Zahlenmauern, die eine spezielle
> Struktur aufweisen , symmetrisch sind oder mehr als drei
> Zeilen aufweisen. (rechte abbildung)
>  Hallo zusammen,
>  
> vielleicht könnte mir jemand bei diesen Aufgaben helfen,
> wäre sehr nett. Danke.
>  
> Mein Ansatz zu Punkt 1.) wäre:
>  Term (Abb.2) : a+b=m    ;  b+c=n  ;   m+n=z
>  daraus folgt...  a+b+b+c=z  <=>  a+2b+c=z

Letzteres ist der gesuchte Term.

>  
> Als Funktion deuten würde ich wie erwähnt b und c als
> konstanten betrachten beispielsweise als ganze zahl. bspw.
> b=2 und c=3. also wäre die Funktion z=2a+6 und jedem z
> würde eine Zahl a zugeordnet. Wäre das so richtig?

Mit deinen Beispielzahlen wäre z = a + 7; wenn jetzt z von a abhängt, dann wird jedem a ein z zugeordnet. In diesem Fall geht es auch umgekehrt, jedenfalls solange wir mit ganzen oder reellen Zahlen hantieren, die Zuordnung ist bijektiv.

> Zu Punkt 2.):
>  Mein Ansatz würde z um 4 erhöhen, da a+1+b+1=m , b+1+c+1=n
> und daraus folgt, dass m+n=z also a+1+b+1+b+1+c+1=z  <=>
> a+2b+c+4=z

So war das glaubich nicht gedacht. Wenn a um 1 wächst, wächst z auch um 1, wenn b um 1 wächst, dann wächst z um 2.

>  Damit z um eins kleiner wird müsste meiner meinung nach
> eine dieser größen um eins veringert werden, das müsste
> doch eigentlich genügen oder?

Nee, damit z um 1 kleiner wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten für a, b und c. Wenn nur b um 1 verringert wird und die anderen unverändert bleiben, funktioniert das jedenfalls nicht.

> Zu Punkt 3.):
>  Könnte mir hier vielleicht jemand ein oder zwei Beispiele
> mehr verraten? irgendwie kann  ich hier nicht die symmetrie
> (die mir klar ist) auf die Zahlenmauern übertragen.

Nimm einfach a = c, dann wird das symmetrisch.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Funktionen: Zahlenmauern
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mi 06.08.2008
Autor: pagnucco

Aufgabe
Zahlenmauern sind ein verbreitetes Aufgabenformat für den Mathematikunterricht (nicht nur) in der grundschule: Jede Zahl ist die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen.

       13                          z                       z
    4      9                    _   _                  _   _
3     1     8              a   b    c           a  a+1  a+2

1.) Wie hängt die Zielzahl z von den Startzahlen a,b,c ab? Stellen sie hierfür  einen Term auf. Deuten Sie diesem Term als reele Funktion, indem sie beispielsweise z in Abhängigkeit von a betrachten und die anderen Variablen konstant halten. (Abbildung mitte)

2.) Betrachten sie die Zahlenmauern unter dem Kovariationsaspekt (jede Veränderung von x zieht eine bestimmt Veränderung von y nach sich  und umgekehrt): Wie ändert sich z, wenn a um 1 erhöht wird, b um 1 erhöht wird, wenn a verdoppelt wird, ...? Wie muss a geändert werden, wie muss b geändert werden, damit z um eins kleiner wird?

3.) Arbeiten Sie mit Zahlenmauern, die eine spezielle Struktur aufweisen , symmetrisch sind oder mehr als drei Zeilen aufweisen. (rechte abbildung)  

Viele dank Dieter

Außer die letzten beiden Punkte ist mir jetzt alles klar :-)

leider hats bei den letzten beiden Fragen bei mir noch nicht gefunkt :-(

wenn ich in der Pyramide (Abb. Mitte) eine der Größen um 1 veringere, also
z.b.   a-1    daraus folgt ...        

            z                       oder                z
        _     _                                        _    _
   a-1   b     c                               a-2   b+1  c

müsste sich doch auch z um 1 veringern?

Bei der Frage zur Symmetrie.... warum ist wenn ich a=c setze die Zuordnung dann symmetrisch. Wäre schön wenn du mir darauf noch, einfach zum Verständnis noch ein zwei sätze dazuschreibst.

