matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieFormel beweisen (Bedingte WA)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Formel beweisen (Bedingte WA)
Formel beweisen (Bedingte WA) < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formel beweisen (Bedingte WA): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Sa 24.10.2009
Autor: steppenhahn

Aufgabe
Es sei [mm] $(\Omega,\IP)$ [/mm] ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum sowie [mm] $B,C\subset\Omega$ [/mm] Ereignisse mit [mm] $\IP(B), \IP(B\cap [/mm] C), [mm] \IP(B\cap C^{c})>0$. [/mm] Man beweise oder widerlege:

(a) Für alle [mm] $A\in\Omega$ [/mm] gilt: [mm] $\IP(A|B) [/mm] = [mm] 0\gdw A\subset B^{c}$ [/mm]

(b) Für alle [mm] $A\in\Omega$ [/mm] gilt: [mm] $\IP(A|B) [/mm] = [mm] \IP(A|B\cap C)*\IP(C) [/mm] + [mm] \IP(A|B\cap C^{c})*\IP(C^{c})$. [/mm]

Hinweis: [mm] $X^{c} [/mm] = [mm] \Omega \textbackslash [/mm] X$

Hallo!

Bei den obigen Aufgaben habe ich insbesondere bei der ersten noch Probleme, das zu beweisen / zu widerlegen.

Zunächst meine Vermutungen:
(a) gilt
(b) gilt nicht

Nun ein Beweisversuch zu (a):

Es ist eine Äquivalenz zu zeigen, d.h. [mm] \Rightarrow [/mm] und [mm] \Leftarrow. [/mm]
" [mm] \Rightarrow [/mm] ":

[mm] $\IP(A|B) [/mm] = 0 [mm] \gdw \frac{\IP(A\cap B)}{\IP(B)} [/mm] = 0 [mm] \gdw \IP(A\cap [/mm] B) = 0$
[mm] ($\IP(B) [/mm] > 0$ ist Voraussetzung).

Aus [mm] $\IP(A\cap [/mm] B) = 0$ folgt meiner Meinung nach [mm] $A\cap [/mm] B = [mm] \emptyset$, [/mm] aber da bin ich mir nicht ganz sicher... Könnte es theoretisch auch ein nichtleeres Ereignis geben, sodass eine Wahrscheinlichkeitsverteilung als Wahrscheinlichkeit "0" liefert?

Naja, wenn nun [mm] $A\cap [/mm] B = [mm] \emptyset$ [/mm] gelten sollte, würde der Beweis folgendermaßen weitergehen:
Zu zeigen: [mm] $A\subset B^{c}$. [/mm]
Sei nun [mm] $x\in [/mm] A$. Wegen [mm] $A\cap [/mm] B = [mm] \emptyset$ [/mm] ist [mm] $x\notin [/mm] B$, d.h. aber [mm] $x\in B^{c}$, [/mm] da [mm] $A,B\in\mathcal{P}(\Omega)$. [/mm]

Geht das?

" [mm] \Leftarrow [/mm] ":

Zunächst ist zu zeigen: [mm] $A\cap [/mm] B = [mm] \emptyset$, [/mm] dann kann ich auf demselben Wege zurück wie ich bei " [mm] \Rightarrow [/mm] " hingekommen bin.

Aber wie komme ich da jetzt ganz elementar hin? So:

Sei [mm] $x\in [/mm] A$. Dann ist [mm] $x\in B^{c}$ [/mm] und somit [mm] $x\notin [/mm] B$. Also ist [mm] $A\B [/mm] = A$ und es gilt: $A = [mm] A\B [/mm] + [mm] (A\cap [/mm] B) [mm] \gdw (A\cap [/mm] B) = [mm] \emptyset$ [/mm] ("+" steht hier für disjunkte Mengenvereinigung).

?

