matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauFragenkatalog TM
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Fragenkatalog TM
Fragenkatalog TM < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragenkatalog TM: Ich bräuchte bitte hilfe, beim
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:22 Do 21.01.2016
Autor: AnkaHofmann

Aufgabe
TM – Fragenkatalog
1. Was verstehen Sie unter statisch bestimmter Lagerung?
 Ein System ist statisch bestimmt, wenn die Anzahl der Lagerreaktionen („Auflagerbedingungen“) gleich der Anzahl der möglichen Bewegungsrichtungen („Freiheitsgrade“) ist und jeder Bewegungsrichtung nur eine Lagerreaktion entgegenwirkt. (Statisch bestimmte Systeme sind die einfachsten Systeme und können allein mit den Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden. Das gilt sowohl für die Auflagerkräfte als auch für alle Schnittgrößen an beliebigen Teilsystemen.)

2. Was verstehen Sie unter Elastizitätsmodul?
 ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der den Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers bei linear elastischem Verhalten beschreibt.
 =Werkstoffkenngrößen

3. Hooke’schen Gesetz
 Beschreibt die Wirkung einer Kraft auf elastische Körper (die nach Belastung in ursprüngliche Lage zurück gehen)
 Im Allgemeinen eine Tensorbezeichnung

4. Wozu verwendet man Vergleichsspannungshypothesen?
 Damit kann der wirkliche dreidimensionale Belastungszustand im Bauteil, bestehend aus Normal-Spannungen und Schub-Spannungen in alle drei Raumrichtungen, direkt mit den Kennwerten aus dem einachsigen Zugversuch (Material-Kennwerte, z. B. Streckgrenze oder Zugfestigkeit) verglichen werden.
 Im Rahmen einer Tragfähigkeitsanalyse vergleicht man die Vergleichsspannung mit zulässigen Spannungen. Durch die Wahl der Hypothese enthält sie implizit den Versagensmechanismus und ist damit ein Wert, der die Gefährdung des Bauteils unter der gegebenen Beanspruchung ausdrückt.
 Bauteil durch mehrere Belastungen belastet; Verwendung von Hypothesen, um kombinierten Belastungsfall mit dem Zugversuch vergleichen zu können

5. Was besagt das Trägheitsaxiom?
 Jeder Körper beharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung, solange er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen Zustand zu ändern.
 Gleichgewichtsuntersuchungen -> Anwendung Trägheitsaxiom

6. Welche differentiellen Zusammenhänge zwischen der Querkraftbelastung eines Tragwerkes (Balken) und den Schnitt-  und Verformungsgrößen gibt es?

7. Was besagt das Prinzip von d’Alembert?
 Erlaubt die Aufstellung der Bewegungsgleichung eines mechanischen Systems mit Zwangsbedingungen. Das Prinzip beruht auf dem Satz, dass die Zwangskräfte bzw. Momente keine virtuelle Arbeit leisten. Man überträgt ein dynamisches in ein statisches Problem.

8. Skizzieren Sie eine beliebig gekrümmte Bahn eines Massepunktes und zeichnen Sie an einer Stelle die natürlichen Koordinaten und die Richtung des Geschwindigkeitsvektors ein. (+Beschleunigungsvektor)

9. In welche Richtung zeigt der Beschleunigungsvektor?


10. Was verstehen Sie unter statisch bestimmter Lagerung von Systemen starrer Körper und welche notwendige Bedingung gibt es dafür?
 Ein Körper ist statisch bestimmt gelagert, wenn die Lagerreaktionen allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.
 notw. Bed.: Summer aller Kräfte in x und y-Richtung = null ; Summe aller Momente = null


11. Was besagt der Impuls-, was der Impulsmomentensatz?
 Solange auf ein Körpersystem keine äußeren Kräfte wirken, ist die Summe aller Bewegungsgrößen unveränderlich. Der Gesamtimpuls bleibt konstant

12. Was verstehen Sie unter dem Momentanpol eines bewegten Körpers?
 Durch die Bestimmung des Momentanpols ist es möglich, einen Bewegungszustand eines bewegten Körpers, der eine Überlagerung aus einer Translation und einer Rotation darstellt, in jedem Augenblick als reine Drehung um einen Punkt (den Momentanpol) aufzufassen und so analytisch als einfache Drehung zu behandeln. (Wiki)


13. Warum kann es bei Trägern mit unsymmetrischen Querschnitten, die quer belastet werde, auch zu Torsionsbelastungen kommen und wie können sie verhindert werden?
 Sobald die Kraft nicht durch den Schwerpunkt der Querschnittsfläche geht, wird der Körper verdreht. Verhindern: Körper möglichst symmetrisch aufbauen (z.B. doppel T-Träger) und gleichmäßig belasten.

