matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeriveForschungstagebuch Derive
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Derive" - Forschungstagebuch Derive
Forschungstagebuch Derive < Derive < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Forschungstagebuch Derive: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Sa 10.06.2006
Autor: Bela

Hi,

ich muss, um dieses Schuljahr in Mathematik positiv abzuschließen, ein Forschungstagebuch für Derive anfertigen.

Das heisst, ich brauche Formeln usw. für die Themen die wir dieses Jahr in Mathematik gemacht haben.

Bräuchte allerdings Hilfe, deshalb würde ich bitten, dass mir irgendjemand hier die Formeln + Erklärung (also was z.B bei PVAL(i,n,p,f,t) i, n, p usw. bedeudet.)
Dabei brauche ich Formeln für folgendes Thema.

Rentenrechnung

Dazu bräuchte ich noch einige Wichtige Dinge die man bei Derive beachten muss.

Ich hoffe es ist jemand so nett und kann mir helfen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Forschungstagebuch Derive: konkrete Fragen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Sa 10.06.2006
Autor: informix

Hallo Bela und [willkommenmr],
> Hi,
>  
> ich muss, um dieses Schuljahr in Mathematik positiv
> abzuschließen, ein Forschungstagebuch für Derive
> anfertigen.
>  
> Das heisst, ich brauche Formeln usw. für die Themen die wir
> dieses Jahr in Mathematik gemacht haben.
>  
> Bräuchte allerdings Hilfe, deshalb würde ich bitten, dass
> mir irgendjemand hier die Formeln + Erklärung (also was z.B
> bei PVAL(i,n,p,f,t) i, n, p usw. bedeudet.)
>  Dabei brauche ich Formeln für folgendes Thema.
>  
> Rentenrechnung

Hast du schon mal probiert, in der Hilfe von Derive die Formeln zu finden, die du aus dem Uunterricht so kennst?
Ich glaube, da wirst du sehr schnell fündig.

>  
> Dazu bräuchte ich noch einige Wichtige Dinge die man bei
> Derive beachten muss.
>  

Und wenn du dann spezielle Fragen hast, kannst du sie gerne hier posten.

> Ich hoffe es ist jemand so nett und kann mir helfen.

So ganz allgemein können wir dir nicht wirklich helfen: konkrete Fragen stellen ist besser.

Gruß informix



Bezug
                
Bezug
Forschungstagebuch Derive: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:42 So 11.06.2006
Autor: Bela

Ok, bin jetzt in der Hilfe fündig geworden, allerdings bräuchte ich noch immer Hilfe.

und zwar hab ich jetzt folgende Formeln gefunden:

Berechnung des momentanen Barwerts aller Zahlungen:

PVAL (i,n,p,f,t)

Berechnung des Endwerts aller Zahlungen:

FVAL (i,n,pv,t)

Berechnung des Rentenbetrags:

PMT (i,n,v,f,t)

Berechnung der Anzahl an Zahlungen:

NPER (i,p,v,f,t)

Berechnung des Zinsfußes pro Zahlungsperiode:

RATE (n,p,v,f,t)


ich müsste jedoch wissen, was die Variabeln in der Klammer bedeuten, also i,p usw. von jeder dieser Formeln.

Wäre nett wenn mir jmd. helfen könnte.

mfg

ich

Bezug
                        
Bezug
Forschungstagebuch Derive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 So 11.06.2006
Autor: Martin243

Hallo,

in der Hilfe von Derive findet man unter "Financial Functions" folgenden Abschnitt, der alles erklärt:

"Derive 's financial functions are based on the equation [...] that applies to an annuity with a present value v in which a fixed payment p is paid for n regular periods at a periodic interest rate of i with a future value of f.  Positive numbers represent money you receive; negative numbers represent money you pay out.

The financial functions have an optional fifth argument t, the time of payment.  Make this argument 0 if the payments are made at the end of each period, 1 if the payments are made at the beginning of each period, or a proportionate fraction between 0 and 1 if the payments are made within each period.  The default value of t is 0, indicating that payments are made at the end of each period."


Ich denke, die Übersetzung sollte kein Problem darstellen...


Gruß
Martin

Bezug
                                
Bezug
Forschungstagebuch Derive: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:20 Mo 12.06.2006
Autor: Bela

jo, passt danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]