Gegenbeispiel zu (b):

Ich hatte mir als Experiment das zweimalige Werfen einer fairen Münze genommen und

[mm] $\Omega [/mm] := [mm] \{(K,Z),(Z,K),(K,K),(Z,Z)\}$ [/mm]

$A := [mm] \{(K,Z),(Z,K)\}$ [/mm]
$B:= [mm] \{(K,K),(Z,Z),(K,Z)\}$ [/mm]
$C := [mm] \{(K,Z),(K,K)\}$ [/mm]

[mm] $A\cap [/mm] B = [mm] \{(K,Z)\}$ [/mm]
[mm] $B\cap [/mm] C = [mm] \{(K,Z),(K,K)\}$ [/mm]
[mm] $B\cap C^{c} [/mm] = [mm] \{(Z,Z)\}$ [/mm]
[mm] $A\cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C= [mm] \{(K,Z)\}$ [/mm]

gesetzt. Damit gelten all die notwendigen Voraussetzungen aus der Aufgabe. Nun ist

[mm] $\IP(A|B) [/mm] = [mm] \frac{\IP(A\cap B)}{\IP(B)} [/mm] = [mm] \frac{1}{3}$ [/mm]

und

[mm] $\IP(A|B\cap C)*\IP(C) [/mm] = [mm] \frac{\IP(A\cap B\cap C)}{\IP(B\cap C)}*\IP(C) [/mm] = [mm] \frac{1}{4}$ [/mm]

[mm] $\IP(A|B\cap C^{c})*\IP(C^{c}) [/mm] = [mm] \frac{\IP(A\cap B\cap C^{c})}{\IP(B\cap C^{c})}*\IP(C^{c}) [/mm] = 0$

Damit gilt die Formel also nicht... Oder habe ich ein Experiment genommen, dass ich nicht nehmen darf? Es entsteht aber schon ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum, oder?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße,
Stefan

        
Bezug
Formel beweisen (Bedingte WA): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Sa 24.10.2009
Autor: luis52


> Aus [mm]\IP(A\cap B) = 0[/mm] folgt meiner Meinung nach [mm]A\cap B = \emptyset[/mm],
> aber da bin ich mir nicht ganz sicher...

Zurecht, die Aussage ist falsch.


>  
> Naja, wenn nun [mm]A\cap B = \emptyset[/mm] gelten sollte, würde
> der Beweis folgendermaßen weitergehen:
>  Zu zeigen: [mm]A\subset B^{c}[/mm].
>  Sei nun [mm]x\in A[/mm]. Wegen [mm]A\cap B = \emptyset[/mm]
> ist [mm]x\notin B[/mm], d.h. aber [mm]x\in B^{c}[/mm], da
> [mm]A,B\in\mathcal{P}(\Omega)[/mm].
>  
> Geht das?

Nein, siehe oben.

>  
> " [mm]\Leftarrow[/mm] ":
>  
> Zunächst ist zu zeigen: [mm]A\cap B = \emptyset[/mm], dann kann ich
> auf demselben Wege zurück wie ich bei " [mm]\Rightarrow[/mm] "
> hingekommen bin.
>  
> Aber wie komme ich da jetzt ganz elementar hin? So:
>  
> Sei [mm]x\in A[/mm]. Dann ist [mm]x\in B^{c}[/mm] und somit [mm]x\notin B[/mm]. Also
> ist [mm]A\B = A[/mm] und es gilt: [mm]A = A\B + (A\cap B) \gdw (A\cap B) = \emptyset[/mm]
> ("+" steht hier für disjunkte Mengenvereinigung).
>  
> ?
>  
> Gegenbeispiel zu (b):
>  
> Ich hatte mir als Experiment das zweimalige Werfen einer
> fairen Münze genommen und
>  
> [mm]\Omega := \{(K,Z),(Z,K),(K,K),(Z,Z)\}[/mm]
>  
> [mm]A := \{(K,Z),(Z,K)\}[/mm]
>  [mm]B:= \{(K,K),(Z,Z),(K,Z)\}[/mm]
>  [mm]C := \{(K,Z),(K,K)\}[/mm]
>  
> [mm]A\cap B = \{(K,Z)\}[/mm]
>  [mm]B\cap C = \{(K,Z),(K,K)\}[/mm]
>  [mm]B\cap C^{c} = \{(Z,Z)\}[/mm]
>  
> [mm]A\cap B \cap C= \{(K,Z)\}[/mm]
>  
> gesetzt. Damit gelten all die notwendigen Voraussetzungen
> aus der Aufgabe. Nun ist
>  
> [mm]\IP(A|B) = \frac{\IP(A\cap B)}{\IP(B)} = \frac{1}{3}[/mm]
>  
> und
>  
> [mm]\IP(A|B\cap C)*\IP(C) = \frac{\IP(A\cap B\cap C)}{\IP(B\cap C)}*\IP(C) = \frac{1}{4}[/mm]
>  
> [mm]\IP(A|B\cap C^{c})*\IP(C^{c}) = \frac{\IP(A\cap B\cap C^{c})}{\IP(B\cap C^{c})}*\IP(C^{c}) = 0[/mm]
>  
> Damit gilt die Formel also nicht... Oder habe ich ein
> Experiment genommen, dass ich nicht nehmen darf?

