matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeFormelumstellung für Pros
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Formelumstellung für Pros
Formelumstellung für Pros < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formelumstellung für Pros: Geometrie/Formelumstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Mo 08.02.2010
Autor: Nascency

Aufgabe
I:    10= [mm] \vmat{\vektor{a \\ b \\ c}*x - \vektor{d \\ e \\ f}*y} [/mm]
II:   5  = [mm] \vmat{\vektor{a \\ b \\ c}*x - \vektor{g \\ h \\ i}*z} [/mm]
III:  5  = [mm] \vmat{\vektor{d \\ e \\ f}*y - \vektor{g \\ h \\ i}*z} [/mm]

a,b,c,d,e,f,g,h und i sind bekannt.
Bestimmen Sie x, y und z!


Hallo,

Hintergrund: Ein Dreieck mit den Kantenlängen 10 - 5 - 5 im Raum. Position und Ausrichtung sind unbekannt. Bekannt sind lediglich drei Richtungsvektoren (Einheitsvektor*Länge), die auf die Punkte zeigen. Wo ist das Dreieck?
--> Ich weiß, es wird mehrere Lösungen geben die ich dann unterscheiden muss.

Meine bisherige Rechnung:
Formel I:
10= [mm] \vmat{\vektor{a \\ b \\ c}*x - \vektor{d \\ e \\ f}*y} [/mm]
10= [mm] \vmat{\vektor{ax \\ bx \\ cx}-\vektor{dy \\ ey \\ fy}} [/mm]
10= [mm] \vmat{\vektor{ax-dy \\ bx-ey \\ cx-fy}} [/mm]
10= [mm] \wurzel{(ax-dy)^2+(bx-ey)^2+(cx-fy)^2} [/mm]
100 = [mm] (ax-dy)^2+(bx-ey)^2+(cx-fy)^2 [/mm]
100 = [mm] a^2x^2-2adxy+d^2y^2 [/mm] + [mm] b^2x^2-2bexy+e^2y^2+c^2x^2-2cfxy+f^2y^2 [/mm]
100= [mm] (a^2+b^2+c^2)x^2 [/mm] - (2ad+2be+2cf)xy + [mm] (d^2+e^2+f^2)y^2 [/mm]

Das gleiche für II + III so erhällt man:
I:    100= [mm] (a^2+b^2+c^2)x^2 [/mm] - (2ad+2be+2cf)xy + [mm] (d^2+e^2+f^2)y^2 [/mm]
II:    25 = [mm] (a^2+b^2+c^2)x^2 [/mm] - (2ag+2bh+2ci)xz + [mm] (g^2+h^2+i^2)z^2 [/mm]
III:   25 = [mm] (d^2+e^2+f^2)y^2 [/mm] - (2ag+2bh+2ci)yz + [mm] (g^2+h^2+i^2)z^2 [/mm]

Ich vereinfache:
k = [mm] (a^2+b^2+c^2) [/mm]
l = [mm] (d^2+e^2+f^2) [/mm]
m = [mm] (g^2+h^2+i^2) [/mm]
n =  (2ad+2be+2cf)
o = (2ag+2bh+2ci)
p = (2ag+2bh+2ci)

I:    100= [mm] kx^2 [/mm] - nxy + [mm] ly^2 [/mm]
II:    25 = [mm] kx^2 [/mm] - oxz + [mm] mz^2 [/mm]
III:   25 = [mm] ly^2 [/mm] - pyz + [mm] mz^2 [/mm]

Umstellen von I und II mittels pq-Formel:
I: 0= [mm] ly^2 [/mm] - nxy + [mm] kx^2 [/mm] - 100
   0 = [mm] y^2 [/mm] - [mm] \bruch{nx}{l}y [/mm] + [mm] \bruch{kx^2-100}{l} [/mm]

p = - [mm] \bruch{nx}{l} [/mm]
q = [mm] \bruch{kx^2-100}{l} [/mm]

[mm] y_{1,2} [/mm] = [mm] \bruch{nx}{l} \pm \wurzel{(- \bruch{nx}{l})^2-\bruch{kx^2-100}{l}} [/mm]

II:
0 = [mm] mz^2 [/mm] -oxz + [mm] kx^2 [/mm] -25
0 = [mm] z^2 [/mm] - [mm] \bruch{ox}{m}z [/mm] + [mm] \bruch{kx^2-100}{m} [/mm]


[mm] z_{1,2} [/mm] = [mm] \bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}} [/mm]


Jetzt wirds kritisch: (Mach ich das hier überhaupt richtig??

