matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenFragen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Geraden und Ebenen" - Fragen
Fragen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen: Klausur am Freitag
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Mo 09.11.2009
Autor: Sabrina1409

Aufgabe
Gesucht ist die gegenseitige Lage von [mm] E_{1} [/mm] und [mm] E_{2} [/mm] und gegebenfalls die Gleichung der Schnittgeraden.

[mm] E_{1}= 2x_{1}-3x_{2}+5x_{3}=11 [/mm]

[mm] E_{2}= 4x_{1}-x_{2}+10x_{3}=7 [/mm]

Hallo und einen schönen Montag.
Ich schreibe demnächst Mathe Klausur und mir ist durch die Übungsaufgaben aufgefalle, dass ich kleinere und größere Unsicherheiten habe.

Zum einen wäre da:

Wie bekomm ich die Punkte des Schnittpunktes ohne Taschenrechner heraus? Ich komm nach dem Gleichsetzen nicht weiter.

Dann wäre da noch die Frage wie ich eine Schnittgerade aus dem ermittelten Schnittpuknt bekomme.


lg Sabrina

        
Bezug
Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Mo 09.11.2009
Autor: MatheOldie

Hallo Sabrina,

Gleichsetzen nützt hier nichts. Du hast zwei Gleichungen für die drei Variable, die kombinierst du so (Addition oder Subtraktion), dass eine Variable herausfällt, z.B. x.

In dieser neuen Gleichung kannst du z.B. einen Wert für z wählen, dazu y ausrechnen und dann x dazu bestimmen.
Das gleich noch einmal für einen zweitenWert von z, dann hast du zwei Punkte der Schnittgeraden und kannst diese bestimmen.

Gruß, MatheOldie

Bezug
                
Bezug
Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Mo 09.11.2009
Autor: Sabrina1409

Ich versteh nicht ganz wie das gehen soll.

Ist das jetzt nur in einer Gleichung oder in beiden?  Und wie soll ich x rausrechnen wenn es doch [mm] x_{1} [/mm] etc. gibt?

lg Sabrina

Bezug
                        
Bezug
Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Mo 09.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Löse das LGS mit Hilfe von einem Parameter.

Also:

[mm] \vmat{2x_{1}-3x_{2}+5x_{3}=11\\4x_{1}-x_{2}+10x_{3}=7\\x_{3}=t} [/mm]
[mm] \gdw\vmat{4x_{1}-6x_{2}+10x_{3}=22\\4x_{1}-x_{2}+10x_{3}=7\\x_{3}=t} [/mm]
[mm] \gdw\vmat{4x_{1}-6x_{2}+10x_{3}=22\\-7x_{2}=15\\x_{3}=t} [/mm]
[mm] \gdw\vmat{4x_{1}-6x_{2}=22-10t\\x_{2}=\bruch{15}{7}\\x_{3}=t} [/mm]
[mm] \gdw\vmat{4x_{1}+\bruch{90}{7}=22-10t\\x_{2}=-\bruch{15}{7}\\x_{3}=t} [/mm]
[mm] \gdw\vmat{4x_{1}=+\bruch{64}{7}-10t\\x_{2}=-\bruch{15}{7}\\x_{3}=t} [/mm]
[mm] \gdw\vmat{x_{1}=+\bruch{16}{7}-\bruch{5}{2}t\\x_{2}=-\bruch{15}{7}\\x_{3}=t} [/mm]

Also ist die Schnittgerade:

[mm] g:\vec{x}=\vektor{x_{1}\\x_{2}\\x_{3}}=\vektor{\bruch{16}{7}-\bruch{5}{2}t\\-\bruch{15}{7}+0t\\0+t}=\vektor{\bruch{16}{7}\\-\bruch{15}{7}\\0}+t*\vektor{-\bruch{5}{2}\\0\\1} [/mm]

Für eventuelle Rechenfehler keine Gewähr. ;-) Aber das Prinzip funktioniert so.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Mo 09.11.2009
Autor: Sabrina1409

Aufgabe
Und nochmal sowas ähnliches:

Bestimmen sie die Spurengeraden einer Ebene.

E: [mm] 2x_{1}+3x_{2}+5x_{3}=10 [/mm]

Ahh, dankeschön jetzt hat es klick gemacht.

Wir hatten uns das Prinzip nur grob aufgeschrieben ohne etwas zu rechnen, sowas versteh ich immer nicht.

Bei der Aufgabe hab ich shconmal die Spurpunkte:

[mm] S_{1}=(5/0/0) [/mm]
[mm] S_{2}=(0/\bruch{10}{3}/0) [/mm]
[mm] S_{3}=(0/0/2) [/mm]


muss ich jetzt [mm] S_{1} [/mm] von [mm] S_{2} [/mm] abziehen, um auf die Spurengerade zu kommen?

Bezug
                                        
Bezug
Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mo 09.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Es gibt drei Spurgeraden, in jeder der drei Koordinatenebenen eine.

Und du hast ja jeweils 2 Punkte gegeben, also z.B. für die [mm] x_{1}-x_{2} [/mm] Ebene [mm] S_{1} [/mm] und [mm] S_{2}, [/mm] also ist die zugehörige Spurgerade [mm] g_{1;2}:\vec{x}=\vec{s_{1}}+\lambda*\overrightarrow{S_{1}S_{2}} [/mm]

Die anderen beiden Spurgeraden funktionieren analog

Marius


Bezug
                                                
Bezug
Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Mo 09.11.2009
Autor: Sabrina1409

Was ist das für ein zeichen [mm] \lambda\cdot{}? [/mm]

wieso ist es x= anstatt [mm] \vec{s_{1}}=?? [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Mo 09.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Du musst hier "nur" eine Gerade durch zwei gegebene Punkte P und Q legen, die hier [mm] S_{1}, S_{2} [/mm] und [mm] S_{3} [/mm] heissen.

Und eine Gerade h durch die Punkte P und Q hat doch die Parameterdarstellung
[mm] h:\vec{x}=\vec{p}+t*\overrightarrow{PQ} [/mm]

Ob man für den Parameter nun deutsche (t, s, r) oder  griechische ( [mm] \lambda, \mu, \nu [/mm] ) Buchstaben nutzt, ist egal.

Marius

Bezug
                                                                
Bezug
Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Mo 09.11.2009
Autor: Sabrina1409

Okay,

also nehme ich in dem Fall [mm] S_{1} [/mm] als Ortsvektor und [mm] \overrightarrow{S_{1}S_{2}} [/mm] als Richtungsvektor.


Dankeschön,

schönen Aben miteinander.


lg Sabrina

Bezug
                                                                        
Bezug
Fragen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Mo 09.11.2009
Autor: M.Rex


> Okay,
>  
> also nehme ich in dem Fall [mm]S_{1}[/mm] als Ortsvektor und
> [mm]\overrightarrow{S_{1}S_{2}}[/mm] als Richtungsvektor.
>  

Genau. Und die anderen beiden Geraden dann ebenso.

>
> Dankeschön,
>  
> schönen Aben miteinander.

Dir auch. Und viel Erfolg bei der Klausur.

>  
>
> lg Sabrina

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]