matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieFrage bezüglich Substitution
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integrationstheorie" - Frage bezüglich Substitution
Frage bezüglich Substitution < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage bezüglich Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Do 01.03.2007
Autor: Stefan0020

Aufgabe
Integrieren Sie folgenden Term:

[mm] \integral{sin(lnx) dx} [/mm]

Hi @ all.

Sitze schon seit 2 Stunden an diesem Beispiel und komme einfach nicht weiter.
Bis jetzt habe ich "herausgefunden", dass man lnx = u setzt. Daraus folgt
dx = [mm] e^{u} [/mm] * du

Die Gleichung lautet nun: [mm] \integral{sind(lnx) dx} [/mm] = [mm] \integral{sin(u)*e^{u} du} [/mm]


Jedoch weiß ich jetzt nicht mehr weiter. Würde mich freuen, wenn mir jemand, die weiteren Schritte erklären würde.

Danke, Stefan


        
Bezug
Frage bezüglich Substitution: Integral
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Do 01.03.2007
Autor: heyks

Hallo Stefan ,

probier´s mal mit partieller Integration und nochmaliger Substitution der Variablen u

MfG

Heiko

Bezug
                
Bezug
Frage bezüglich Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Do 01.03.2007
Autor: Stefan0020

Danke für die schnelle Antwort.

Jedoch habe ich noch eine Frage: Warum ist [mm] e^{lnx} [/mm] integriert x?

mfg, stefan

Bezug
                        
Bezug
Frage bezüglich Substitution: ln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Do 01.03.2007
Autor: heyks

Hallo stefan,

Für alle x > 0 gilt bereits [mm] e^{ln(x)} [/mm] =x, denn [mm] \ln [/mm] : [mm] \IR_{>0}-> \IR [/mm]
ist die Umkehrfunktion zu [mm] \exp [/mm] : [mm] \IR [/mm] -> [mm] \IR_{>0} [/mm]

MfG

Heiko

Bezug
        
Bezug
Frage bezüglich Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 Fr 02.03.2007
Autor: viktory_hh

Hi,
Du mußt hier einfach zwei mal mit der (Regel vergessen :-) kein mathematiker)

ach egal:


dein Integral ist gleich: [mm] sin(u)e^u-\integral_{ }^{ }{cos(u) e^udu} [/mm]
[mm] \integral_{ }^{ }{cos(u)e^u du}=cos(u)e^u-\integral_{ }^{ }{sin(u)e^u du} [/mm]

einsetzen, umstellen ergibt: (bitte überprüfen, alles nur im Kopf berechnet, bin nicht sicher)

[mm] ((cos(u)-sin(u))e^u)/2 [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]