matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikFragen zum W.keitsraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Fragen zum W.keitsraum
Fragen zum W.keitsraum < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen zum W.keitsraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Di 08.11.2011
Autor: MatheStudi7

Aufgabe
Sei n [mm] \in \IN, \lambda [/mm] > 0, [mm] \omega [/mm] = [mm] [0,\infty)^n [/mm] und [mm] \mathcal{A} [/mm] = [mm] B([0,\infty)^n) [/mm] (die Borel-Menge auf [mm] \omega). [/mm]
Für x = [mm] (x_1,x_2,...x_n) \in \omega [/mm] definiere $ f(x) = [mm] \lambda^n \cdot exp(-\lambda((x_1+x_2+...+x_n)) [/mm] $
und für A [mm] \in \mathcal{A} [/mm] setze
$ P(A) = [mm] \integral_{A}^{}{f(x) dx} [/mm] $

Zeigen Sie:
(a) [mm] (\omega, \mathcal{A},P) [/mm] ist ein Wahrscheinlichkeitsraum
(b) Ist X Zufallsvariable auf [mm] (\omega, \mathcal{A},P) [/mm] mit $ [mm] P_X(A) [/mm] = P(A) $, dann ist [mm] X_k [/mm] die k-te Koordinate von X exp.verteilt zum Parameter [mm] \lambda. [/mm]
(c) Definiere Y := inf{ [mm] X_i [/mm] }. Ist Y auch exp.verteilt? Wenn ja, zu welchem Parameter?

(Wie macht man ein großes [mm] \omega [/mm] ?)


Hallo Forum,

ich habe in diesem ganzen Stochastikgebiet noch nicht so richtig den Durchblick, wesshalb meine erste Frage auch lautet:

Was genau muss ich bei (a) machen?

Soll ich zeigen, dass [mm] \omega [/mm] eine Ergebnismenge, [mm] \mathcal{A} [/mm] eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] und dass P ein W.keitsmaß ist?


Ciao

        
Bezug
Fragen zum W.keitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Mi 09.11.2011
Autor: donquijote


> Sei n [mm]\in \IN, \lambda[/mm] > 0, [mm]\omega[/mm] = [mm][0,\infty)^n[/mm] und
> [mm]\mathcal{A}[/mm] = [mm]B([0,\infty)^n)[/mm] (die Borel-Menge auf
> [mm]\omega).[/mm]
>  Für x = [mm](x_1,x_2,...x_n) \in \omega[/mm] definiere [mm]f(x) = \lambda^n \cdot exp(-\lambda((x_1,x_2,...x_n))[/mm]
>  
> und für A [mm]\in \mathcal{A}[/mm] setze
>  [mm]P(A) = \integral_{A}^{}{f(x) dx}[/mm]
>  
> Zeigen Sie:
>  (a) [mm](\omega, \mathcal{A},P)[/mm] ist ein
> Wahrscheinlichkeitsraum
>  (b) Ist X Zufallsvariable auf [mm](\omega, \mathcal{A},P)[/mm] mit
> [mm]P_X(A) = P(A) [/mm], dann ist [mm]X_k[/mm] die k-te Koordinate von X
> exp.verteilt zum Parameter [mm]\lambda.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  (c) Definiere Y := inf{ [mm]X_i[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}. Ist Y auch exp.verteilt?

> Wenn ja, zu welchem Parameter?
>  
> (Wie macht man ein großes [mm]\omega[/mm] ?)

\ Omega

>  Hallo Forum,
>  
> ich habe in diesem ganzen Stochastikgebiet noch nicht so
> richtig den Durchblick, wesshalb meine erste Frage auch
> lautet:
>  
> Was genau muss ich bei (a) machen?
>  
> Soll ich zeigen, dass [mm]\omega[/mm] eine Ergebnismenge,
> [mm]\mathcal{A}[/mm] eine [mm]\sigma-Algebra[/mm] und dass P ein W.keitsmaß
> ist?

