matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXFormeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "LaTeX" - Formeln
Formeln < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 So 23.08.2009
Autor: Fry

Hallo,

möchte gerne drei Gleichungen untereinander mit der \equation Umgebung (oder eine anderen) aufschreiben, wobei zwischen den Zeilen eine Leerzeile sein soll. Die Gleichungen sollen natürlich dann auch im "Displaystyle" sein. Hab schon alles mögliche versucht, aber ich bekomme nie das passende Resultat.

Sollte so aussehen:

a+b=c  und a+d=e

ac=2 oder ac=4

...

Könnt ihr mir weiterhelfen?
Gruß
Christian



EDIT: Latex-Zeugs sollte hier im Forum in  [code][/code] eingeschlossen werden, dann wird das nicht umgewandelt. E.H.

        
Bezug
Formeln: Vorschlag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 So 23.08.2009
Autor: Loddar

Hallo Christian!

Wie wäre es mit:

[mm] $$\begin{matrix} a+b=c & \text{und} & a+d=e \\ \\ ac=2 & \text{oder} & ac=4 \end{matrix}$$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 So 23.08.2009
Autor: Fry

Danke Loddar,

aber geht es denn nicht auch anders? also ohne Matrix.

Möchte z.B. Sätze folgendermaßen aufschreiben:

Satz 1.1  Es gilt:

(1) a²+b²=c² für a,b ...

(2) ab=c

Wie würdet bzw macht ihr denn das?

also die Satz-Umgebung hab ich bereits definiert und mit begin{satz} eingeleitet und beendet mit end{satz} Jetzt möchte ich nummerierte Gleichungen haben, die (wenn möglich) durch ne Leerzeile getrennt sind.

Wäre toll, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Danke schön!

Christian

Bezug
                        
Bezug
Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:06 Mo 24.08.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Für mehrere Fromeln hintereinander verwendet man eher die eqnarray- oder besser noch align-Umgebung.

Abgesehen von Darstellungsfehlern oben ergibt das folgendes Resultat, ich habe ne ganz normale neue Zeile eingefügt:

[mm] \begin{eqnarray} a&=&b\\ c&=&d\\ \\ a&=&b\\ c&=&d\\ \end{eqnarray} [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Formeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:34 Mo 24.08.2009
Autor: Fry

Hallo!

Nochmal vielen Dank euch beiden!

Gruß
Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]