matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesFrage zu einem Zeichen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Frage zu einem Zeichen
Frage zu einem Zeichen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zu einem Zeichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:48 Mo 21.04.2014
Autor: Richie1401

Aufgabe
Sei [mm] A\in\IC^{p\times{q}}. [/mm] Zeige:

$(A^+)^+=A$ und  [mm] $(A^\star)^+=(A^+)^\star$ [/mm]

Guten Morgen!

Eigentlich habe ich nur eine Frage zu der Bezeichung, weil mir absolut nicht in den Sinn kommt, was das + bedeutet.

Dachte ich doch an die Transponierte. Denkste... Eine Aufgabe weiter wird dann für die Transponierte wirklich ein T benutzt, und somit war meine Idee schon wieder vernichtet.

Das Sternchen soll wohl die komplex adjungierte Matrix sein.

Wenn also einer von euch eine Idee hat, was das Pluszeichen bedeuten könnte, so freue ich mich über Antworten.

Liebe Grüße und schönen Ostermontag!

        
Bezug
Frage zu einem Zeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 Mo 21.04.2014
Autor: fred97


> Sei [mm]A\in\IC^{p\times{q}}.[/mm] Zeige:
>  
> [mm](A^+)^+=A[/mm] und  [mm](A^\star)^+=(A^+)^\star[/mm]
>  Guten Morgen!
>  
> Eigentlich habe ich nur eine Frage zu der Bezeichung, weil
> mir absolut nicht in den Sinn kommt, was das + bedeutet.
>  
> Dachte ich doch an die Transponierte. Denkste... Eine
> Aufgabe weiter wird dann für die Transponierte wirklich
> ein T benutzt, und somit war meine Idee schon wieder
> vernichtet.
>  
> Das Sternchen soll wohl die komplex adjungierte Matrix
> sein.
>  
> Wenn also einer von euch eine Idee hat, was das Pluszeichen
> bedeuten könnte, so freue ich mich über Antworten.

Hallo Richie,

höchstwahrscheinlich bedeutet $A^+$  die Moore-Penrose- Inverse von A.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudoinverse


>  
> Liebe Grüße und schönen Ostermontag!

Ebenso

FRED


Bezug
        
Bezug
Frage zu einem Zeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 Mo 21.04.2014
Autor: DieAcht

Hallo Richie,


Ich hatte beim Lernen für meine Numerik-Klausur genau das
gleiche Problem, denn die Moore-Penrose-Inversen benötigt
die Singulärwertzerlegung und Aufgaben dazu gab es in mei-
nem Skript leider auch nicht, aber auf []dieser Seite wird
das eigentlich ziemlich gut erklärt. Guck dir dazu die Bei-
spiele 3 und 4 an und die Definition bzw. Sätze dadrüber.
Falls du Probleme hast mit Singulärwertzerlegung, dann be-
finden sich genau dadrüber auch ein paar Beispiele.


Liebe Grüße
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Frage zu einem Zeichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 Mo 21.04.2014
Autor: Richie1401

Hallo Acht,

danke für den Link. Aber die Aufgabe entstammt nicht aus der Numerik. Und in Richtung Singulärwertzerlegung geht die Sache hier auch nicht.

Dennoch Danke.


Schönen freien Restmontag wünsche ich!

Bezug
                        
Bezug
Frage zu einem Zeichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 Mo 21.04.2014
Autor: fred97


> Hallo Acht,
>  
> danke für den Link. Aber die Aufgabe entstammt nicht aus
> der Numerik. Und in Richtung Singulärwertzerlegung geht
> die Sache hier auch nicht.
>  
> Dennoch Danke.

Was soll denn "dennoch" bedeuten ??

Die Sache geht ganz klar in Richtung " Moore- Penrose- Inverse". Hat nix mit Numerik zu tun !

FRED

>  
>
> Schönen freien Restmontag wünsche ich!


Bezug
                                
Bezug
Frage zu einem Zeichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:50 Mo 21.04.2014
Autor: Richie1401

Servus Fred,

mich hatte die8 dann noch einmal angeschrieben. Er wollte mit seiner Antwort zeigen, wo z.B. eine Anwendung der Pseudoinversen vorkommt. Dies ist dann in der Tat in der Numerik der Fall.

Der eigentlich Dank gilt aber dir, für die schnelle und wohl auch korrekte Antwort.

Die gesamte Aufgabe macht damit Sinn.

Und interessant, dass ich in 6 absolvierten Semestern noch nicht damit in Kontakt gekommen bin. Irgendwann ist immer das erste Mal.

Beste Grüße!

Bezug
                                        
Bezug
Frage zu einem Zeichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:46 Mo 21.04.2014
Autor: fred97


> Servus Fred,
>  
> mich hatte die8 dann noch einmal angeschrieben. Er wollte
> mit seiner Antwort zeigen, wo z.B. eine Anwendung der
> Pseudoinversen vorkommt. Dies ist dann in der Tat in der
> Numerik der Fall.

Prima !

.... und in der (linearen) Algebra, in der Funktionalanalysis, in der Optimierungstheorie, in der Funktionentheorie, ....

Gruß FRED

>  
> Der eigentlich Dank gilt aber dir, für die schnelle und
> wohl auch korrekte Antwort.
>  
> Die gesamte Aufgabe macht damit Sinn.
>  
> Und interessant, dass ich in 6 absolvierten Semestern noch
> nicht damit in Kontakt gekommen bin. Irgendwann ist immer
> das erste Mal.
>  
> Beste Grüße!


Bezug
                                                
Bezug
Frage zu einem Zeichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:50 Mo 21.04.2014
Autor: Richie1401

Hallo Fred,

> > Servus Fred,
>  >  
> > mich hatte die8 dann noch einmal angeschrieben. Er wollte
> > mit seiner Antwort zeigen, wo z.B. eine Anwendung der
> > Pseudoinversen vorkommt. Dies ist dann in der Tat in der
> > Numerik der Fall.
>  
> Prima !
>  
> .... und in der (linearen) Algebra, in der
> Funktionalanalysis, in der Optimierungstheorie, in der
> Funktionentheorie, ....

Und die Addition braucht man in der Algebra, der Analysis, Funktionalanalysis, Numerik, Optiomierung - ab und zu auch mal in der Differentialgeometrie - nicht zu vergessen natürlich die Funktionentheorie.

Achja, bei den ganzen Sachen habe ich vergessen noch das wichtigste hier anzubringen: Man braucht die Addition aber vor allem in der Mathematik!

Ich glaube die8 wollte nur ein Beispiel nennen, was ich dankend angenommen habe.

Aloha!

>  
> Gruß FRED
>  >  
> > Der eigentlich Dank gilt aber dir, für die schnelle und
> > wohl auch korrekte Antwort.
>  >  
> > Die gesamte Aufgabe macht damit Sinn.
>  >  
> > Und interessant, dass ich in 6 absolvierten Semestern noch
> > nicht damit in Kontakt gekommen bin. Irgendwann ist immer
> > das erste Mal.
>  >  
> > Beste Grüße!
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]