Das hängt auch davon ab, welche Sätze du benutzen darfst.
Letztlich ist zu zeigen, dass f eine Wahrscheinlichkeitsdichte ist, also
f Borel-messbar, [mm] f\ge [/mm] 0 und [mm] \int_{\Omega}f(x)dx [/mm] =1

>  
>
> Ciao


Bezug
                
Bezug
Fragen zum W.keitsraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Mi 09.11.2011
Autor: MatheStudi7


> Das hängt auch davon ab, welche Sätze du benutzen
> darfst.
>  Letztlich ist zu zeigen, dass f eine
> Wahrscheinlichkeitsdichte ist, also
>  f Borel-messbar, [mm]f\ge[/mm] 0 und [mm]\int_{\Omega}f(x)dx[/mm] =1
>  

Was Borel-messbar ist verstehe ich (anhand unseres Skriptes) nicht wirklich, deshalb versuche ich mich mal an den anderen zwei Bedingungen:

[mm] \lambda>0, n\in\IN, [/mm] e-Fkt>0 [mm] \forall x\in[0,\infty)^n \Rightarrow f(x)>0\forall x\in[0,\infty)^n [/mm] (kann f(x) auch 0 werden?).

$ [mm] \int_{\Omega}f(x)dx [/mm] = 1$ ?
Ich denke, dass ich nur das Integral von 0 bis [mm] \infty [/mm] betrachten muss, da die Intervalle ja immer bei 0 anfangen.
[mm] \integral_{0}^{\infty}{\lambda^n e^{-\lambda x} dx} [/mm] = - [mm] \lambda^{n-1} e^{-\lambda x} |_{0}^{\infty} [/mm] = [mm] \lambda^{n-1} [/mm]
Also ist [mm] P(\Omega) [/mm] = [mm] \int_{\Omega}f(x)dx [/mm] = 1 doch nur dann erfüllt, wenn [mm] \lambda [/mm] = 1 ist, oder?

Danke für eure Hilfe



Bezug
                        
Bezug
Fragen zum W.keitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Mi 09.11.2011
Autor: donquijote


> > Das hängt auch davon ab, welche Sätze du benutzen
> > darfst.
>  >  Letztlich ist zu zeigen, dass f eine
> > Wahrscheinlichkeitsdichte ist, also
>  >  f Borel-messbar, [mm]f\ge[/mm] 0 und [mm]\int_{\Omega}f(x)dx[/mm] =1

Dieser Teil ist kein Problem, da f stetig ist und stetige Funktionen automatisch messbar sind.

>  >  
>
> Was Borel-messbar ist verstehe ich (anhand unseres
> Skriptes) nicht wirklich, deshalb versuche ich mich mal an
> den anderen zwei Bedingungen:
>  
> [mm]\lambda>0, n\in\IN,[/mm] e-Fkt>0 [mm]\forall x\in[0,\infty)^n \Rightarrow f(x)>0\forall x\in[0,\infty)^n[/mm]
> (kann f(x) auch 0 werden?).

Durch die e-Funkton ist immer f(x)>0 (=0 wäre jedoch auch kein Problem)

>  
> [mm]\int_{\Omega}f(x)dx = 1[/mm] ?
>  Ich denke, dass ich nur das Integral von 0 bis [mm]\infty[/mm]
> betrachten muss, da die Intervalle ja immer bei 0
> anfangen.

[mm] \Omega=[0,\infty)^n, [/mm] somit ist immer von 0 bis unebdlich zu integrieren,

>  [mm]\integral_{0}^{\infty}{\lambda^n e^{-\lambda x} dx}[/mm] = -
> [mm]\lambda^{n-1} e^{-\lambda x} |_{0}^{\infty}[/mm] = [mm]\lambda^{n-1}[/mm]
> Also ist [mm]P(\Omega)[/mm] = [mm]\int_{\Omega}f(x)dx[/mm] = 1 doch nur dann
> erfüllt, wenn [mm]\lambda[/mm] = 1 ist, oder?

