matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPartielle DifferentialgleichungenFréchet-differenzierbar?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Fréchet-differenzierbar?
Fréchet-differenzierbar? < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fréchet-differenzierbar?: Tipp, Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Mo 07.07.2008
Autor: Leipziger

Aufgabe
4. a) Prüfen Sie direkt mit Hilfe der Defnition, ob die Funktion
f(x; y) = [mm] x^{2}y [/mm] für [mm] (x_{0}; y_{0}) \in \IR^{2} [/mm] (Fréchet)-differenzierbar ist und geben Sie ggf. die F-Ableitung [mm] f_{0}(x_{0}; y_{0}) [/mm] und den ”Rest” [mm] r\vektor{h \\ k} [/mm]  an.
Beachte: L = [mm] f_{0}(x_{0}; y_{0}) [/mm] ist eine lineare Abbildung von [mm] \IR^{2} \to \IR [/mm]


http://www.math.uni-leipzig.de/~schumann/an/anaII.pdf
Seite 27 bzw. 28 ist die Definition sowie ein Beispiel gegeben. Leider kann ich damit gar nichts anfangen, weil ich einfach nicht versteh, was in dem beispiel gemacht wird. Ich habe das mit dem hier mal einfach genauso gemacht um da am Ende bei mir der Rest genauso aussieht, komme ich natürlich eig aufs gleiche nur statt [mm] x_{0} [/mm] habe ich halt [mm] x_{0}^{2}. [/mm]

Nun wollte ich erstmal wissen ob das stimmt, und desweiteren obs mir jemand verständlich erklären kann.

Mfg Leipziger

        
Bezug
Fréchet-differenzierbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Mo 07.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo Leipziger,

ich finde, dass die Definition und das Beispiel im "Schumann"
sehr klar dargestellt sind. Nun ginge es also darum, das nur
ganz leicht abgeänderte Beispiel analog durchzunehmen.
Beginnen würde das so:

          [mm]f(x_o+h,y_o+k) =(x_o+h)^2*(y_o+k)=(x_o^2+2x_oh+h^2)(y_o+k)[/mm]  

          [mm]=x_o^2y_o+kx_o^2+2hx_oy_o+2hkx_o+h^2y_o+h^2k[/mm]

          [mm]= f(x_o,y_o)+(2x_oy_o,x_o^2)*\vektor{h\\k}+r(h,k)[/mm]

          mit  [mm]\ r(h,k)=2hkx_o+h^2y_o+h^2k[/mm]

Und nun bleibt zu beweisen, dass [mm] \limes_{h^2+k^2\to 0}{\bruch{|r(h,k)|}{\wurzel{h^2+k^2}}}=0 [/mm] ist.

LG






Bezug
                
Bezug
Fréchet-differenzierbar?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Mo 07.07.2008
Autor: Leipziger

Ja das habe ich auch so gemacht, wollte nur wissen, ob das auch der richtige Weg war. Trotzdem versteh ich eigentlich die Vorgehensweise nicht, ich kann das zwar genauso ausführen, aber verstanden habe ich es nicht!

Bezug
                        
Bezug
Fréchet-differenzierbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Mo 07.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Ja das habe ich auch so gemacht, wollte nur wissen, ob das
> auch der richtige Weg war.

    oh, dann habe ich dich vorher nicht ganz verstanden - sorry !

> Trotzdem versteh ich eigentlich
> die Vorgehensweise nicht, ich kann das zwar genauso
> ausführen, aber verstanden habe ich es nicht!

   es ist eigentlich ganz analog wie im eindimensionalen Fall
   einer Funktion  [mm] f:\IR \mapsto \IR [/mm]  :  um die Ableitung an der
   Stelle  [mm] x_0 [/mm] zu berechnen, schreibt man die Funktion so auf:

         [m]\ f(x)=f(x_0+h)=f(x_0)+m*h+nichtlinearer\ Rest(h) [/m]

   [mm] m=f'(x_0) [/mm] ist die Tangentensteigung,  [mm] y=f(x_0)+f'(x_0)*h =y_0+m*(x-x_0) [/mm] oder y=m*x+b
  
   ist die Gleichung der Tangente.
   Die nichtlinearen Anteile beschreiben die Abweichung der Kurve von
   der Tangente.
   Damit eine solche überhaupt existiert, ist die Bedingung zu erfüllen:

          [mm] \limes_{h\to 0}\bruch{|Rest(h)|}{|h|}=0 [/mm]

   Im Fall einer Funktion   [mm] f:\IR^2 \mapsto \IR [/mm]  spielt sich das ganze
   einfach in einer Dimension höher ab: Anstatt einer Tangente
   haben wir eine Tangentialebene

            T:    [mm] z=f(x_0,y_0)+f_x(x_0,y_0)*h+f_y(x_0,y_0)*k [/mm] = A*x+B*y+C

   und ein Restglied, das von [mm] h=x-x_0 [/mm] und [mm] k=y-y_0 [/mm] abhängig ist. Wieder
   muss dieses Restglied für kleine Werte von |h| und |k| genügend
   klein bleiben, nämlich eben

          [mm] \limes_{b\to 0}\bruch{|Rest(h,k)|}{b}=0 [/mm]      wenn b der Betrag des Vektors [mm] \vektor{h\\k} [/mm] ist,

   damit eine Tangentialebene existiert.


LG
  

Bezug
                                
Bezug
Fréchet-differenzierbar?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Mo 07.07.2008
Autor: Leipziger

Danke für diese ausführliche Erklärung :) Ich denke jetzt versteh ich auch, was ich eigentlich gemacht habe *grins*

Haste vllt noch eine Idee für?
Sei X = R und Q [mm] \subset [/mm] X die Menge der rationalen Zahlen. Was sind
[mm] Q^{o}; \partial Q;\overline{Q} [/mm] ?

Das heißt ich muss die Menge der inneren - und Randpunkte, sowie wie die der abgeschlossenen rationalen Zahlen aufschreiben, richtig? Wie mach ich das denn am sinnvollsten bzw. haste ne gute Definition für die jeweilige Menge?

Mfg Leipziger

Bezug
                                
Bezug
Fréchet-differenzierbar?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Mo 07.07.2008
Autor: Leipziger

Aufgabe

Haste vllt noch eine Idee für?
Sei X = R und Q [mm] \subset [/mm] X die Menge der rationalen Zahlen. Was sind
[mm] Q^{o}; \partial Q;\overline{Q} [/mm] ?

Danke für diese ausführliche Erklärung :) Ich denke jetzt versteh ich auch, was ich eigentlich gemacht habe *grins*

Haste vllt noch eine Idee für die Aufgabe?

Das heißt ich muss die Menge der inneren - und Randpunkte, sowie wie die der abgeschlossenen rationalen Zahlen aufschreiben, richtig? Wie mach ich das denn am sinnvollsten bzw. haste ne gute Definition für die jeweilige Menge?

Mfg Leipziger

Bezug
                                        
Bezug
Fréchet-differenzierbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Mo 07.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Na, das ist schon ein ganz anderes Thema. Schau einmal da nach:

http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Topologie:_Inneres,_Abschluss,_Rand

und da:

http://de.wikipedia.org/wiki/Offene_Menge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]