14. Skizzieren Sie (qualitativ) die Schubspannungsverteilung bei einem querbelasteten T-Träger.

15. Skizzieren Sie (qualitativ) den Geschwindigkeits- und den Beschleunigungsvektor für eine Punktmasse, die sich mit konstanter Drehzahl auf einer Kreisbahn bewegt.
Aus der Physik: Kreis mit tangentialem Geschwindigkeitsvektor und orthogonal dazu die Zentrifugalkraft, bei der der Vektor auf den Mittelpunkt gerichtet ist.

16. In welchen Punkten einer beliebig gekrümmten Bahn kann die Gesamtbeschleunigung Null werden? Wann ist die Tangentialbeschleunigung Null?

17. Was verstehen Sie unter Translation, was unter Rotation eines starren Körpers?
 Rotation: reine Drehung eines Punktes oder Körpers um eine Rotationsachse in einem Bezugssystem
 Translation: fortschreitende Bewegung eines Körpers auf einer Bahn. Bewegungspunkte des Körpers sind parallel und zu gegebenem Zeitpunkt sind Geschwindigkeit und Beschleunigung aller Punkte identisch

18. Tragen Sie an einen Punkt einer gekrümmten Bahn die natürlichen Koordinaten sowie die möglichen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsanteile ein.

19. Warum werden Tangentialspannungen auch Schubspannungen genannt?
 Weil an einem infinitesimalen kleinen Teilchen die angrenzenden „Flächen“ abgleiten bzw. aneinander vorbei schieben.


20. Was verstehen Sie unter Biege- und Torsionssteifigkeit. Durch welche Größen werden sie definiert?
 Allg. Steifigkeit: beschreibt Widerstand eines Körpers gegen elastische Verformung durch eine Kraft oder ein Drehmoment
 Biegesteifigkeit: E*I in N*mm² (E: E-Modul eines Werkstoffes; I: Flächenträgheitsmoment des Querschnitts); hängt von der Form des Querschnitts ab
 Torsionssteifigkeit: G*IT in N*mm² (G: G-Modul des Werkstoffes; IT: Torsionsträgheitsmoment); wie stark ein Körper unter bestimmter Last verdreht wird
 Größen: E-Modul -> Widerstand gegen Biegung (Werkstoffabhängig)
         G-Modul -> Widerstand gegen Längsverdrehung


21. Was ist die Gestalts-, was die Dauerfestigkeit eines bewegten Körpers?

 Gestaltfestigkeit: Bezeichnet den Widerstand eines techn. Teiles oder einer Maschine gegenüber Kräften, die sie verformen möchten. Die Gestaltfestigkeit wird nicht nur durch die verwendeten Werkstoffe beeinflusst, sondern auch durch die Konstruktion und die Verarbeitung.
 Dauerfestigkeit: Bezeichnet die Belastungsgrenze, die ein dynamisch (z.B. schwingend) belastetes Werkstück ohne nennenswerte Ermüdungserscheinungen bzw. Ausfallerscheinungen ertragen kann.


