matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFormelumstellung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Formelumstellung
Formelumstellung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formelumstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:37 Mi 14.10.2009
Autor: Ice-Man

Ich hatte hier ne Aufgabe,
es waren 50kW gegeben, und eine Kraft von 600N
Jetzt wollt ich den Weg berechnen, über diese Formel.
W=F*s
[mm] s=\bruch{W}{F} [/mm]
Doch jetzt hatt ich ein Problem damit, das sich die Einheiten nicht "ganz wegkürzen"
Zuerst woll ich fragen, ob ich damit richtig liege, das
50kW=50000W sind [mm] =50000\bruch{Joule}{Sekunde}=50000\bruch{Nm}{Sekunde}=50000\bruch{Kg*m^{2}*s^{2}}{Sekunde} [/mm]

Und wenn ich das jetzt in die Formel einsetzte,
[mm] s=\bruch{W}{F} [/mm]
[mm] s=\bruch{\bruch{50000kg*m^{2}*s^{2}}{s}}{600Kg*m*s^{2}} [/mm]

Und wenn ich jetzt nichts falsch gemacht habe, dann bleibt bei mir [mm] \bruch{m}{s} [/mm] übrig.
Aber es sollte doch nur "m" übrig bleiben.
Wo habe ich da meinen Fehler?

Danke

        
Bezug
Formelumstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:36 Mi 14.10.2009
Autor: MatheOldie


> Ich hatte hier ne Aufgabe,
> es waren 50kW gegeben, und eine Kraft von 600N
>  Jetzt wollt ich den Weg berechnen, über diese Formel.
>  W=F*s
>  [mm]s=\bruch{W}{F}[/mm]
>  Doch jetzt hatt ich ein Problem damit, das sich die
> Einheiten nicht "ganz wegkürzen"
>  Zuerst woll ich fragen, ob ich damit richtig liege, das
> 50kW=50000W sind
> [mm]=50000\bruch{Joule}{Sekunde}=50000\bruch{Nm}{Sekunde}=50000\bruch{Kg*m^{2}*s^{2}}{Sekunde}[/mm]
>  
> Und wenn ich das jetzt in die Formel einsetzte,
>  [mm]s=\bruch{W}{F}[/mm]
>  [mm]s=\bruch{\bruch{50000kg*m^{2}*s^{2}}{s}}{600Kg*m*s^{2}}[/mm]
>  
> Und wenn ich jetzt nichts falsch gemacht habe, dann bleibt
> bei mir [mm]\bruch{m}{s}[/mm] übrig.
>  Aber es sollte doch nur "m" übrig bleiben.
>  Wo habe ich da meinen Fehler?

Guten Morgen,

50kW kennzeicnet eine Leistung P, nicht eine Energie! Daher stimmen die Einheiten nicht,  das hast du richtig herausgefunden.

Wie lautet denn die genaue Aufgabe?


Gruß, MatheOldie

Bezug
                
Bezug
Formelumstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Mi 14.10.2009
Autor: Ice-Man

Aufgabe
Welche maximale Beschleunigung kann ein Kraftwagen von der Masse 1400 kg bei einer Geschwindigkeit von 72 km/h und voller Leistung von 50 kW entwickeln, wenn die Fahrwiderstandskraft 600 N beträgt ?


Das ist die Aufgabe,
und jetzt wollt ich halt irgendwie zuerst den Weg berechnen.

Bezug
                        
Bezug
Formelumstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Mi 14.10.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Arbeit ist $W=F*s_$ .

Wenn diese Arbeit in einer bestimmten Zeit geleistet wird, dann bekommt man daraus die Leistung: [mm] P=\frac{F*s}{t} [/mm]

Und wenn in gleichen Zeiten immer die gleiche Stecke zuückgelegt wird, dann ist wegen [mm] v=\frac{s}{t} [/mm]

$P=F*v_$

Und damit kommst du ganz schnell an dein Ziel, ohne groß eine Strecke berechnen zu müssen. Denn für die Strecke bräuchtest du ja auch wieder eine Zeit...



Bezug
                                
Bezug
Formelumstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Mi 14.10.2009
Autor: Ice-Man

Also ms ich sozusagen noch durch "1" teilen?
Wegen der "Zeit", und dann bleibt "Meter" übrig.
Denk ich so richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Formelumstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mi 14.10.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Nein.

Du schreibst:

$ [mm] s=\bruch{\bruch{50000kg\cdot{}m^{2}\cdot{}s^{2}}{s}}{600Kg\cdot{}m\cdot{}s^{2}} [/mm] $

Wenn du das rechts mal nachrechnest, ist die Einheit auf der rechten Seite [mm] \frac{m}{s} [/mm] . Und links steht keine Strecke, sondern aus den genannten Gründen Geschwindigkeit. Du mußt nirgends einfach so durch 1 teilen oder so.

So, wie du es darstellst, versuchst du, auf Biegen und Brechen auf die richtige Einheit zu kommen. Das ist nicht gut, wenngleich es schon irgendwie zum Ziel führt. Du solltest nämlich nachvollziehen können, woher ne Einheit kommt.

Bezug
                                                
Bezug
Formelumstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Mi 14.10.2009
Autor: Ice-Man

Ja, das ist ja mein Fehler.
bei mir steht ja da,
[mm] s=\bruch{m}{s} [/mm]
und das stimmt ja nicht.
denn es ist ja
[mm] v=\bruch{m}{s} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Formelumstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Mi 14.10.2009
Autor: Ice-Man

Ok, ich habe da jetzt noch mal ein wenig mich am rechnen versucht...;)

P=F*v
[mm] F=\bruch{P}{v}=\bruch{50000 W}{20\bruch{m}{s}}=\bruch{50000 \bruch{Nm}{s}}{20\bruch{m}{s}}=\bruch{50000 \bruch{kg*m*m}{s^{2}*s}}{20\bruch{m}{s}} [/mm]
[mm] F=2500\bruch{kg*m}{s^{2}}=2500N [/mm]
Davon habe ich jetzt die "Fahrwiderstandskraft" subtrahiert.
F=2500N-600N
F=1900N

Nun habe ich die Beschleunigung ausgerechet, die der PKW bei den gegebenen Größen erfährt.
F=m*a
[mm] a=\bruch{F}{m} [/mm]
[mm] a=\bruch{1900N}{1400kg}=\bruch{kg*m}{1400kg*s^{2}} [/mm]
[mm] a=1,3573\bruch{m}{s^{2}} [/mm]
Also ich bin zwar doch ein wenig skeptisch wegen dem "unrunden Beschleunigungswert" aber ich hoffe es stimmt soweit.

Danke

Bezug
                                
Bezug
Formelumstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:04 Do 15.10.2009
Autor: leduart

Hallo iceman
Ja richtig, autos beschleunigen halt nicht immer ganzzahlig!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]