matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikFrequenzbereiche Signal filter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Frequenzbereiche Signal filter
Frequenzbereiche Signal filter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frequenzbereiche Signal filter: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Di 13.07.2010
Autor: Yuumura

Aufgabe
Die nachfolgende Schaltung hat die Aufgabe, bestimmte Frequenzbereiche aus einem Signal
herauszufiltern. Für die Bauteile gelten die folgenden Werte:
R1 = 10 k ohm, R2 = 100 ohm, L1 = 50H
[Dateianhang nicht öffentlich]

5.1) Geben sie die Übertragungsfunktion [mm] \bruch{Uaus}{Uein} [/mm] an.
5.2) Zeichnen Sie den Verlauf der Übertragungsfunktion in das Diagramm in Abbildung 6 ein.
5.3) Interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Um was für ein Filter handelt es sich?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi,
hat vielleicht jemand eine Idee wie man an diese Aufgaben rangeht ?
Ich weiss leider nicht, wie ich anfangen soll :(

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Di 13.07.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Die Übertragungsfunktion, ist wie angegeben, [mm] \bruch{U_{aus}}{U_{ein}}. [/mm]

[mm] U_{ein} [/mm] ist [mm] U_{ein}. [/mm]

[mm] U_{aus} [/mm] musst du mit [mm] U_{ein} [/mm] ausdrücken - ganz normale berechnung einer Spannung, nur hald das du noch einen komplexen Widerstand dabei hast, den du ja dank der komplexen Wechselstromrechnung einfach als jwL schreiben kannst.

Hast du mal die Übertragungsfunktion ist es mehr eine mathematische Sache, wie man eine logarithmisch skalierte Funktion skizziert...

Gruss

Bezug
                
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 Di 13.07.2010
Autor: Yuumura

[mm] \bruch{Uaus}{Uein} [/mm] = [mm] \bruch{jwL}{R12+ jwL} [/mm]

Wbei R12 die zusammengefassten Wiederstände sind..

Hmm aber wie gehts nun weiter ? :D


edit: Wenn ich den Betrag nehmen würde hätte ich  wl / WUrzel( R12² + w²l²)
Bin ich auf der richtigen SPur mit dem Betrag ?

Bezug
                        
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Di 13.07.2010
Autor: GvC


> [mm]\bruch{Uaus}{Uein}[/mm] = [mm]\bruch{jwL}{R12+ jwL}[/mm]
>
> Wbei R12 die zusammengefassten Wiederstände sind..

Schau mal: Jede Gleichung und jeder Ausdruck, die oder den Du hinschreibst, muss sich doch durch eine Regel der Elektrotechnik begründen lassen. Wie begründest du denn die Zusammenfassung von R1 und R2? Übrigens: Wiederstände so geschrieben zu sehen, tut mir echt körperlich weh!

>  
> Hmm aber wie gehts nun weiter ? :D
>  
> edit: Wenn ich den Betrag nehmen würde hätte ich  wl /
> WUrzel( R12² + w²l²)
>  Bin ich auf der richtigen SPur mit dem Betrag ?

Ja, denn in dem vorgegebenen Diagramm soll ja der Betrag der Übertragungsfunktion aufgetragen werden. Allerdings Vorsicht: R12 stimmt nicht (s.o.).


Bezug
                                
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:11 Di 13.07.2010
Autor: Yuumura

WIeso kann ich die Wiederstände nicht parallelschalten ?
Wie soll ich die Widerstände sonst zusammenfassen ?



Bezug
                                        
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:16 Di 13.07.2010
Autor: GvC

Gegenfrage: Aufgrund welcher Regel willst Du die Widerstände denn überhaupt zusammenfassen? Und warum?

Tipp: Wie unterscheiden sich [mm] U_{aus} [/mm] und der Spannungsabfall an der Induktivität? Denk an den Maschensatz!

Bezug
                                                
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Di 13.07.2010
Autor: Yuumura

Mit der Spannungsteilerregel ? Dafür muss ich doch den Gesamtwiederstand wissen ?

Bezug
                                                        
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:37 Di 13.07.2010
Autor: GvC


> Mit der Spannungsteilerregel ? Dafür muss ich doch den
> Gesamtwiederstand wissen ?

Warum? Wie lautet die Spannungsteilerregel, und für welche Widerstandskombination ist sie anwendbar, d.h. was ist die Grundvoraussetzung für die Anwendbarkeit der Spannungsteilerregel? Und bitte: Schreib den Widerstand nie wieder mit "ie"!

Bezug
                                                                
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Di 13.07.2010
Autor: Yuumura

Achso, sorry ^^
aber wie löse ich die Aufgabe denn sonst bzw. wie gehe ich sonst weiter vor ?

Wir haben es sonst immer mit SPannungsteilerregel gemacht...



Bezug
                                                                        
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Di 13.07.2010
Autor: qsxqsx

Du weisst schon, dass ein Spannungspfeil nicht immer nur zwischen zwei Potentialen sein muss, die durch ein Bauteil verbunden sind? Schau mal dein Netzwerk an, wieviele Ströme fliessen da denn?

Bezug
                                                                        
Bezug
Frequenzbereiche Signal filter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Di 13.07.2010
Autor: GvC

Auch diesmal machst Du das mit der Spannungsteilerregel.

Es ist schade, dass Du meine Anregungen nicht aufnimmst. Als wolltest Du nichts lernen, sondern nur wissen, wie man eine ganz spezielle Aufgabe löst.

Bei Anwendung der Spannungsteilerregel müssen alle an der Spannungsteilung beteiligten Elemente vom selben Strom durchflossen sein (Reihenschaltung von Widerständen). Das sind bei Deiner Aufgabe aber nur R1 und L. Mit der Spannungsteilerregel kannst Du also den Spannungsabfall [mm] U_L [/mm] an L bestimmen. Und mit dem Maschensatz, angewendet auf die rechte Masche, findest Du, dass [mm] U_{aus} [/mm] = [mm] U_L, [/mm] da R2 von keinem Strom durchflossen wird und demzufolge dort kein Spanungsabfall existiert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]