matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFreier Fall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Freier Fall
Freier Fall < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freier Fall: Brauche Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Sa 02.12.2006
Autor: DrAvEnStOrM

Aufgabe
Stellen Sie sich vor, Sie lassen von der Spitze eines Turmes einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sehen Sie den Stein auf dem Boden aufschlagen. Von der Lichtlaufzeit und vom Luftwiderstand werde abgesehen [mm] (g=9,81ms^{-1}) [/mm]
Also ich habe einige Fragen schon beantwortet  und folgendes rausbekommen:

h=78,48m            (Höhe des Turmes)
[mm] v=39,24ms^{-1} [/mm] (Fallgeschw.)
s=2,83s                (Fallzeit)

Nun sind zwei weitere Fragen:

a.) Welche Zeit braucht der Stein beim Durchfallen der letzten 20m? [mm] (\Delta [/mm] t=?)

b.) Nach welcher Zeit hören Sie nach loslassen des Steines seinen Aufprall auf dem Erdboden? (Schallgeschw. in Luft: [mm] 320ms^{-1} [/mm] )


Hierfür bräuchte ich mind. einen Ansatz. Vielleicht kann mir einer helfen?


        
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Sa 02.12.2006
Autor: miomi

Fallzeit der letzten 20m


es wird die Fallzeit für gesamtstsrecke – 20 m = 78,5 m – 20 m = 58,5 m und bildet die Differenz zur gegebenen Gesamtfallzeit von 4,0 s.
s = g/2 *t² nach t auflösen nund mit 58,5 m ausrechen, dann die Differenz zur Gesamtzeit bilden (ERgebnis =0,55s ) RECHNE nach!!!

Wann hört man den Aufschlag:

Zur Fallzeit von 4,0 s rechnst Du die Zeit hinzu, die Schall braucht, um vom Auftreffpunkt bis zum Felsplateau zu gelangen. DEr Schall breitet  gleichförmig aus. (ERgebnis = 4,32 s) RECHNE nach!!!

mfg Miomi


Bezug
        
Bezug
Freier Fall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Sa 02.12.2006
Autor: DrAvEnStOrM

das mit dem Durchfallen der letzten 20 m habe ich nun verstanden.

bei der Aufgabe mit der Schallgeschwindigkeit habe ich folgendes gerechnet:   gleichm. Bew. = s=v*t, umgeformt= t= s/v

also:   t=78,48/320
und die nun zu den 4 sekunden?! = 4,245

Mein Frage nun: Warum kommen die 4 Sekunden noch hinzu? Was hat das mit dem Schall zu tun?

Bezug
                
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Sa 02.12.2006
Autor: Event_Horizon

Es dauert doch erstmal 4s, bis der Stein unten ankommt! Erst dann entsteht das Geräusch, das dann hoch kommt.

Es ist explizit gefragt, wie lange nach dem Loslassen man den Schall hört.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]