matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenFunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ökonomische Funktionen" - Funktion
Funktion < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Mi 28.01.2009
Autor: Eduart

hallo

also ich hab mit dieser aufgabe ein problem und bitte euch um hilfe:

Also in der 41. Kalenderwoche sollen 100 Räder produziert werden und die Gesamtkosten betragen 40000 €, davon sind 25000 € Fixkosten.
Aus diesen Daten soll ich eine funktion erstellen und meiner meinung nach lautet die so:

100x + 25000

Ist das richtig?


mfg




        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Mi 28.01.2009
Autor: Analytiker

Hi eduart,

> Also in der 41. Kalenderwoche sollen 100 Räder produziert
> werden und die Gesamtkosten betragen 40000 €, davon sind
> 25000 € Fixkosten.
> Aus diesen Daten soll ich eine funktion erstellen und
> meiner meinung nach lautet die so:
>  
> 100x + 25000
>  
> Ist das richtig?

Nein... du hast mehrere Bedingungen, die solltest du auch alle verwenden. Du hast hier folgendes gegeben:

Kf(x) = 250000
Kv(x) = ?

Und dann sollst du K(x) herausfinden? Hast du schonmal solche Steckbriefaufgaben gelöst?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Mi 28.01.2009
Autor: Eduart

ok dann fehlen da noch die 15000

[mm] 100x^2+15000x+25000 [/mm]


so richtig?

Bezug
                        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Mi 28.01.2009
Autor: gaisi

Hallo!

>  
> [mm]100x^2+15000x+25000[/mm]
>  
>
> so richtig?

Nein, leider wieder nicht!

Die Kostenfunktion, die du suchst sieht ja so aus:
[mm] K(x)=K_v*x +K_f [/mm]

Dabei ist x die Stückanzahl,
K(x) gibt die Kosten bei einer bestimmten Menge x an,
[mm] K_v [/mm] sind die Kosten, die zur Produktion von 1 Stück anfallen = variable Kosten
[mm] K_f [/mm] sind die Fixkosten

Wenn du nun 25 000 Fixkosten hast, bleiben dir 15 000 variable Kosten für 100 produzierte Stück
Wie viel wird dann die Produktion von einem Stück kosten?


Lg Karin

Bezug
                                
Bezug
Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Mi 28.01.2009
Autor: Eduart

ok dann 115x + 25000

dass müssste doch stimmen oder?

Bezug
                                        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Mi 28.01.2009
Autor: gaisi

Hallo!

> ok dann 115x + 25000

>  
> dass müssste doch stimmen oder?


Bei mir sind es statt 115 150, weil 15 000 variable Kosten durch 100 Stück dividiert 150 ergibt!

Lg

Bezug
                                                
Bezug
Funktion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:03 Mi 28.01.2009
Autor: Eduart

aha ok dann ist es 150x +25000

danke für deine hilfe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]