matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFourier- Reihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Fourier- Reihe
Fourier- Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fourier- Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Mi 09.11.2011
Autor: Laura87

Aufgabe
Wir betrachten die [mm] 2\pi [/mm] periodische Funktion f: [mm] \IR [/mm] -> [mm] \IR [/mm] mit [mm] f(x)=\pi^2-x^2 [/mm] für [mm] -\pi \le x\le \pi. [/mm] Bestimmen sie die Fourier Reihe von f.

Hallo,

ich habe gerade irgendwie den roten Faden verloren.

Also als erstes muss ich doch [mm] a_{0} [/mm] bestimmen.

D.h.

[mm] a_0=\bruch{1}{\pi} \integral_{-\pi}^{\pi}{f(x) dx} \pi^2-x^2 [/mm] cos(kx)

jetzt benutze ich die partielle integration

f(x)= [mm] \pi^2-x^2 [/mm]   f'(x)=-2x     g'(x)=cos (kx)  [mm] g(x)=\bruch{sin(kx)}{k} [/mm]


hieraus folgt also:

[mm] \pi^2-x^2*\bruch{sin(kx)}{k}|^{\pi}_{-\pi}-\integral_{-\pi}^{\pi}\bruch{sin(kx)}{k}*-2x [/mm]


ist das bis hierhin richtig? Wenn ja, würde ich hier nochmal die partielle integration anwenden. Was ist aber die Stammfunktion von [mm] \bruch{sin(kx)}{k}?? [/mm]


Gruß Laura

        
Bezug
Fourier- Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Mi 09.11.2011
Autor: donquijote


> Wir betrachten die [mm]2\pi[/mm] periodische Funktion f: [mm]\IR[/mm] -> [mm]\IR[/mm]
> mit [mm]f(x)=\pi^2-x^2[/mm] für [mm]-\pi \le x\le \pi.[/mm] Bestimmen sie
> die Fourier Reihe von f.
>  Hallo,
>  
> ich habe gerade irgendwie den roten Faden verloren.
>  
> Also als erstes muss ich doch [mm]a_{0}[/mm] bestimmen.
>  
> D.h.
>
> [mm]a_0=\bruch{1}{\pi} \integral_{-\pi}^{\pi}{f(x) dx} \pi^2-x^2[/mm]
> cos(kx)

Das ist erstmal viel zu kompliziert. Bei [mm] a_0 [/mm] hat der cos noch nix verloren, also
[mm] a_0=\bruch{1}{\pi} \integral_{-\pi}^{\pi}{f(x) dx} [/mm]
Das geht noch ohne partielle Integration.

>  
> jetzt benutze ich die partielle integration
>  
> f(x)= [mm]\pi^2-x^2[/mm]   f'(x)=-2x     g'(x)=cos (kx)  
> [mm]g(x)=\bruch{sin(kx)}{k}[/mm]
>  
>
> hieraus folgt also:
>  
> [mm]\pi^2-x^2*\bruch{sin(kx)}{k}|^{\pi}_{-\pi}-\integral_{-\pi}^{\pi}\bruch{sin(kx)}{k}*-2x[/mm]
>  
>
> ist das bis hierhin richtig? Wenn ja, würde ich hier
> nochmal die partielle integration anwenden. Was ist aber
> die Stammfunktion von [mm]\bruch{sin(kx)}{k}??[/mm]
>  
>
> Gruß Laura


Bezug
                
Bezug
Fourier- Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Mi 09.11.2011
Autor: Laura87

ohhww bin ich blöd sry :-)

für [mm] a_{0} [/mm] habe ich jetzt [mm] \bruch{4}{3} \pi^2 [/mm]


das was ich gemacht habe war für [mm] a_{k}. [/mm] Wäre es dann soweit richtig und was ist dann die stammfunktion von [mm] \bruch{sin(kx)}{k}? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Fourier- Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Mi 09.11.2011
Autor: donquijote


