matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeFormeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Formeln
Formeln < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formeln: umstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 So 07.10.2012
Autor: Josef-Knecht

Aufgabe
[mm] \eta=\bruch{Pzu-Pv}{Pzu} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo zusammen, ich bräuchte etwas Hilfe beim Umstellen der oben genannten Formel.
Umgestellt werden soll nach Pzu.
Mir liegen sowohl das Ergebnis, als auch die Vorgehensweise vor.
[mm] \eta=\bruch{Pzu-Pv}{Pzu} [/mm] |*Pzu

[mm] \eta*Pzu=Pzu-Pv [/mm]          |-Pv

[mm] Pzu(\eta-1)=-Pv [/mm]          |:(eta-1)

[mm] Pzu=\bruch{-P}{(\eta-1)} [/mm]

[mm] Pzu=\bruch{Pv}{1-\eta} [/mm]

Sorry, aber besser habe ich das mit der Formatierung hier nicht hin gekriegt.
Meine Frage ist jetzt, warum muss ich in Zeile 4 der Umstellung eta-1 rechnen?
Wo kommt plötzlich die -1 her?

Ich kann einfache Formeln umstellen aber an solchen Aufgaben bin ich auch früher schon gescheitert, weil mir einfach keiner genau erklären konnte, warum nun plötzlich dort ein -1 hin muss.
Es werden bestimmt noch weitere Beispiele in den nächsten Tagen folgen.

Bitte denkt daran, dass ich kein Ergebnis brauche. Ich will nur endlich in der Lage sein alle für mich relevanten Formeln umstellen zu können und verstehen, warum man genau so und nicht anders vorgeht.

Vielen Dank im Voraus
Josef Knecht

        
Bezug
Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 So 07.10.2012
Autor: Steffi21

Hallo


[mm] \eta*P_z_u=P_z_u-P_v [/mm]

auf beiden Seiten minus [mm] P_z_u [/mm]

[mm] \eta*P_z_u-P_z_u=-P_v [/mm]

ich füge mal den Faktor 1 ein, dann siehst du das Ausklammern besser

[mm] \eta*P_z_u-1*P_z_u=-P_v [/mm]

jetzt [mm] P_z_u [/mm] ausklammern

[mm] P_z_u*(\eta-1)=-P_v [/mm]

Steffi





Bezug
                
Bezug
Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 So 07.10.2012
Autor: Josef-Knecht

Hallo Steffi21,

danke erst mal für deine schnelle Antwort.
Leider habe ich das nach wie vor nicht verstanden.

Ich kapier einfach nicht, wo auf einmal der Faktor 1 herkommt.
Es wirkt auf mich ziemlich willkürlich.

Ich habe auch mit anderen Formeln noch so meine Probleme, aber dazu wie bereits angekündigt später in einem neuen Beitrag mehr.

Steffi21, kannst du mir bitte erklären, was dich dazu veranlasst, einen Faktor 1 mit einzubeziehen?
Ich weiß ja, dass es richtig ist, nur nicht warum.
Josef


Bezug
                        
Bezug
Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 So 07.10.2012
Autor: franzzink

Hallo Josef,

> Ich kapier einfach nicht, wo auf einmal der Faktor 1
> herkommt.
>  Es wirkt auf mich ziemlich willkürlich.
>  
> Steffi21, kannst du mir bitte erklären, was dich dazu
> veranlasst, einen Faktor 1 mit einzubeziehen?
>  Ich weiß ja, dass es richtig ist, nur nicht warum.

der Faktor 1 steht hier nur, um dir die Vorgehensweise beim Ausklammern zu verdeutlichen.

Allgemein gilt: Man kann jeden Ausdruck mit 1 multiplizieren, ohne dass sich dadurch etwas ändert. Beispiele:

$ 10 = 1*10 = 1*1*10 $
$ a = 1*a = 1*a*1 $
$ [mm] P_{zu} [/mm] = [mm] 1*P_{zu} [/mm] $

Grüße
franzzink

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]