matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikFrage zu Einheiten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Numerik" - Frage zu Einheiten
Frage zu Einheiten < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zu Einheiten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:18 Mi 01.11.2006
Autor: Riley

Aufgabe
Eine Fabrik stellt drei Produkte [mm] P_1, P_2, P_3 [/mm] aus den verschiedenen Rohstoffen [mm] R_1,...,R_5 [/mm] her. Um 1000 Einheiten von [mm] P_1 [/mm] herzustellen, benötigt man 100 Gramm des Rohstoffes [mm] R_1, [/mm] 200Gramm des Rohstoffes [mm] R_3, [/mm] (...s.Tabelle).
Dem Unternehmen stehen täglich 300 Kilo des Rohstoffes [mm] R_1, [/mm] 200 Kilo [mm] R_2 [/mm] und [mm] R_5 [/mm] und 200 Kilo des Rohstoffes [mm] R_3 [/mm] und 500 Kilo des Rohstoffes [mm] R_4 [/mm] zur Verfügung. Der Verkauf von 1000 Einheiten des Produktes [mm] P_1 [/mm] bringt dem Unternehmen einen Gewinn von 25 €, für [mm] P_2 [/mm] 20€ und für [mm] P_3 [/mm] 22€.
Wieviele Einheiten der Produkte [mm] P_1,P_2,P_3 [/mm] müssen hergestellt werden, damit der Gesamtgewinn maximiert wird?
Formuliere diese Aufgabe als LOP und bestimme das Starttableau des zugehörigen Simplexverfahrens. Ist die Startecke eine Lösung?

Hallo!
mich haben bei dieser Aufgabe die Einheiten etwas verwirrt. hab zuerst mal alles in einer tabelle aufgschrieben:

[a]Tabelle
R1 R2 R3 R4 R5
P1 100 - 200 400 100 25 €
P2 200 200 - 400 - 20 €
P3 150 150 150 150 150 22 €
300 100   200 500 100 <-- Kilo




wenn ich jetzt dieses simplextableau herstelle, muss ich diese "kilo" (sollen wohl kg sein, oder?) in gramm umrechnen?
also meine ZF ist ja f(x) = [mm] -25x_1 [/mm] - [mm] 20x_2 [/mm] - [mm] 22x_3 [/mm] -> min, mit [mm] x_i [/mm] sei Anzahl herzustellender Einheit [mm] P_i. [/mm]
muss ich dann bei der ersten NB nehmen
[mm] 100x_1 [/mm] + [mm] 200x_2 [/mm] + [mm] 150x_3 \leq [/mm] 300 oder 300 000 ?

und die Startecke ist ja nur lösung, wenn bei dem simplextableau in der letzten zeile keine negativen werte stehen, oder?

viele grüße
riley

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Frage zu Einheiten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:21 So 05.11.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]