> ohhww bin ich blöd sry :-)
>  
> für [mm]a_{0}[/mm] habe ich jetzt [mm]\bruch{4}{3} \pi^2[/mm]
>  
>
> das was ich gemacht habe war für [mm]a_{k}.[/mm] Wäre es dann
> soweit richtig und was ist dann die stammfunktion von
> [mm]\bruch{sin(kx)}{k}?[/mm]  

[mm] -\frac{\cos(kx)}{k^2} [/mm] (mit linearer Substitution y = kx)

Bezug
        
Bezug
Fourier- Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Mi 09.11.2011
Autor: donquijote


> Wir betrachten die [mm]2\pi[/mm] periodische Funktion f: [mm]\IR[/mm] -> [mm]\IR[/mm]
> mit [mm]f(x)=\pi^2-x^2[/mm] für [mm]-\pi \le x\le \pi.[/mm] Bestimmen sie
> die Fourier Reihe von f.
>  Hallo,
>  
> ich habe gerade irgendwie den roten Faden verloren.
>  
> Also als erstes muss ich doch [mm]a_{0}[/mm] bestimmen.
>  
> D.h.
>
> [mm]a_0=\bruch{1}{\pi} \integral_{-\pi}^{\pi}{f(x) dx} \pi^2-x^2[/mm]
> cos(kx)
>  
> jetzt benutze ich die partielle integration
>  
> f(x)= [mm]\pi^2-x^2[/mm]   f'(x)=-2x     g'(x)=cos (kx)  
> [mm]g(x)=\bruch{sin(kx)}{k}[/mm]
>  
>
> hieraus folgt also:
>  
> [mm]\pi^2-x^2*\bruch{sin(kx)}{k}|^{\pi}_{-\pi}-\integral_{-\pi}^{\pi}\bruch{sin(kx)}{k}*-2x[/mm]
>  
>
> ist das bis hierhin richtig? Wenn ja, würde ich hier
> nochmal die partielle integration anwenden. Was ist aber
> die Stammfunktion von [mm]\bruch{sin(kx)}{k}??[/mm]
>  

ist soweit richtig, außer das m das [mm] \pi^2-x^2 [/mm] eine Klammer sollte

>
> Gruß Laura


Bezug
                
Bezug
Fourier- Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Mi 09.11.2011
Autor: Laura87

ok dann mach ich hier mal weiter:

wir haben bis jz:

[mm] \pi^2-x^2\cdot{}\bruch{sin(kx)}{k}|^{\pi}_{-\pi}-\integral_{-\pi}^{\pi}\bruch{sin(kx)}{k}\cdot{}-2x [/mm] =


[mm] \pi^2-x^2\cdot{}\bruch{sin(kx)}{k}|^{\pi}_{-\pi}-(-\bruch{cos(kx)}{k^2}*(-2x))|^{\pi}_{-\pi}-\integral_{-\pi}^{\pi}-\bruch{cos(kx)}{k^2}-2 [/mm]

dieminus zwei kann ich dann vor das integral ziehen, d.h. ich muss nur noch [mm] -\bruch{cos(kx)}{k^2} [/mm] aufleiten und die grenzen einsetzen.

Ich habe das mal mit der substitution gemacht, wie du es gesagt hast

u=kx

dh

[mm] -\bruch{cos(u)}{k^2}*\bruch{1}{k}du=-\bruch{cos(u)}{k^3} [/mm]


aber ab hier komme ich irgendwie nicht weiter :-S


Bezug
                        
Bezug
Fourier- Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Mi 09.11.2011
Autor: donquijote