22. Wie viel unabhängige Komponenten besitzt der Spannungstensor und was sind Hauptspannungen?
 6
 Hauptspannungen beschreiben die drei aueinander senkrecht stehenden Normalspannungen unter der Bedingung, dass die Tangentialspannungen null werden
(die entsprechenden Referenzachsen der hauptspannungen werden als Hauptachsen bezeichnet)
 Spannungstensor: beschreibt den Spannungszustand durch einen symmetrischen Tensor zweiter Stufe

23. Welche Geschwindigkeit hat der Momentanpol eines bewegten Körpers?
 Null

24. Was besagt der Drallsatz?
 Wenn das resultierende Drehmoment verschwindet, bleibt der Gesamtdrehimpuls konstant.

25. Was verstehen Sie unter den Hauptachsen bei einer Beigebeanspruchung?
 Man verwendet den Begriff „gerade Biegung“, wenn der Körper in Richtung von einer der Hauptachsen gebogen wird. (x,y,z)

26. Was verstehen Sie unter Rast- und Gangpolbahn bei der Körperbewegung?
 Gangpolbahn: (körperfest) wird durch die Bestimmung der Lage des Momentanpols in Abhängigkeit von der Zeit und der Beschreibung der Gesamtheit aller Momentanpollagen in körperfesten Bezugssystemen ermittelt.
 Rastpolbahn (raumfest): bestimmt an die Lage des Momentanpols in abhängigkeit von der Zeit und beschreibt die Gesamtheit aller Momentanpollagen im raumfesten Bezugssystem, so erhält man die (raumfeste) Rastpolbahn

27. Was ist die Reißlänge bei Seilen und dgl.?
 Länge eines Seiles, wenn es aufgrund seines Eigengewichtes reißt (an der Befestigung)
(kann aus gemessener Festigkeit (aus Zugversuch) und Dichte berechnet werden

28. Skizzieren Sie die Querkraftschubspannungsverteilung über einen Rechteckquerschnitt.

29. Was verstehen Sie unter elastischer und plastischer Knickung?
 Elastisch: Körper nimmt seine Ausgangsform wieder an, sobald die Krafteinwirkung aufgehoben wird.
 Plastisch: Köroer verfort sich bei Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Fließgrenze irreversibel (fängt an zu fließen) und behält diese Form nach Einwirkung an

30. Was besagt die Eulersche‘ Knickkraft?
 Kraft, mit der ein Körper belastet werden kann, ohne zu knicken.

31. Zeichnen Sie eine auf einer Ebene abrollende Kreisscheibe und kennzeichnen Sie den Momentanpol sowie Rastpol- und die Gangpolbahn.

32. Aus welchen beiden Komponenten kann man sich eine Körperbewegung zusammengesetzt vorstellen und was bedeuten sie?

33. Stellen sie qualitativ die Beschleunigung in einem Wendepunkt einer beliebigen Bahn sowie kurz davor und kurz danach in natürlichen Koordinaten dar.

34. Warum ist nach der Schubspannungshypothese die Vergleichsspannung gleich der doppelten maximalen Schubspannung?
 Mohrsche‘ Kreise

35. Was ist eine Balkenachse?
 Ist ein geometrischer Ort aller Querschnittsflächenmittelpunkte.

36. Wie liegen Ebenen mit maximaler Normal- und maximaler Tangentialspannung bei einem reinen Torsionsstab?
 45°

37. Skizzieren sie den Torsionsspannungsverlauf an einem Kreisringquerschnitt.

38. Was besagt der Impuls was der Drallsatz?
Wenn das resultierende Drehmoment verschwindet, bleibt der Gesamtdrehimpuls konstant.
39. Warum ist die Vergleichsspannung nach der Schubspannungshypothese gleich der doppelten maximalen Tangetialspannung
Mohrsche‘ Kreise

40. In welchen Winkel liegen die Flächen, in denn die maximale Normal- und die maximale Tangentialspannung auftreten auseinander?

41. Erläutern sie die Begriffe Momentan-, Dreh und Geschwindigkeitspol?

42. Was verstehen sie unter Translation und Rotation eines strarren Körpers?

43. Stellen sie qualitativ an einer beliebig gekrümmten Bahn Geschwindigkeit und Beschleunigung in natürlichen Koordinaten dar.

44. Was verstehen sie unter der Reißlänge eines Seiles?

45. Was verstehen sie unter Plastischen und Elastischen Knicken?

Es wäre super, falls irgendjemand eine Antwort auf die noch zu beantwortenden Fragen hat... und mich unterstützen könnte... oder falls eine Antwort die ich raus gesucht habe Falsch ist, mir dies bitte Mitzuteilen...
habe mich schon Stunden durch das Internet gekämpft um die Antworten raus zu finden...
20 von den 46 Fragen sind noch Unbeantwortet und zwar folgende:


6. Welche differentiellen Zusammenhänge zwischen der Querkraftbelastung eines Tragwerkes (Balken) und den Schnitt-  und Verformungsgrößen gibt es?

