matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenFrilo Finite Element Scheibe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Frilo Finite Element Scheibe
Frilo Finite Element Scheibe < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frilo Finite Element Scheibe: Frilo FE-Scheibe SC7
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Do 28.01.2010
Autor: buondoivn

Hallo zusammen,

ich habe grad ein Problem mit dem Programm Frilo SC71: Finite Elemente Scheibe. Und zwar:

da muss eine Scheibe mit FEM unter 3 Lastfällen berechnet. Jeder einzelne Lastfall hab ich einzel mit dem Programm gerechnet, und kriege alle Werte ( Sigmax,y, Auflagerkräfte, Bewehrung As....).

Dann hab ich die max,min. Überlagerung berechnet ( kombination LF1 LF2 LF3). Jetzt kriege aber nur Auflagerkräfte bzw. Bewehrung... aber gar KEINE SPANNUNGEN ( Sigma x, Sigma y - keine Grafik sowie Tabelle dafür). WARUM PASSIERT ES?

Die Werte der Spannung ist mir wichtig, weiter zu berechnen. Ich bitte um Hilfe. Vllt muss man irgendwie die Optionen einstellen, damit man die Spannung bei ÜBERLAGERUNG kriegt? ( egal ob es als Grafik oder Tabelle scheint)

Ich freue mich sehr auf alle Antworte. Es wäre mir sehr hilfreich.

Danke im Voraus
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Frilo Finite Element Scheibe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Mo 08.02.2010
Autor: hEcToR

Hallo buondoivn,

das mit der Spannung einer Überlagerung ist so eine Sache, der einzige mir bekannte Weg diesbezüglich ist, die Lastfälle "händisch" zu überlagern, also mit Lastfallgruppen zu rechnen.

Welche Spannungen sollte dir Frilo denn ausgeben? Die minimale, die maximale oder eine andere? Ich kenne die Antwort nicht und Frilo ebensowenig.

Daher:
LF 1. ständige Lasten allein -> min. Sigma

LF 2. maximale Kombination  -> max. Sigma

Grüße aus Dresden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]