Lg pagnucco

Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Mi 06.08.2008
Autor: fred97


> Zahlenmauern sind ein verbreitetes Aufgabenformat für den
> Mathematikunterricht (nicht nur) in der grundschule: Jede
> Zahl ist die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen.
>  
> 13                          z                       z
>      4      9                    _   _                  _  
> _
>  3     1     8              a   b    c           a  a+1  
> a+2
>  
> 1.) Wie hängt die Zielzahl z von den Startzahlen a,b,c ab?
> Stellen sie hierfür  einen Term auf. Deuten Sie diesem Term
> als reele Funktion, indem sie beispielsweise z in
> Abhängigkeit von a betrachten und die anderen Variablen
> konstant halten. (Abbildung mitte)
>  
> 2.) Betrachten sie die Zahlenmauern unter dem
> Kovariationsaspekt (jede Veränderung von x zieht eine
> bestimmt Veränderung von y nach sich  und umgekehrt): Wie
> ändert sich z, wenn a um 1 erhöht wird, b um 1 erhöht wird,
> wenn a verdoppelt wird, ...? Wie muss a geändert werden,
> wie muss b geändert werden, damit z um eins kleiner wird?
>  
> 3.) Arbeiten Sie mit Zahlenmauern, die eine spezielle
> Struktur aufweisen , symmetrisch sind oder mehr als drei
> Zeilen aufweisen. (rechte abbildung)
> Viele dank Dieter
>  
> Außer die letzten beiden Punkte ist mir jetzt alles klar
> :-)
>  
> leider hats bei den letzten beiden Fragen bei mir noch
> nicht gefunkt :-(
>  
> wenn ich in der Pyramide (Abb. Mitte) eine der Größen um 1
> veringere, also
>  z.b.   a-1    daraus folgt ...        
>
> z                       oder                z
>          _     _                                        _  
>  _
>     a-1   b     c                               a-2   b+1  
> c
>  
> müsste sich doch auch z um 1 veringern?

Im ersten Fall: ja. Im zweiten Fall: nein. Rechne es einfach nach!


>  
> Bei der Frage zur Symmetrie.... warum ist wenn ich a=c
> setze die Zuordnung dann symmetrisch. Wäre schön wenn du
> mir darauf noch, einfach zum Verständnis noch ein zwei
> sätze dazuschreibst.


              2a+2b

     a+b             a+b

a                b                a

Das ist doch prima symmetrisch

FRED

>  
> Lg pagnucco  


Bezug
                                
Bezug
Funktionen: Zahlenmauern
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Mi 06.08.2008
Autor: pagnucco

Aufgabe
  Zahlenmauern sind ein verbreitetes Aufgabenformat für den Mathematikunterricht (nicht nur) in der grundschule: Jede Zahl ist die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen.

       13                          z                       z
    4      9                    _   _                  _   _
3     1     8              a   b    c           a  a+1  a+2

1.) Wie hängt die Zielzahl z von den Startzahlen a,b,c ab? Stellen sie hierfür  einen Term auf. Deuten Sie diesem Term als reele Funktion, indem sie beispielsweise z in Abhängigkeit von a betrachten und die anderen Variablen konstant halten. (Abbildung mitte)

2.) Betrachten sie die Zahlenmauern unter dem Kovariationsaspekt (jede Veränderung von x zieht eine bestimmt Veränderung von y nach sich  und umgekehrt): Wie ändert sich z, wenn a um 1 erhöht wird, b um 1 erhöht wird, wenn a verdoppelt wird, ...? Wie muss a geändert werden, wie muss b geändert werden, damit z um eins kleiner wird?

3.) Arbeiten Sie mit Zahlenmauern, die eine spezielle Struktur aufweisen , symmetrisch sind oder mehr als drei Zeilen aufweisen. (rechte abbildung)

danke fred

wieder ist ein bisschen mehr sonne über dieser Aufgabe bei mir in meinem Kopf aufgegangen :-). ich glaub gleich hab ichs ...

was mir aber aufgefallen ist ist folgendes...

bei 2.) damit z um 1 kleiner wird müsste doch eigentlich jeweils eine Größe entweder a, b oder c um 1 größer werden oder? denn...

z.B.                                   z
                                     ...   ...
                             a+1     b      c

ist doch dann a+1+b+c=z  und daraus kann man a+b+c=z-1 machen

damit hätte ich doch mein um 1 veringertes z , oder denk ist hier falsch?

Gruß pagnucco

Bezug
                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Mi 06.08.2008
Autor: fred97

Du hast doch ganz oben schon festgestellt:

(*)    a+2b+c=z


Aus (*) kannst Du folgendes ablesen:


Wenn am Ende z-1 raukommen soll, so kannst Du z.B. a um 1 veringern, beginnst also mit    a-1     b      c.     Dasselbe liefert     a      b       c-1.


Wenn Du aber mit   a    b-1      c   beginnst, so erhälst Du   z-2   !!!




FRED

Bezug
                                                
Bezug
Funktionen: Zahlenmauern
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:31 Mi 06.08.2008
Autor: pagnucco

Nachgerechnet und verstanden :-) Puh! schwere Geburt....

Vielen Dank an euch beiden, sehr lieb von euch.

Gruß pagnucco

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]