8. Skizzieren Sie eine beliebig gekrümmte Bahn eines Massepunktes und zeichnen Sie an einer Stelle die natürlichen Koordinaten und die Richtung des Geschwindigkeitsvektors ein. (+Beschleunigungsvektor)

9. In welche Richtung zeigt der Beschleunigungsvektor?

14. Skizzieren Sie (qualitativ) die Schubspannungsverteilung bei einem querbelasteten T-Träger.

16. In welchen Punkten einer beliebig gekrümmten Bahn kann die Gesamtbeschleunigung Null werden? Wann ist die Tangentialbeschleunigung Null?

18. Tragen Sie an einen Punkt einer gekrümmten Bahn die natürlichen Koordinaten sowie die möglichen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsanteile ein.

28. Skizzieren Sie die Querkraftschubspannungsverteilung über einen Rechteckquerschnitt.

31. Zeichnen Sie eine auf einer Ebene abrollende Kreisscheibe und kennzeichnen Sie den Momentanpol sowie Rastpol- und die Gangpolbahn.

32. Aus welchen beiden Komponenten kann man sich eine Körperbewegung zusammengesetzt vorstellen und was bedeuten sie?

33. Stellen sie qualitativ die Beschleunigung in einem Wendepunkt einer beliebigen Bahn sowie kurz davor und kurz danach in natürlichen Koordinaten dar.

34. Warum ist nach der Schubspannungshypothese die Vergleichsspannung gleich der doppelten maximalen Schubspannung?
Mohrsche‘ Kreise ?    ( ist das wirklich richtig?)

37. Skizzieren sie den Torsionsspannungsverlauf an einem Kreisringquerschnitt.

39. Warum ist die Vergleichsspannung nach der Schubspannungshypothese gleich der doppelten maximalen Tangetialspannung
Mohrsche‘ Kreise? (ist das wirklich richtig?)

40. In welchen Winkel liegen die Flächen, in denn die maximale Normal- und die maximale Tangentialspannung auftreten auseinander?

41. Erläutern sie die Begriffe Momentan-, Dreh und Geschwindigkeitspol?

42. Was verstehen sie unter Translation und Rotation eines strarren Körpers?

43. Stellen sie qualitativ an einer beliebig gekrümmten Bahn Geschwindigkeit und Beschleunigung in natürlichen Koordinaten dar.

44. Was verstehen sie unter der Reißlänge eines Seiles?

45. Was verstehen sie unter Plastischen und Elastischen Knicken?


        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 2 & 3 & 11
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Do 21.01.2016
Autor: Josef

Hallo AnkaHoffmann.

zu 2:


"Den Quotienten von Spannung und Dehnung nennt man Elastizitätsmodul. Er wird, ebenso wie die Elastizitätsgrenze, durch den molekularen Aufbau des betreffenden Materials bestimmt."

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Zu 3:

"Hooke’sches Gesetz, physikalisches Gesetz, das die elastische Verformung (siehe Elastizität) eines Körpers in Abhängigkeit von der verformenden Kraft beschreibt. Die Verformung darf nach Einwirkung der Kraft nicht bestehen bleiben, d. h. der Körper muss nach der Krafteinwirkung wieder seine ursprüngliche Form annehmen."

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Zu 11:

"Der Impulssatz folgt unmittelbar aus den newtonschen Axiomen. Er gilt auch in allen mikrophysikalischen Theorien und spielt z. B. bei der Analyse von Stoßprozessen eine große Rolle."
  
Quelle:
(c) wissenmedia GmbH, 2010




Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: zu 44.) Reißlänge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Do 21.01.2016
Autor: Loddar

Hallo Anka!


> 44. Was verstehen sie unter der Reißlänge eines Seiles?