Da [mm] \Omega=[0,\infty)^n [/mm] eine Teilmenge des [mm] \IR^n [/mm] ist, muss hier ein Mehrfachintegral berechnet werden.
Wobei ich jedoch die Notation f(x) = [mm] \lambda^n \cdot exp(-\lambda((x_1,x_2,...x_n)) [/mm] nicht so recht verstehe.
Wenn damit gemeint ist [mm] f(x_1,x_2,...x_n)=exp(-\lambda(x_1+x_2+...+x_n)), [/mm] kommt es mit [mm] P(\Omega)=1 [/mm] hin.

>  
> Danke für eure Hilfe
>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Fragen zum W.keitsraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:44 Do 10.11.2011
Autor: MatheStudi7


> Da [mm]\Omega=[0,\infty)^n[/mm] eine Teilmenge des [mm]\IR^n[/mm] ist, muss
> hier ein Mehrfachintegral berechnet werden.
>  Wobei ich jedoch die Notation f(x) = [mm]\lambda^n \cdot exp(-\lambda((x_1,x_2,...x_n))[/mm]
> nicht so recht verstehe.
>  Wenn damit gemeint ist
> [mm]f(x_1,x_2,...x_n)=exp(-\lambda(x_1+x_2+...+x_n)),[/mm] kommt es
> mit [mm]P(\Omega)=1[/mm] hin.
>  
> >  

> > Danke für eure Hilfe
>  >  
> >  

>  

Ich habe die Funktion falsch hingeschrieben.
Es muss nat. heißen: $ [mm] f(x_1,x_2,...x_n)=\lambda^n exp(-\lambda(x_1+x_2+...+x_n)), [/mm] $

Dass bei dem Integral über ganz [mm] \Omega [/mm] 1 raus kommt habe ich nachgewiesen.
Um nun P(A) [mm] \le [/mm] 1 zu zeigen, würde ich behaupten:
Aus A [mm] \subseteq \Omega \Rightarrow [/mm] P(A) [mm] \le P(\Omega). [/mm] Ist das ok?

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Fragen zum W.keitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:53 Do 10.11.2011
Autor: donquijote


>  
> > Da [mm]\Omega=[0,\infty)^n[/mm] eine Teilmenge des [mm]\IR^n[/mm] ist, muss
> > hier ein Mehrfachintegral berechnet werden.
>  >  Wobei ich jedoch die Notation f(x) = [mm]\lambda^n \cdot exp(-\lambda((x_1,x_2,...x_n))[/mm]
> > nicht so recht verstehe.
>  >  Wenn damit gemeint ist
> > [mm]f(x_1,x_2,...x_n)=exp(-\lambda(x_1+x_2+...+x_n)),[/mm] kommt es
> > mit [mm]P(\Omega)=1[/mm] hin.
>  >  
> > >  

> > > Danke für eure Hilfe
>  >  >  
> > >  

> >  

> Ich habe die Funktion falsch hingeschrieben.
>  Es muss nat. heißen: [mm]f(x_1,x_2,...x_n)=\lambda^n exp(-\lambda(x_1+x_2+...+x_n)),[/mm]
>  
> Dass bei dem Integral über ganz [mm]\Omega[/mm] 1 raus kommt habe
> ich nachgewiesen.
>  Um nun P(A) [mm]\le[/mm] 1 zu zeigen, würde ich behaupten:
>  Aus A [mm]\subseteq \Omega \Rightarrow[/mm] P(A) [mm]\le P(\Omega).[/mm] Ist
> das ok?

Ja. Wegen [mm] f\ge [/mm] 0 ist das Integral über jede Teilmenge [mm] \ge [/mm] dem Integral über die Gesamtmenge.

>  
> Gruß


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]