matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikFormel Kaltleiter (PTC)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Formel Kaltleiter (PTC)
Formel Kaltleiter (PTC) < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formel Kaltleiter (PTC): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 Mi 18.10.2006
Autor: StefanBS

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit der Formel von Kalteleitern. Leider weiß ich überhaupt nicht, was das "e" in der Formel zu Bedeuten hat. Lassen sich Kaltleiter überhaupt mit dieser Formel berechnen, da der Widerstand von Kaltleitern ja nicht liniar verläuft?

R=R_0e^{b(T-T_0)}

Für eure Antworten danke ich schon im voraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Formel Kaltleiter (PTC): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Mi 18.10.2006
Autor: Herby

Hallo Stefan,

und herzlich [willkommenvh]



> Hallo,
>  
> ich beschäftige mich gerade mit der Formel von
> Kalteleitern. Leider weiß ich überhaupt nicht, was das "e"
> in der Formel zu Bedeuten hat.

Das [mm] \text{e} [/mm] stellt den Wert einer Zahl dar, wie [mm] \pi=3,141592654... [/mm]  mit dem Wert $ e=2,718281828.... $ und ein paar Stellen mehr :-)

Mehr darüber, kannst du hier nachlesen: []Eulersche Zahl  <-- click it

> Lassen sich Kaltleiter
> überhaupt mit dieser Formel berechnen, da der Widerstand
> von Kaltleitern ja nicht liniar verläuft?
>  
> R=R_0e^{b(T-T_0)}
>  

R ist der "aktuelle" Widerstand, wenn du T variierst. [mm] T_0 [/mm] und [mm] R_0 [/mm] und b verändern sich ja nicht. Setze doch mal Werte für T ein und erstelle ein Diagramm, dann erkennst du ganz schnell wie sich der Verlauf der Kurve eines Kaltleiters darstellt - sie ist nichtlinear :-).


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
Formel Kaltleiter (PTC): dicker Fehler
Status: (Korrektur) Korrekturmitteilung Status 
Datum: 14:26 Mi 18.10.2006
Autor: Herby

Hi,

war kein Fehler drin - nur neue Applikation ausprobiert :-)



lg
Herby

Bezug
                        
Bezug
Formel Kaltleiter (PTC): Korrektur
Status: (Korrektur) Korrekturmitteilung Status 
Datum: 14:33 Mi 18.10.2006
Autor: Herby

Hallo,

der Artikel war eigentlich nicht falsch, nur kann ich die "Korrekturmitteilung" nachträglich nicht editieren!


--- edit:  behoben :-)  

Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]