Siehe z.B. hier: []Wikipedia: Reißlänge

Die Reißlänge, ist eine charakteristische Materialeigenschaft. Es handelt sich dabei um diejenige Länge [mm] [L_R] [/mm] , bei der ein frei hängender Querschnitt mit der Fläche [A] (zum Beispiel ein Draht) eines Werkstoffs durch seine eigene Gewichtskraft an der Befestigung abreißt.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Fragenkatalog TM: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:49 Do 21.01.2016
Autor: AnkaHofmann

Vielen herzlichen Dank schon einmal für die bisherige Mühe!

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: zu 42.) Translation & Rotation
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Do 21.01.2016
Autor: Loddar

Hallo Anka


> 42. Was verstehen sie unter Translation und Rotation eines starren Körpers?

Translation = Linearbewegung

Bei der Translation eines starren Körpers erfahren alle Punkte dieses Körpers dieselbe Bewegung.
Zu einem gegebenen Zeitpunkt sind Geschwindigkeiten und Beschleunigungen aller Punkte identisch. Sie bewegen sich auf parallelen Trajektorien (s. Abbildung). Davon zu unterscheiden ist die Rotation, bei der sich alle Punkte des Systems oder Körpers kreisförmig um eine gemeinsame Achse bewegen. Jede beliebige Bewegung eines starren Körpers kann durch eine Überlagerung von Translations- und Rotationsbewegungen dargestellt werden.

[]Quelle (Wikipedia)




Rotation = Drehung, Drehbewegung, Kreisbewegung

Bei der Rotation handelt es sich um die Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Rotationsachse.

[]Quelle (Wikipedia)


Gruß
Loddar
 

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: zu 37.) Torsionsspannung Rohr
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Do 21.01.2016
Autor: Loddar

Hallo Anka!


> 37. Skizzieren sie den Torsionsspannungsverlauf an einem Kreisringquerschnitt

Siehe []hier unter "Torsionsstäbe mit Kreis(ring)querschnitt".

Oder siehe auch []hier im Abschnitt 2.5.1.2




Der Torsionsspannungsverlauf im Kreisring ist in jedem Schnitt gleich. Der Wert steigt linear von der Innenkante des Rohrs bis zum äußeren Rand auf den Max-Wert von [mm] $\tau_{\max} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M_T}{W_T}$ [/mm] mit [mm] $W_T [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\pi}{16}*\bruch{D^4-d^4}{D}$ [/mm] .


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Fragenkatalog TM: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:06 Do 21.01.2016
Autor: AnkaHofmann

Danke habe das Bild aus dem zweiten Link genommen :-)

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: zu 28.) Schubspannung Rechteck
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Do 21.01.2016
Autor: Loddar

Hallo Anka!


> Skizzieren Sie die Querkraftschubspannungsverteilung über einen Rechteckquerschnitt

Eine Skizze findest Du z.B. []hier.
Eine kurze Erklärung / Herleitung gibt es []hier.

Dies ergibt sich gemäß der Formel [mm] $\tau [/mm] \ = \ [mm] \bruch{Q*S_y}{I_y*b}$ [/mm] .


Gruß
Loddar

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 5
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Do 21.01.2016
Autor: Josef

Hallo,


>  
> 5. Was besagt das Trägheitsaxiom?
>   Jeder Körper beharrt im Zustand der Ruhe oder der
> gleichförmig geradlinigen Bewegung, solange er nicht durch
> einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen Zustand zu
> ändern.

[ok]


"Jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung, solange er nicht durch äußere Kräfte gezwungen wird, seinen Zustand zu ändern (Trägheitsgesetz)."


(c) wissenmedia GmbH, 2010





     Wenn auf einen Massenpunkt keine Kraft wirkt, so ist dessen Impuls konstant.
    p = m v = const

Dieses auch als Trägheitsaxiom bekannte Gesetz besagt mit anderen Worten:

    Jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung, solange er nicht durch Kräfte gezwungen wird, diesen Zustand zu ändern.


Quelle: http://goessner.net/learn/dynamik/lec03/



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 30
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Do 21.01.2016
Autor: Josef

Formänderung aufgrund eine Knickkraft

"Die aus der Knicklast resultierenden Formveränderungen können verschiedene Ausprägungen annehmen. Im Fall des Biegeknickens weicht die Stabachse seitlich aus. Das Drillknicken bezeichnet das Verdrehen des Stabquerschnitts. Im Biegedrillknicken kombinieren sich beide Formen des Stabilitätsverlustes, das seitliche Ausweichen der Stabachse und das Verdrehen des Querschnitts treten gleichzeitig auf."

