matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungFrage zur Integralrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Frage zur Integralrechnung
Frage zur Integralrechnung < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zur Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 Do 19.11.2009
Autor: deLiiCiouS

Aufgabe
Berechne den Inhalt der Fläche, die vom Graphen der Funktion f und der 1. Achse eingeschlossen wird.

f(x)= 3x(4-x)³

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie funktioniert das? Kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Frage zur Integralrechnung: Tipp, Rückfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 Do 19.11.2009
Autor: cmueller

Hallo,

> Berechne den Inhalt der Fläche, die vom Graphen der
> Funktion f und der 1. Achse eingeschlossen wird.
>  
> f(x)= 3x(4-x)³
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Wie funktioniert das? Kann mir jemand helfen?

kann ich davon ausgehen, dass du Integralrechnung schon mal gemacht hast?
wenn ja, solltet ihr, um diese Aufgabe lösen zu können partielle Integration gemacht haben.

Die Formel dazu lautet:
[mm] \integral_{a}^{b}{u(x)*v'(x) dx} [/mm] = [mm] [u(x)*v(x)]-\integral_{a}^{b}{u'(x)*v(x) dx} [/mm]
wobei beim ersten teil [u(x)*v(x)] noch die grenzen eingesetzt werden müssen.

Hier bietet es sich an u=3x und [mm] v'=(4-x)^{3} [/mm] zu setzen, wobei du bei der stammfunktion von v' auf die innere Ableotung -1 achten musst.

Hilft dir das, um weiter zu kommen?

lg cmueller


Bezug
                
Bezug
Frage zur Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Do 19.11.2009
Autor: deLiiCiouS

Aufgabe
Leider sagt mir partielle Integration gar nichts. Wir haben das immer nur mit Stammfunktionen gemacht und nicht mit Ableitungen.

Aber wie komm ich dann zu den Grenzen des Integrals??

Bezug
                        
Bezug
Frage zur Integralrechnung: Nullstellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 Do 19.11.2009
Autor: Loddar

Hallo deLiiCiouS,

[willkommenmr] !!

> Leider sagt mir partielle Integration gar nichts. Wir haben
> das immer nur mit Stammfunktionen gemacht und nicht mit
> Ableitungen.

Das ist auch eine Form, um die Stammfunktion zu bestimmen. Zur "Not" musst Du den Term [mm] $3x*(4-x)^3$ [/mm] zunächst ausmultiplizieren.


>  Aber wie komm ich dann zu den Grenzen des Integrals??

Indem Du die Nullstellen der zu integrierenden Funktion $f(x) \ = \ [mm] 3x*(4-x)^3$ [/mm] bestimmst:

$$f(x) \ = \ 0$$
[mm] $$3x*(4-x)^3 [/mm] \ = \ 0$$
Nun die entsprechenden $x_$-Werte ermitteln.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Frage zur Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Do 19.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Um die Fläche zw. Graph und x-Achse zu bestimmen, musst du zuerst die Nullstellen der fkt bestimmen -das ist hier leicht. Danach die Funktion zwischen den Grenzen integrieren.
das Integrieren kannst du schnell mit Substitution oder einfach durch ausmultiplizieren machen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Frage zur Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Do 19.11.2009
Autor: deLiiCiouS

Danke, aber wie rechne ich (4-x)³ aus? Und wie komme ich zu der Stammfunktion dieser Funktion?


Bezug
                        
Bezug
Frage zur Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Do 19.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Du hast doch [mm] 0=3x\red{*}(4-x)^{3} [/mm] zu berechnen.

Da du ein Produkt hast, das Null werden soll, reicht es doch, wenn einer der Faktoren Null wird, also ENTWEDER: [mm] 3x=0\gdw x_{0_{1}}=\ldots [/mm] ODER [mm] (4-x)^{3}=0\gdw4-x=0\gdw x_{0_{2}}=\ldots [/mm]

Für Die Stammfunktion würde ich das ganze aber ausmultiplizieren, beachte, dass

[mm] (a-b)^{3}=a^{3}+3a^{2}b+3ab^{2}+b^{3}, [/mm] was du mit dem []pascalschen Dreieck oder dem binomischen Satz relativ schnell bestimmen kannst.

Also hast du folgendes Integral zu bestimmen:

[mm] \integral_{x_{0_{1}}}^{x_{0_{1}}}3x(4-x)^{3}dx [/mm]
[mm] =\integral_{x_{0_{1}}}^{x_{0_{1}}}\text{,,Ausmultiplizierte Funktion"}dx [/mm]

Marius

Bezug
                        
Bezug
Frage zur Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Do 19.11.2009
Autor: cmueller


> Danke, aber wie rechne ich (4-x)³ aus? Und wie komme ich
> zu der Stammfunktion dieser Funktion?
>  

[mm] (4-x)^{3} [/mm] kannst du ausrechnen mit Hilfe des Pascalschen Dreiecks. Danach gilt(für deinen Fall):
[mm] (a-b)^{3}=a^{3}-3*a^{2}*b+3a*b^{2}-b^{3} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]