Fuer ein Gegenbeispiel ist jede Schweinerei erlaubt. ;-)

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Formel beweisen (Bedingte WA): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:21 So 25.10.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

> > Aus [mm]\IP(A\cap B) = 0[/mm] folgt meiner Meinung nach [mm]A\cap B = \emptyset[/mm],
> > aber da bin ich mir nicht ganz sicher...
>  
> Zurecht, die Aussage ist falsch.

Ok, danke für deine Antwort :-)
Wie wäre nun aber ein konkretes Gegenbeispiel dazu zu formulieren? Ich bräuchte ja eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die bestimmten Ereignissen, die nicht leer sind, die Wahrscheinlichkeit "0" zuordnet, oder?
Wie sieht so eine Wahrscheinlichkeitsverteilung aus?

Grüße,
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Formel beweisen (Bedingte WA): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:28 So 25.10.2009
Autor: felixf

Hallo Stefan!

> > > Aus [mm]\IP(A\cap B) = 0[/mm] folgt meiner Meinung nach [mm]A\cap B = \emptyset[/mm],
> > > aber da bin ich mir nicht ganz sicher...
>  >  
> > Zurecht, die Aussage ist falsch.
>  
> Ok, danke für deine Antwort :-)
>  Wie wäre nun aber ein konkretes Gegenbeispiel dazu zu
> formulieren? Ich bräuchte ja eine
> Wahrscheinlichkeitsverteilung, die bestimmten Ereignissen,
> die nicht leer sind, die Wahrscheinlichkeit "0" zuordnet,
> oder?
>  Wie sieht so eine Wahrscheinlichkeitsverteilung aus?

Nimm doch das Lebesgue-Mass auf $[0, 1]$.

Da hast du sehr viele Nullmengen (so heissen Mengen, deren Mass 0 ist).

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Formel beweisen (Bedingte WA): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:36 So 25.10.2009
Autor: steppenhahn

Hallo Felix,

danke für deinen Tipp :-)

Allerdings sagt mir das mit dem Lebesque-Maß noch nicht viel (Hab es noch nicht kennen gelernt und könnte demzufolge nur schwierig irgendwas damit formulieren...),
gibt es noch etwas einfacheres (und diskretes ;-) )?

Grüße,
Stefan

Bezug
                                        
Bezug
Formel beweisen (Bedingte WA): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 So 25.10.2009
Autor: felixf

Hallo Stefan

> danke für deinen Tipp :-)
>  
> Allerdings sagt mir das mit dem Lebesque-Maß noch nicht
> viel (Hab es noch nicht kennen gelernt und könnte
> demzufolge nur schwierig irgendwas damit formulieren...),
>  gibt es noch etwas einfacheres (und diskretes ;-) )?

Dann was ganz einfaches: [mm] $\Omega [/mm] = [mm] \{ 0, 1 \}$ [/mm] mit [mm] $\IP(\{ x \}) [/mm] = x$. Dann ist [mm] $\{ 0 \}$ [/mm] eine Nullmenge.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
Formel beweisen (Bedingte WA): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:03 So 25.10.2009
Autor: steppenhahn

Hallo Felix,

danke zunächst für deine Antwort!

> Dann was ganz einfaches: [mm]\Omega = \{ 0, 1 \}[/mm] mit [mm]\IP(\{ x \}) = x[/mm].
> Dann ist [mm]\{ 0 \}[/mm] eine Nullmenge.