"1. Eulersche Knickfall:
Der 1. der Eulerfälle beschreibt einen Stab oder einen stützende Balken, der an einem Ende frei steht, aber am anderen Ende eingespannt ist. Hierbei ergibt sich nach unten erläuterten Berechnungen eine doppelt so hohe Knicklänge wie Stützenlänge.

2. Eulersche Knickfall:
Der 2. der Eulerfälle, gleichzeitig auch der in der Praxis am häufigsten vorkommende der Eulerschen Knickfälle, bezieht sich auf einen Stab, der an beiden Enden gelenkig gelagert wurde. Dort ist die Knicklänge gleich der Stützenlänge.

3. Eulersche Knickfall:
Der 3. der Eulerfälle meint einen unten eingespannten und oben gelenkig gelagerten Stab.

4. Eulersche Knickfall:
Der 4. der Eulerschen Knickfälle geht von einem beidseitig eingespannten Stab aus.

Das Einzigartige an der Grundlage für Eulersche Knickfälle war die Zugrundelegung der bereits durch die Belastung verformten Stäbe, anhand derer er das Spannungsgleichgewicht bemaß. Methode und Ergebnisse eröffneten so nicht nur für Eulersche Knickfälle, sondern insgesamt neue Perspektiven für die Stabilitätstheorie. Die Berechnung für Eulersche Knickfälle berücksichtigt dabei alle weiter oben aufgeführten, materialbedingten, mechanischen und geometrischen Faktoren, die über die Knicksicherheit beziehungsweise Knickanfälligkeit eines Stabes entscheiden."

Quelle: http://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik/festigkeitslehre/134-knicken-euler



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 45.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Do 21.01.2016
Autor: Josef

Plastische und elastische Verformung

"Wenn Kräfte auf einen Körper einwirken, können sie eine Verformung dieses Körpers hervorrufen. Diese Verformungen können plastisch oder elastisch sein.
Die Verformung eines Körpers ist plastisch, wenn er nicht wieder von allein seine ursprüngliche Form annimmt.
Die Verformung eines Körpers ist elastisch, wenn er von allein wieder seine ursprüngliche Form annimmt."



Quelle: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/plastische-und-elastische-verformung



siehe auch []hier





Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 9.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Do 21.01.2016
Autor: Josef


> 9. In welche Richtung zeigt der Beschleunigungsvektor?
>  


Der Beschleunigungsvektor zeigt in Richtung der Geschwindigkeitsänderung.



Quelle: http://web.physik.rwth-aachen.de/~fluegge/Vorlesung/PhysIpub/Exscript/2Kapitel/II4Kapitel.html



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Fragenkatalog TM: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:15 Do 21.01.2016
Autor: AnkaHofmann

Danach hatte ich ewig in google gesucht... vielen Dank!

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 41.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Do 21.01.2016
Autor: Josef

         "Jede allgemeine Bewegung kann momentan als Drehung um einen bestimmten Punkt - den Geschwindigkeitspol P - aufgefasst werden. Im Gegensatz zur reinen Drehung ist die Lage dieses Geschwindigkeitspoles als momentaner Drehpunkt jedoch relativ zum bewegten Glied und relativ zum Bezugsglied veränderlich. Aufgrund der momentanen Drehung um den Geschwindigkeitspol sind die Geschwindigkeiten aller Gliedpunkte senkrecht zu den je¬weiligen Polstrahlen vom Pol zum betrachteten Punkt gerichtet, d.h. alle Bahnnormalen schneiden sich im Pol, und die Geschwindigkeitsbeträge sind proportional zum jeweiligen Polabstand"



Quelle: http://www.europeana.eu/portal/record/2020801/dmglib_handler_image_6499023.html


Viele Grüße
Josef



Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 42.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Do 21.01.2016
Autor: Josef

Die Mechanik starrer Körper befasst sich mit der Bewegung starrer Körper unter dem Einfluss äußerer Kräfte. Durch die Modellvoraussetzungen treten dabei ausschließlich Bewegungen des gesamten Körpers in eine Richtung (Translationsbewegungen) und Rotationsbewegungen auf.


