matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGrammatikFunktion eines Wortblocks
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Grammatik" - Funktion eines Wortblocks
Funktion eines Wortblocks < Grammatik < Latein < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion eines Wortblocks: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Mo 05.01.2009
Autor: isabell_88

Aufgabe
Cum finem oppugnandi nox fecisset, iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praeerat, nuntios ad Caesarem mittit.
Welche Funktion hat der Wortblock "summa nobilitate et gratia inter suos"?

also ich hab das mal so übersetzt:

Als die Nacht den Angriff beendete [dem Angriff ein Ende setzte] schickte der Remer Iccius, der in der Stadt das Kommando hatte und der in seinem Volk großes Ansehen und Ehre besaß, Boten zu Caesar.

ich weiß nicht so richtig was mit der funktion gemeint ist....ich weiß nur, dass der wortblock sich auf das subjekt remus iccius bezieht.   ist das dann ein Attribut?
könnte mir da bitte jemand behilflich sein?

        
Bezug
Funktion eines Wortblocks: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Mo 05.01.2009
Autor: Adamantin

Ich denke es geht hier eher um die Beudeutung des Satzteiles als um seine grammatikalische Bestimmung, die wäre nämlich einfach ein Relativsatz "..., der höchste Ehren und Ansehen genoss,...".
Inhaltich fällt der Satzteil jedoch durch seine Stellung auf, denn er durchbricht den Tatsachenbricht für die Charakterisierung des Remus. (also ich weiß ja nicht wie du auf Römer Iccius kommst...aber egal, ich denke mal, es ist Remus gemeint...) Es wird besonders betont, dass er ein Mann von größter Ehre und von größter Nobilität war, bei den Römern war die nobiles ja sozusagen der Adelsstand. Damit weiß der Zuhörer, dass er es mit einer äußerst integren, wichtigen und vertrauenswürdigen Person zu tun hat, die eine wichtige Position innehatte.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]