matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Frage zur Division
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Frage zur Division
Frage zur Division < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zur Division: richtige Übersetzung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 Mi 01.12.2010
Autor: translation

Hallo!
könnte mir jemand bitte sagen ob ich folgende Ausdrücke richtig übersetzt habe?

1) wie nennt man bei der Division den Quotienten, der wenn er mit der zweiten Zahl (b) multipliziert wird die erste Zahl (a) ergibt??
im italienischen nennt man so was: "quoziente esatto"
nennt man das auch im deutschen: exakter bzw. genauer Quotient?

2) ergeben folgende Sätze Sinn:

Die Division ist in N eingeschlossen!
Innerhalb der Menge N ist die Division nicht geschlossen (Q).

Die Addition ist in N eingeschlossen!
Innerhalb der Menge N ist die Addition abgeschlossen

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte!
Liebe Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Frage zur Division: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 Mi 01.12.2010
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]


> Hallo!
> könnte mir jemand bitte sagen ob ich folgende Ausdrücke
> richtig übersetzt habe?
>  
> 1) wie nennt man bei der Division den Quotienten, der wenn
> er mit der zweiten Zahl (b) multipliziert wird die erste
> Zahl (a) ergibt??
>  im italienischen nennt man so was: "quoziente esatto"
>  nennt man das auch im deutschen: exakter bzw. genauer
> Quotient?

Im Deutschen hast du fogende Bezeichnugen:

[mm]\underbrace{a}_{\text{Dividend}}:\underbrace{b}_{\text{Divisor}}=\underbrace{c}_{\text{Quotient}}[/mm]


>  
> 2) ergeben folgende Sätze Sinn:
>  
> Die Division ist in N eingeschlossen!

"eingeschlossen" gibt es in dem Zusammenhang nicht.

>  Innerhalb der Menge N ist die Division nicht geschlossen
> (Q).

Abgeschlossen wäre passender.


>
> Die Addition ist in N eingeschlossen!
>  Innerhalb der Menge N ist die Addition abgeschlossen

Der zweite Satz ist so korrekt.

>  
> Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen
> könnte!

Ich hoffe, ich konnte

>  Liebe Grüße
>  

Marius

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Frage zur Division: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Mi 01.12.2010
Autor: translation

Halle Marius,
hmmm also gibt es für den Quozienten nicht unterschiedliche Benennungen, je nachdem wie er sich zu b verhält?

folgendes Bsp. ist für den Quotienten den ich Wort wörtlich "genauer Quotient" übesetze:
a = b x q (12:3=4  deshalb 12=3x4)

und folgendes Bsp. für jenen Quotienten den ich mit "approximativen Quotient" übersetze:
a = b x q + r (11:5=2 Rest 1 deshalb 11=2x5+1).

für die andere Frage hast du mir sehr geholfen! Danke ;)

Bezug
                        
Bezug
Frage zur Division: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Mi 01.12.2010
Autor: Sigma


> Halle Marius,
>  hmmm also gibt es für den Quozienten nicht
> unterschiedliche Benennungen, je nachdem wie er sich zu b
> verhält?
>  
> folgendes Bsp. ist für den Quotienten den ich Wort
> wörtlich "genauer Quotient" übesetze:
>  a = b x q (12:3=4  deshalb 12=3x4)

Hier ist 4 der "ganzzahlige Quotient" oder "Ganzzahlquotient" mit Rest 0 der bei ganzzahliger Division bzw. Division mit Rest von 12 geteilt durch 4 entsteht. Wobei "ganzzahliger Quotient" geläufiger ist. "Ganzzahlquotient" habe ich []hier gefunden

> und folgendes Bsp. für jenen Quotienten den ich mit
> "approximativen Quotient" übersetze:
>  a = b x q + r (11:5=2 Rest 1 deshalb 11=2x5+1).
>  
> für die andere Frage hast du mir sehr geholfen! Danke ;)

Die ganzzahlige Division von 11 durch 5 ergibt den Quotienten 2 mit Rest 1.


Bezug
                                
Bezug
Frage zur Division: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:51 Mi 01.12.2010
Autor: translation

Hallo Sigma und Marius,

vielen vielen Dank!!!! :-)

Bin, wie ihr sicherlich von alleine gemerkt habt, auf diesem Gebiet (=Mathe) überhaupt nicht zu Hause :)

aber ich bin sehr froh, dass ihr mir sooo schnell und hilfreich geantwortet habt.
Hofft ihr ließt dies noch, damit ich mich bedanken kann :)

ciaooooo ;)



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]