Quelle: [mm] https://de.wikipedia.org/wiki/Starrer_K%C3%B6rper [/mm]


"Eine Translation (auch reine Translation, Linearbewegung) ist eine Bewegung, bei der alle Punkte eines physikalischen Systems, z. B. eines starren Körpers, dieselbe Verschiebung erfahren.[1] Zu einem gegebenen Zeitpunkt sind Geschwindigkeiten und Beschleunigungen aller Punkte identisch. Sie bewegen sich auf parallelen Trajektorien (s. Abbildung). Davon zu unterscheiden ist die Rotation, bei der sich alle Punkte des Systems oder Körpers kreisförmig um eine gemeinsame Achse bewegen. Jede beliebige Bewegung eines starren Körpers kann durch eine Überlagerung von Translations- und Rotationsbewegungen dargestellt werden."


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Translation_%28Physik%29



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 Fr 22.01.2016
Autor: AnkaHofmann

Aufgabe
34. Warum ist nach der Schubspannungshypothese die Vergleichsspannung gleich der doppelten maximalen Schubspannung?


Mohrsche‘ Kreise ?    ( ist das wirklich richtig?)

Ist diese Antwort wirklich richtig???


Bezug
                
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 34
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Fr 22.01.2016
Autor: Josef

Hallo,

"Die Vergleichsspannung nach Tresca basiert auf der Annahme, dass die Schubspannung maßgeblich für das Versagen eines Bauteiles verantwortlich ist. Gemäß dem Mohrschen Spannungskreis entspricht die Differenz zweier Hauptspannungen dem doppelten der maximalen Schubspannung. Dieser Wert entspricht der Vergleichsspannung nach Tresca, er dient damit als Vergleichsgröße zum Werkstoffkennwert. Diese Hypothese ist angemessen bei statischen Belastungen und relativ sprödem Material. Besonders wenn das Material im Zugversuch mit einem reinen Gleitbruch versagt, ist diese Hypothese anzuwenden."

Quelle: http://www.cae-wiki.info/wikiplus/index.php/Vergleichsspannung


Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
Fragenkatalog TM: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Fr 22.01.2016
Autor: AnkaHofmann

Danke :-)

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 1.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:38 Fr 22.01.2016
Autor: Josef


>  1. Was verstehen Sie unter statisch bestimmter Lagerung?
>   Ein System ist statisch bestimmt, wenn die Anzahl der
> Lagerreaktionen („Auflagerbedingungen“) gleich der
> Anzahl der möglichen Bewegungsrichtungen
> („Freiheitsgrade“) ist und jeder Bewegungsrichtung nur
> eine Lagerreaktion entgegenwirkt. (Statisch bestimmte
> Systeme sind die einfachsten Systeme und können allein mit
> den Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden. Das gilt
> sowohl für die Auflagerkräfte als auch für alle
> Schnittgrößen an beliebigen Teilsystemen.)
>  



"Ein Körper ist statisch bestimmt gelagert, wenn alle Lagerreaktionen allein aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden können."


Quelle:[]unter 5.3

Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 4.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Fr 22.01.2016
Autor: Josef

"Vergleichsspannungshypothesen versuchen die Frage zu klären, wann bei mehrachsigen Spannungszuständen ein kritischer Spannungszustand erreicht wird."


[]Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Zu 7.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Fr 22.01.2016
Autor: Josef

"Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert) der klassischen Mechanik erlaubt die Aufstellung der Bewegungsgleichungen eines mechanischen Systems mit Zwangsbedingungen. Das Prinzip beruht auf dem Satz, dass die Zwangskräfte bzw. -momente in einem mechanischen System keine virtuelle Arbeit leisten."


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99Alembertsches_Prinzip



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:22 So 24.01.2016
Autor: AnkaHofmann

Immer noch aktuell :-) wäre immer noch dankbar für weitere antworten

Bezug
        
Bezug
Fragenkatalog TM: zu 45.) Knicken
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Di 26.01.2016
Autor: Loddar

Hallo Anka!


Siehe mal []hier (z.B. Seite 4).


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]