In III einsetzen:
III:   25 = [mm] l(\bruch{nx}{l} \pm \wurzel{(- \bruch{nx}{l})^2-\bruch{kx^2-100}{l}})^2 [/mm] - [mm] p(\bruch{nx}{l} \pm \wurzel{(- \bruch{nx}{l})^2-\bruch{kx^2-100}{l}})(\bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}}) [/mm] + [mm] m(\bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}})^2 [/mm]

Nun meine Frage:
Wie bekomme ich diese gleichung nach x umgestellt? Wie bekomme ich die Wurzeln weg? Und wie gehe ich im weiteren verlauf mit dem [mm] \pm [/mm] um?
Ich würde

Alternativ würde ich I und II nach x umstellen und gleichsetzen, aber auch hier bleiben mir die Wurzeln...
Ich weiß keinen Rat, mein Mathe ist auch schon ein "wenig" eingerostet.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Formelumstellung für Pros: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Mo 08.02.2010
Autor: abakus


> I:    10= [mm]\vmat{\vektor{a \\ b \\ c}*x - \vektor{d \\ e \\ f}*y}[/mm]
>  
> II:   5  = [mm]\vmat{\vektor{a \\ b \\ c}*x - \vektor{g \\ h \\ i}*z}[/mm]
>  
> III:  5  = [mm]\vmat{\vektor{d \\ e \\ f}*y - \vektor{g \\ h \\ i}*z}[/mm]
>  
> a,b,c,d,e,f,g,h und i sind bekannt.
>  Bestimmen Sie x, y und z!
>  
>
> Hallo,
>  
> Hintergrund: Ein Dreieck mit den Kantenlängen 10 - 5 - 5

Hallo,
sollen 10-5-5 die drei Seitenlängen sein?
Dann ist es kein Dreieckk.
Gruß Abakus

> im Raum. Position und Ausrichtung sind unbekannt. Bekannt
> sind lediglich drei Richtungsvektoren

Meinst du Ortsvektoren?

> (Einheitsvektor*Länge), die auf die Punkte zeigen. Wo ist
> das Dreieck?
>  --> Ich weiß, es wird mehrere Lösungen geben die ich

> dann unterscheiden muss.
>  
> Meine bisherige Rechnung:
>  Formel I:
>  10= [mm]\vmat{\vektor{a \\ b \\ c}*x - \vektor{d \\ e \\ f}*y}[/mm]
> 10= [mm]\vmat{\vektor{ax \\ bx \\ cx}-\vektor{dy \\ ey \\ fy}}[/mm]
>  
> 10= [mm]\vmat{\vektor{ax-dy \\ bx-ey \\ cx-fy}}[/mm]
>  10=
> [mm]\wurzel{(ax-dy)^2+(bx-ey)^2+(cx-fy)^2}[/mm]
>  100 = [mm](ax-dy)^2+(bx-ey)^2+(cx-fy)^2[/mm]
>  100 = [mm]a^2x^2-2adxy+d^2y^2[/mm] +
> [mm]b^2x^2-2bexy+e^2y^2+c^2x^2-2cfxy+f^2y^2[/mm]
>  100= [mm](a^2+b^2+c^2)x^2[/mm] - (2ad+2be+2cf)xy +
> [mm](d^2+e^2+f^2)y^2[/mm]
>  
> Das gleiche für II + III so erhällt man:
>  I:    100= [mm](a^2+b^2+c^2)x^2[/mm] - (2ad+2be+2cf)xy +
> [mm](d^2+e^2+f^2)y^2[/mm]
>  II:    25 = [mm](a^2+b^2+c^2)x^2[/mm] - (2ag+2bh+2ci)xz +
> [mm](g^2+h^2+i^2)z^2[/mm]
>  III:   25 = [mm](d^2+e^2+f^2)y^2[/mm] - (2ag+2bh+2ci)yz +
> [mm](g^2+h^2+i^2)z^2[/mm]
>  
> Ich vereinfache:
>  k = [mm](a^2+b^2+c^2)[/mm]
>  l = [mm](d^2+e^2+f^2)[/mm]
>  m = [mm](g^2+h^2+i^2)[/mm]
>  n =  (2ad+2be+2cf)
>  o = (2ag+2bh+2ci)
>  p = (2ag+2bh+2ci)
>  
> I:    100= [mm]kx^2[/mm] - nxy + [mm]ly^2[/mm]
>  II:    25 = [mm]kx^2[/mm] - oxz + [mm]mz^2[/mm]
>  III:   25 = [mm]ly^2[/mm] - pyz + [mm]mz^2[/mm]
>  
> Umstellen von I und II mittels pq-Formel:
>  I: 0= [mm]ly^2[/mm] - nxy + [mm]kx^2[/mm] - 100
>     0 = [mm]y^2[/mm] - [mm]\bruch{nx}{l}y[/mm] + [mm]\bruch{kx^2-100}{l}[/mm]
>  
> p = - [mm]\bruch{nx}{l}[/mm]
>  q = [mm]\bruch{kx^2-100}{l}[/mm]
>  
> [mm]y_{1,2}[/mm] = [mm]\bruch{nx}{l} \pm \wurzel{(- \bruch{nx}{l})^2-\bruch{kx^2-100}{l}}[/mm]
>  
> II:
>  0 = [mm]mz^2[/mm] -oxz + [mm]kx^2[/mm] -25
>  0 = [mm]z^2[/mm] - [mm]\bruch{ox}{m}z[/mm] + [mm]\bruch{kx^2-100}{m}[/mm]
>  
>
> [mm]z_{1,2}[/mm] = [mm]\bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}}[/mm]
>  
>
> Jetzt wirds kritisch: (Mach ich das hier überhaupt
> richtig??
>  
> In III einsetzen:
>  III:   25 = [mm]l(\bruch{nx}{l} \pm \wurzel{(- \bruch{nx}{l})^2-\bruch{kx^2-100}{l}})^2[/mm]
> - [mm]p(\bruch{nx}{l} \pm \wurzel{(- \bruch{nx}{l})^2-\bruch{kx^2-100}{l}})(\bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}})[/mm]
> + [mm]m(\bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}})^2[/mm]
>  
> Nun meine Frage:
>  Wie bekomme ich diese gleichung nach x umgestellt? Wie
> bekomme ich die Wurzeln weg? Und wie gehe ich im weiteren
> verlauf mit dem [mm]\pm[/mm] um?
>  Ich würde
>
> Alternativ würde ich I und II nach x umstellen und
> gleichsetzen, aber auch hier bleiben mir die Wurzeln...
> Ich weiß keinen Rat, mein Mathe ist auch schon ein "wenig"
> eingerostet.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Formelumstellung für Pros: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:06 Mo 08.02.2010
Autor: Nascency

