matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesFortsetzung&Bes.unbekannte Gl.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis-Sonstiges" - Fortsetzung&Bes.unbekannte Gl.
Fortsetzung&Bes.unbekannte Gl. < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fortsetzung&Bes.unbekannte Gl.: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 So 13.07.2008
Autor: Zuse2k

Aufgabe 1
Gegeben sind die Funktionen f(x)= x - 4 mit Df = R und g(x)= [mm] \bruch{x²-3x-4}{x+1} [/mm]
Bestimmen Sie die max Defitnitionsmenge von g und zeigen Sie,dass f eine Fortsetzung von g ist.

Aufgabe 2
Die Geraden g1 und g2 durch den Punkt A(2;-3) schneiden die Gerade g3 mit der Gleichung [mm] y= \bruch{1}{\wurzel{3}}x+2 [/mm] unter einem 30° Winkel. Bestimmen Sie die Gleichung von g1 und g2.

Hallo,
ich hoff ihr könnt mir helfen =)

Aufgabe 1:
Die max. Def. ist in dem Fall R / {-1}
Wie zeige ich jedoch dass f eine Fortsetzung von g ist?
Das ganze muss ja etwas mit Grenzwerten zu tun haben? Soll ich  nun die Grenzwerte gegen + und - undendlich berechnen und dann sehen ob das gleiche rauskommt oder?

Aufgabe 2:

Hier hab ich echt wenig Plan. Man muss die Steigung mit aus den 30° iwie berechnen und dann eine gleichung mit y=mx+b aufstellen und den Punkt einsetzen oder?
Kann mir das jemand bitte genauer erklären ?

Viele Danke im Vorraus =)

MfG Zuse2k

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fortsetzung&Bes.unbekannte Gl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 So 13.07.2008
Autor: Somebody


> Gegeben sind die Funktionen f(x)= x - 4 mit Df = R und
> g(x)= [mm]\bruch{x²-3x-4}{x+1}[/mm]
>  Bestimmen Sie die max Defitnitionsmenge von g und zeigen
> Sie,dass f eine Fortsetzung von g ist.
>  Die Geraden g1 und g2 durch den Punkt A(2;-3) schneiden
> die Gerade g3 mit der Gleichung [mm]y= \bruch{1}{\wurzel{3}}x+2[/mm]
> unter einem 30° Winkel. Bestimmen Sie die Gleichung von g1
> und g2.
>  Hallo,
>  ich hoff ihr könnt mir helfen =)
>  
> Aufgabe 1:
>  Die max. Def. ist in dem Fall R / {-1}
>  Wie zeige ich jedoch dass f eine Fortsetzung von g ist?
>  Das ganze muss ja etwas mit Grenzwerten zu tun haben?

Für [mm] $x\neq [/mm] -1$ ist doch

[mm]f(x)=x-4=\frac{(x-4)(x+1)}{x+1}=\frac{x^2-3x-4}{x+1}=g(x)[/mm]

Das heisst: für [mm] $x\neq [/mm] -1$ stimmen $f(x)$ und $g(x)$ überein. Zudem lässt sich $g$ an der Stelle $-1$ durch $f$ stetig fortsetzen, denn es ist

[mm]\lim_{x\rightarrow -1}g(x)=\lim_{x\rightarrow -1}f(x)=f(-1)[/mm]


>Soll

> ich  nun die Grenzwerte gegen + und - undendlich berechnen
> und dann sehen ob das gleiche rauskommt oder?

Aber nein: hier interessiert nur die eine Definitionslücke von $g$ bei $x=-1$. (siehe oben.)

> Aufgabe 2:
>  
> Hier hab ich echt wenig Plan. Man muss die Steigung mit aus
> den 30° iwie berechnen und dann eine gleichung mit y=mx+b
> aufstellen und den Punkt einsetzen oder?
>  Kann mir das jemand bitte genauer erklären ?

Also die Gerade [mm] $g_3$ [/mm] hat Steigung [mm] $\frac{1}{\sqrt{3}}$. [/mm] Da dies der Tangens des Steigungswinkels (= Winkel der Geraden bezüglich der positiven $x$-Richtung) ist, folgt, dass der Steigungswinkel von [mm] $g_3$ [/mm] gleich [mm] $30^\circ$ [/mm] ist.
Wenn Du Dir mal eine grobe Skizze zu dieser Aufgabenstellung machst, dann siehst Du vermutlich, dass die Steigungswinkel von [mm] $g_{1,2}$ [/mm] gleich [mm] $0^\circ$ [/mm] oder [mm] $60^\circ$ [/mm] sein muss. Dies entspricht Steigungen [mm] $m_1=\tan(0^\circ)=0$ [/mm] und [mm] $m_2=\tan(60^\circ)=\sqrt{3}$. [/mm]

Nun musst Du eigentlich nur noch die Geradengleichungen von [mm] $g_1$ [/mm] und [mm] $g_2$ [/mm] hinschreiben. Allgemein gilt ja: ist $g$ eine Gerade mit Steigung $m$, die durch den Punkt [mm] $A(x_A,y_A)$ [/mm] geht, dann ist [mm] $y=m(x-x_A)+y_A$ [/mm] die Gleichung von $g$.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]