Aber ist dass denn eine Wahrscheinlichkeitsverteilung? (Mit fällt gerade ein: Das kann ich ja nachprüfen :-)):

Also, es gilt [mm] \IP(\Omega) [/mm] = 1. Es ist auch [mm] $\IP(A)\ge [/mm] 0$ mit [mm] $A\in\mathcal{P}(\Omega)$, [/mm] und nun wäre noch zu zeigen dass für [mm] $A_{i}\in\mathcal{P}(\Omega)$ [/mm] disjunkt gilt: [mm] $\IP\left(\bigcup_{n=1}^{\infty}A_{n}\right) [/mm] = [mm] \sum_{n=1}^{\infty}\IP(A_{n})$. [/mm]

Wäre es jetzt legitim, wenn ich einfach alle disjunkten Möglichkeiten aufzähle? und verifiziere? Aber geht das überhaupt, weil ja ich theoretisch immer [mm] A_{i} [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] wählen könnte?
Oder gibt es eine Möglichkeit, diese Identität "allgemein" zu beweisen?

Ist denn

[mm] $\IP(\emptyset)$ [/mm]

überhaupt definiert?


Danke für erneute Hilfe!

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                        
Bezug
Formel beweisen (Bedingte WA): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 So 25.10.2009
Autor: felixf

Hallo Stefan!

> danke zunächst für deine Antwort!
>  
> > Dann was ganz einfaches: [mm]\Omega = \{ 0, 1 \}[/mm] mit [mm]\IP(\{ x \}) = x[/mm].
> > Dann ist [mm]\{ 0 \}[/mm] eine Nullmenge.
>  
> Aber ist dass denn eine Wahrscheinlichkeitsverteilung? (Mit
> fällt gerade ein: Das kann ich ja nachprüfen :-)):

Genau ;-)

> Also, es gilt [mm]\IP(\Omega)[/mm] = 1. Es ist auch [mm]\IP(A)\ge 0[/mm] mit
> [mm]A\in\mathcal{P}(\Omega)[/mm], und nun wäre noch zu zeigen dass
> für [mm]A_{i}\in\mathcal{P}(\Omega)[/mm] disjunkt gilt:
> [mm]\IP\left(\bigcup_{n=1}^{\infty}A_{n}\right) = \sum_{n=1}^{\infty}\IP(A_{n})[/mm].

Genau.

> Wäre es jetzt legitim, wenn ich einfach alle disjunkten
> Möglichkeiten aufzähle? und verifiziere? Aber geht das
> überhaupt, weil ja ich theoretisch immer [mm]A_{i}[/mm] = [mm]\emptyset[/mm]
> wählen könnte?

Nun, du kannst die Reihenfolge der [mm] $A_i$ [/mm] ja beliebig aendern. Sie etwa nach Kardinalitaet sortieren.

Dann hast du entweder [mm] $\Omega, \emptyset, \emptyset, \dots$, [/mm] oder [mm] $\{ 0 \}, \{ 1 \}, \emptyset, \emptyset, \dots$, [/mm] oder [mm] $\{ 0 \}, \emptyset, \emptyset, \dots$, [/mm] oder [mm] $\{ 1 \}, \emptyset, \emptyset, \dots$, [/mm] oder [mm] $\emptyset, \emptyset, \dots$. [/mm]

Mehr brauchst du nicht nachzupruefen.

>  Oder gibt es eine Möglichkeit, diese Identität
> "allgemein" zu beweisen?

Genauso wie du das immer bei diskreten Wahrscheinlichkeitsraeumen machst.

> Ist denn
>  
> [mm]\IP(\emptyset)[/mm]
>  
> überhaupt definiert?

Das muss ja als $0$ definiert werden, da es ansonsten nie ein Mass werden kann: es muss ja [mm] $\IP(\emptyset) [/mm] = [mm] \IP(\emptyset) [/mm] + [mm] \IP(\emptyset)$ [/mm] sein, da [mm] $\emptyset$ [/mm] und [mm] $\emptyset$ [/mm] disjunkt sind.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]