matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabFunktion von 3D Messdaten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Matlab" - Funktion von 3D Messdaten
Funktion von 3D Messdaten < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion von 3D Messdaten: MATLAB Datenimport
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:37 Mi 09.11.2005
Autor: MikeTheCrow

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo an alle Forumsteilnehmer,
ich habe folgends Problem, und muss gleich zu Anfang zugeben, dass ich mich in MATLAB nicht wirklich auskenne, da ich es für dieses spezielle Problem  das erstemal anwende.

Aus Messungen der Intensitätsverteilung liegen mit Intensitätswerte (Z-Achse)  vor, die sich über der Temperatur (Y-Achse)  und dem Weg (X-Achse) ändern, sieht also ähnlich wie ein Wellenprofil aus.
Die Struktur der Messdaten ist die, dass ich in Excel ein Tabellenblatt, also eine Matrix erstellt habe, wobei hier in der ersten Spalte die Wegstrecke und in der ersten Spalte die Temperatur aufgetragen ist, die MAtrix selber beinhaltet dann die Intensitätswerte. mit n etwa 400 Werte und m ebenfalls

       T1   T2   T3   T4......Tn
s1   i11  i12  i13   i14....i1n
s2
s3
s4
.
.
sm

Zur weiteren Verarbeitung möchte ich diese Werte in MATLAB importieren um dadurch eine Funktion zu erhalten oder zumindest die Ermittlung der lokalen Maxima zu ermöglichen. Bisherige Verusche in Excel oder Sigmaplot waren nicht von Erfolg gekrönt.

Falls es hierzu in MATLAB oder gerne auch einem anderen Programm eine Möglichkeit gibt , wäre ich über Inofrmationen wie dies zu bewerkstelligen ist dankbar.

vielen lieben Dank soweit schon mal
Michael

        
Bezug
Funktion von 3D Messdaten: Mögliche Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Di 15.11.2005
Autor: zur

Hallo Michael

Um die Daten in MATLAB zu importieren kannst du die Excel Tabelle als Texfile speichern (nur Zahlen keine Buchstaben). Dann kannst du sie in MATLAB mit dem Befehl data=load(’Filename mit Endung’) der Variablen data zuordnen (kannst du auch anders nennen). Nun hast du eine Matrix. In der ersten Spalte stehen die s Werte und in der ersten Zeile die T Werte. Um das ganze graphisch darzustellen musst du diese Matrix noch auseinander nehmen. Du brauchst einen Vektor mit den s, Werten einen mit den T Werten und die Matrix mit den IWerten:

s=data(:,1)
T=data(1,:)
I=data(2:end,2:end)

Mit surf(s,T,I) kannst du die Daten graphisch darstellen. Dabei wird eine Fläche in die Punkte gelegt. Mit contour(s,T,I) bekommst du einen “Höhenlinienplot“ (sihe MATLAB Help).

Für das finden von Extremalstellen ist mir kein Befehl bekannt. Wenn du eine Funktion in Punkte legen willst ist das immer eine Frage wie du zwischen den Stützstellen interpolieren willst. Ich würde da lediglich die Differenzen Zeilen- bzw. Spaltenweise bilden. Wechselt das Vorzeichen Liegt eine Extremalstelle vor.

[mm] a_{11} [/mm] - [mm] a_{12} [/mm] = [mm] b_{11} [/mm]
[mm] a_{12} [/mm] - [mm] a_{13} [/mm] = [mm] b_{12} [/mm]

[mm] b_{11} [/mm] > 0 > [mm] b_{12} \to a_{12} [/mm] ist lokales Minimum in Zeilenrichtung
[mm] b_{11} [/mm] < 0 < [mm] b_{12} \to a_{12} [/mm] ist lokales Maximum in Zeilenrichtung

Dasselbe muss für die Spaltenrichtung gemacht werden. ist [mm] a_{12} [/mm] auch in Spaltenrichtung ein lokales Minimum bzw. Maximum so ist es eine Extremalstelle. Ist es in Spaltenrichtung das umgekehrte so ist [mm] a_{12} [/mm] ein Sattelpunkt. In MATLAB kannst du mit spadi=diff(I,1,1) und zeidi=diff(I,1,2) die Spalten- bzw. Zeilendifferenzen berechnen (einer Variablen zugeordnet). Aus spadi und zeidi kannst du die Extrema herauslesen. Automatisches herauslesen könnte kompliziert sein. Falls das für dein Problem notwendig ist kann ich dir ein .m-File schicken, bräuchte dafür allerdings dein Excelfile um Fehler auszuschliessen.

Diese Lösung ist natürlich unter Umständen nur eine grobe Annäherung der Wirklichkeit. Wenn du keine Angaben über das Verhalten zwischen deinen Stützstellen hast, ist diese Lösung durchaus vertretbar. Sie wird auch genauer je mehr Werte du hast.

Ich hoffe dir einwenig geholfen zu haben.


Gruss zur



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]