matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenFrostbeständigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Frostbeständigkeit
Frostbeständigkeit < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frostbeständigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Do 08.10.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Wie gesagt ich habe Leseverständnisschwierigkeiten.

Ich beziehe mich auf Seite 1, unten

[]www.bauingenieur24.de/sharedpics/pdf_diploma/1023_1.pdf

"Je grösser solche Poren sind, desto geringer...."

Besagt dies, dass kleine Poren besser sind für die Frostbeständigkeit? Da durch den geringeren Durchmesser die Fliessgeschwindigkeit höher ist und damit die Sättigung erst später erreicht wird?

Irgendwie habe ich gelesen, dass durch den kapilaren Effekt die Eisbildung um bis zu 60°C herabgesenkt werden kann.  Also dann wäre ja sozusagen die Frostbildung nahezug ausgeschlossen?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Frostbeständigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Do 08.10.2009
Autor: leduart

Hallo Dinker
Du liest zu kurze Stuecken. Was die grossen Poren tun wird doch erklaert?
Da steht doch: je gr. die Poren, umso schlechter wird gesaugt! also umso weniger dringt wasser ein. es bleibt platz zur Ausdehnung. Wie du auf grosse Fliessgeschw bei kleinen Poren kommst weiss ich nicht.
Ich schlag vor, du liest erstmal einfach den artikel weiter.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Frostbeständigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Do 08.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Leduart

Du sagst ja je grösser die Poren umso schlechter wird gesaugt, dann nimmt auch die Fliessgeschwindigkeit ab. Wenn es dann schneller läuft könnte mehr Wasser bis zur Sättigung aufgenommen werden. Oder meinst du einfach, dass durch die geringere Saugkraftw eniger Wasser eindringen kann?

Danke
Gruss DInker

Bezug
                        
Bezug
Frostbeständigkeit: Kapillarwirkung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Do 08.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Du sagst ja je grösser die Poren umso schlechter wird
> gesaugt, dann nimmt auch die Fliessgeschwindigkeit ab.

Was für eine Fließgeschwindigkeit?


> Oder meinst du einfach, dass durch die geringere Saugkraft
> weniger Wasser eindringen kann?

Genau! Das nennt man dann []Kapillarwirkung.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]