matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentialgleichungenFouriertransformation/Delta
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentialgleichungen" - Fouriertransformation/Delta
Fouriertransformation/Delta < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fouriertransformation/Delta: Aufgabe 6.2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Do 15.07.2010
Autor: Joo325

Hi,

ich habe []hier einen Artikel, den ich durcharbeiten soll. Nun komme ich auf Seite 11 Aufgabe 6.2 einfach nicht weiter. Die Fouriertrasnformation habe ich hin bekommen, die Bedingungen an Ah sind kein Thema, aber auf die letzte Aussage
[mm] \gamma_J [/mm] = -0,5 [mm] <\phi, (1-\beta \Delta)^{-1} \phi>_(H^{-1}(R^m), H^1(R^m)) [/mm]
komme ich nicht. Das  [mm] \Delta [/mm] kenne ich nur als Laplace Operator, aber sollte dann nicht eine Funktion dahinter stehen?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee. Danke!

        
Bezug
Fouriertransformation/Delta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:07 Do 15.07.2010
Autor: meili

Hallo Joo325,

der Link funktioniert nicht.

Gruß meili

Bezug
                
Bezug
Fouriertransformation/Delta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:01 Do 15.07.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> der Link funktioniert nicht.

Korrigiert.

Rainer

Bezug
        
Bezug
Fouriertransformation/Delta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Do 15.07.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> ich habe
> []hier
> einen Artikel, den ich durcharbeiten soll. Nun komme ich
> auf Seite 11 Aufgabe 6.2 einfach nicht weiter. Die
> Fouriertrasnformation habe ich hin bekommen, die
> Bedingungen an Ah sind kein Thema, aber auf die letzte
> Aussage
> [mm]\gamma_J = -0,5 <\varphi, (1-\beta \Delta)^{-1} \varphi>_{H^{-1}(\IR^m), H^1(\IR^m)}[/mm]
>  
> komme ich nicht. Das  [mm]\Delta[/mm] kenne ich nur als Laplace
> Operator, aber sollte dann nicht eine Funktion dahinter
> stehen?

Das ist eine Schrweibweise für den inversen Operator, also [mm] $(1-\beta \Delta)^{-1}$ [/mm] ist der inverse Operator zu [mm] $(1-\beta \Delta)$. [/mm]

Dass der hier auftritt, scheint mir plausibel: Gleichung (12) beschreibt ein Variationsproblem, und die Euler-Lagrange-Gleichung ist doch

[mm] (1-\beta\Delta) v_g = \varphi [/mm] .

Wenn du jetzt den zweiten Summanden im ersten Integral partiell integrierst, wird daraus [mm] $-\beta v_g\Delta v_g$; [/mm] durch Einsetzen der Euler-Lagrange-Gleichung entsteht im ersten Integral [mm] $-v_g \varphi$, [/mm] also ist es gerade $1/2$ mal dem zweiten Integral. Wenn du dann

[mm] \varphi = (1-\beta \Delta)^{-1} v_g [/mm]

einsetzt, entsteht die gesuchte Gleichung.

(Das ist natürlich Alles ohne exakte Herleitung, nur mit Handwedeln).

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Fouriertransformation/Delta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Fr 16.07.2010
Autor: Joo325

Danke für die ausführliche Antwort.

Von der Euler-Lagrange-Gleichung habe ich zwar mal etwas gehört, aber ich kann nicht wirklich viel damit anfangen bzw. sie auf mein jetziges Problem anwenden.

Bezug
                        
Bezug
Fouriertransformation/Delta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Fr 16.07.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Danke für die ausführliche Antwort.
>
> Von der Euler-Lagrange-Gleichung habe ich zwar mal etwas
> gehört, aber ich kann nicht wirklich viel damit anfangen
> bzw. sie auf mein jetziges Problem anwenden.

In dem gegebenen Optimal-Control-Problem beschreibt Gleichung (12), dass die Funktion [mm] $v_g$ [/mm] so bestimmt werden soll, dass ein Integral minimal wird. Das ist ein Variationsproblem, zu dessen Lösung die Euler-Lagrange-DGL ausgestellt und gelöst wird. Schau mal []hier.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]