matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikFreq.gang aus G(s) berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Freq.gang aus G(s) berechnen
Freq.gang aus G(s) berechnen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freq.gang aus G(s) berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 Do 15.01.2015
Autor: kirikiri

Aufgabe
Berechnen Sie den Amplitudengang und Phasengang aus der folgenden Übertragungsfunktion:

[mm] \bruch{-Ts+1}{(Ts+1)}*e^{-j\omega T_{t}} [/mm]

Der Amplitudengang ist laut Musterlösung:

[mm] \bruch{\wurzel{(-\omega T)^{2}+1}}{\wurzel{\wurzel{(\omega T)^{2}+1}}} [/mm] = 1

Frage: Ist es üblich, dass man hierbei den Einfluss vom Totzeitglied ignorieren kann, oder was würde man sonst mit ähnlichen Ausdrücken wie [mm] e^{-j\omega T_{t}} [/mm] hier machen?

Der Phasengang ist laut Musterlösung:

[mm] arctan(\bruch{-\omega T}{1}) [/mm] - [mm] arctan(\bruch{\omega T}{1}) [/mm] - [mm] \omega T_{t} [/mm]

ich kenne nur den Ansatz mit [mm] arctan(\bruch{Imaginärteil}{Realteil}). [/mm] Wie lautet die Formel für den o.g. Ansatz?

Ich danke euch!

        
Bezug
Freq.gang aus G(s) berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Do 15.01.2015
Autor: Infinit

Hallo kirikiri,
Dein Ansatz zur Phasenberechnung wurde auch hier angewandt, wenn auch auf einen Bruch.
Dann heißt es für die Gesamtphase:
Gesamtphase = Phase des Zählers - Phase des Nenners.
Duch das Minuszeichen im Exponent des Totzeitgliedes steht dieses de facto auch im Nenner des Ausdrucks.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Freq.gang aus G(s) berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 Sa 17.01.2015
Autor: kirikiri

Auch hierfür nochmal vielen Dank!

dass [mm] \omega [/mm] und T nicht als Argument von arctan stehen, hat wahrscheinlich was mit e zu tun... das nehme ich einfach mal so zur Kenntnis und merke es mir. Danke!

Bezug
                        
Bezug
Freq.gang aus G(s) berechnen: Phase Totzeitglied
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:24 So 18.01.2015
Autor: Infinit

Hallo kirikiri,
die Phase des Toteitglieds berechnet sich genauso wie die Phase der übrigen Terme, nur ist das Ergebnis so schön einfach, dass man es direkt hinschreiben kann, wenn man weiß, wie.
Das Totzeitgliwed besitzt ja auch einen Imaginär- und einen Realteil:
[mm] e^{-j \omega T_t} = \cos(\omega T_t) - j \sin (\omega T_t) [/mm]
Wenn Du hiervon wieder über den Arcustangens des Verhältnisses von Imaginärteil zu Realteil die Phase bestimmst, bekommst Du:
[mm] \arctan(\bruch{-\sin( \omega T_t)}{\cos(\omega T_t)}) = \arctan(-\tan (\omega T_t)) = - \arctan(\tan (\omega T_t))= - \omega T_t [/mm]
Voila!
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Freq.gang aus G(s) berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:15 Do 25.06.2015
Autor: kirikiri

Sorry, dass ich so spät antworte und vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich habe das mit dem Totzeitglied bei dem Phasengangverstanden.

Wie aber verhält es sich bei dem Amplitudengang? Wieso hat es dort (rechnerisch) keinen Einfluss?

Danke und viele Grüße,
Kiri

Bezug
                                        
Bezug
Freq.gang aus G(s) berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Do 25.06.2015
Autor: Infinit

Hallo kiri,
diese Frage kannst Du Dir selbst beantworten, wenn Du berücksichtigst, dass eine Phase, mit der e-Funktion geschrieben,immer eine Amplitude von 1 besitzt. im Komplexen beschreibt es gerade den Einheitskreis. Der Amplitudengang wird also durch diese Amplitude von 1 nicht verändert. Schau hier:
[mm] e^{-j \omega t} = \cos (\omega t) - j \sin (\omega t) [/mm]
Die Amplitude dieses Ausdrucks bestimmt sich durch die Wurzel aus der Summe der Quadrate von Real- und Imaginärteil.
[mm] | e^{- j \omega t} | = \wurzel{\cos^2 (\omega t) + \sin^2 (\omega t)} = \wurzel{1} = 1 [/mm]
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Freq.gang aus G(s) berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:49 Do 25.06.2015
Autor: kirikiri

Ach, stimmt ja. Ich habe wieder viel zu kompliziert gedacht. Danke dir!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]