> ok dann mach ich hier mal weiter:
>  
> wir haben bis jz:
>  
> [mm]\pi^2-x^2\cdot{}\bruch{sin(kx)}{k}|^{\pi}_{-\pi}-\integral_{-\pi}^{\pi}\bruch{sin(kx)}{k}\cdot{}-2x[/mm]
> =
>  
>
> [mm]\pi^2-x^2\cdot{}\bruch{sin(kx)}{k}|^{\pi}_{-\pi}-(-\bruch{cos(kx)}{k^2}*(-2x))|^{\pi}_{-\pi}-\integral_{-\pi}^{\pi}-\bruch{cos(kx)}{k^2}-2[/mm]
>  
> dieminus zwei kann ich dann vor das integral ziehen, d.h.
> ich muss nur noch [mm]-\bruch{cos(kx)}{k^2}[/mm] aufleiten und die
> grenzen einsetzen.

sieht soweit gut aus

>  
> Ich habe das mal mit der substitution gemacht, wie du es
> gesagt hast
>  
> u=kx
>  
> dh
>  
> [mm]-\bruch{cos(u)}{k^2}*\bruch{1}{k}du=-\bruch{cos(u)}{k^3}[/mm]
>  
>
> aber ab hier komme ich irgendwie nicht weiter :-S

das [mm] k^3 [/mm] im Nenner ist doch nur ne Konstante und stört nicht. Damit
[mm] \int-\bruch{cos(u)}{k^3}du=-\bruch{sin(u)}{k^3}=-\bruch{sin(kx)}{k^3} [/mm]

>  


Bezug
                                
Bezug
Fourier- Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Mi 09.11.2011
Autor: Laura87

d.h. also

[mm] (\pi^2-x^2*\bruch{sin(kx)}{k})-(-\bruch{cos(kx)}{k^2}*(-2x))+2(-\bruch{sin(kx)}{k^3})|^\pi_{-\pi} [/mm]

obere - untere Grenze

d.h.

[mm] (2\pi\bruch{cos(k\pi)}{k^2}-2\bruch{sin(k\pi)}{k^3})-(2\pi^2\bruch{sin(kx)}{k}+2\pi\bruch{cos(k-\pi)}{k^2}-2\bruch{sin(k-\pi)}{k^3})= [/mm]
[mm] 2\pi^2\bruch{sin(kx)}{k} [/mm]

mit dem [mm] \bruch{1}{\pi} [/mm] ist [mm] a_k= 2\pi \bruch{sin(kx)}{k} [/mm]


Bezug
                                        
Bezug
Fourier- Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Mi 09.11.2011
Autor: donquijote


> d.h. also
>  
> [mm](\pi^2-x^2*\bruch{sin(kx)}{k})-(-\bruch{cos(kx)}{k^2}*(-2x))+2(-\bruch{sin(kx)}{k^3})|^\pi_{-\pi}[/mm]
>  
> obere - untere Grenze
>
> d.h.
>  
> [mm](2\pi\bruch{cos(k\pi)}{k^2}-2\bruch{sin(k\pi)}{k^3})-(2\pi^2\bruch{sin(kx)}{k}+2\pi\bruch{cos(k-\pi)}{k^2}-2\bruch{sin(k-\pi)}{k^3})=[/mm]
>  [mm]2\pi^2\bruch{sin(kx)}{k}[/mm]
>  
> mit dem [mm]\bruch{1}{\pi}[/mm] ist [mm]a_k= 2\pi \bruch{sin(kx)}{k}[/mm]
>

Das Prinzip stimmt schon, aber es sind noch ein paar Fehler drin.  
Im ersten Teil hast du falsch geklammert: [mm] (\pi^2-x^2)*\bruch{sin(kx)}{k} [/mm]
Ab der unteren Grenze kriegst du nicht [mm] k-\pi, [/mm] sondern [mm] -k*\pi. [/mm]
Und das x muss nach dem einsetzen der Grenzen komplett verschwinden, also nicht sin(kx), sondern [mm] sin(k\pi) [/mm]
Und dann musst du dir noch überlegen, welche Werte [mm] sin(\pm k\pi) [/mm] und [mm] cos(\pm k\pi) [/mm] für [mm] k\in\IN [/mm] annehmen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]