Sorry, die Kanten habe ich falsch angenommen: Sie sind 7 5 und 5cm lang... Dann ergibt sich auch ein Dreieck. Das problem bleibt aber das gleiche...

Bezug
        
Bezug
Formelumstellung für Pros: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Mo 08.02.2010
Autor: SEcki

[Rechnung]
> [mm]z_{1,2}[/mm] = [mm]\bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}}[/mm]

Vom Prinzip her richtig, dh ich habe die REchnung nur überflogen, nicht en Detial überprüft.

> Jetzt wirds kritisch: (Mach ich das hier überhaupt
> richtig??

Einsetzen ist per se richtig, du machst aber einen Denkfehler: du hast insgesmat 4 Paare zu prüfen, nämlich [m](y_1,z_1),(y_1,z_2),(y_2,z_1),(y_2,z_2)[/m], mit deiner [m]\pm[/m]-Schreibweise erwischt du nur das erste und das letzte Paar. Betrachte die 4 Möglichkeiten a priori getrennt - du kannst unteres nhemen und dann eine zweite GLeichung, bei der du für die zs [m]\mp[/m] einsetzt.

>  
> In III einsetzen:
>  III:   25 = [mm]l(\bruch{nx}{l} \pm \wurzel{(- \bruch{nx}{l})^2-\bruch{kx^2-100}{l}})^2[/mm]
> - [mm]p(\bruch{nx}{l} \pm \wurzel{(- \bruch{nx}{l})^2-\bruch{kx^2-100}{l}})(\bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}})[/mm]

> + [mm]m(\bruch{ox}{m} \pm \wurzel{(- \bruch{ox}{m})^2-\bruch{kx^2-100}{m}})^2[/mm]
>  
> Nun meine Frage:
>  Wie bekomme ich diese gleichung nach x umgestellt?

Ich würde sagen - gar nicht. Jedenfalls nicht allgemein. Aber vielleicht sieht wer anders einen Kniff.

> Wie
> bekomme ich die Wurzeln weg? Und wie gehe ich im weiteren
> verlauf mit dem [mm]\pm[/mm] um?

Ich würde einfach die Terme als Funktion von x betrachten, die Def.menge bestimmen und eine Kurvendiskussion mit Randpunkten machen. Wenn cih die konkreten Ortsvektoren gegeben habe. Das reichte mir als Lösung jedenfalls.

> Alternativ würde ich I und II nach x umstellen und
> gleichsetzen, aber auch hier bleiben mir die Wurzeln...
> Ich weiß keinen Rat, mein Mathe ist auch schon ein "wenig"
> eingerostet.

Wofür bracuhst du das denn?

SEcki

Bezug
                
Bezug
Formelumstellung für Pros: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:40 Di 09.02.2010
Autor: Nascency

Ist so ne mischung zwischen Mathe und Informatik... Prof wird eine Kamera mitbringen. Objektivwinkel ist noch unbekannt. Dann wird ein Dreieck damit Fotografiert. (Kantenlängen sind auch noch unbekannt). Anhand der Pixelpositionen der drei ecken des Dreiecks, soll die (möglichen) Position(en) des Dreiecks bestimmt werden. Die Formel dazu sollen wir im Vorfeld bestimmen (alles was noch nicht bekannt ist, wird als "bekannte" Variable in die Formel mit einfließen.

Objektivwinkel und maße des Dreiecks werden mit dem Foto bekanntgegeben, dann in die Formel eingesetzt und tataaa...

Vielleicht ist mein Ansatz auch völlig falsch... Ich bestimme über den Objektivwinkel den "Winkel pro Pixel" und somit den Winkel der Vektoren, die die Ecken angeben im bezug auf die Kamera-Blickrichtung. Danach drehe ich drei Einheitsvektoren [mm] \vektor{0 \\ 0 \\1} [/mm] in die richtige Richtung. Diese zeigen nun auf die drei Ecken. Den Rest kennt ihr ja.

Ich bin mir sicher, dass kann man auch mit sinus & co Lösen. Werde mich mal daran versuchen... Danke trozdem!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]