matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesFormale Spezifikation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Formale Spezifikation
Formale Spezifikation < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formale Spezifikation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Mi 08.07.2015
Autor: matheurysma

Aufgabe
Gegeben sei Tupel h = [mm] (g_{i},...,g_{n}) [/mm]
Also zum Beispiel: h =(1,2,3,1,1,3)




Nun ist meine Frage wie komme ich per mathematischer Definition auf die Menge unterschiedlicher Element.
D.h. wie filtere ich alle doppelten Einträge heraus s.d ich nur noch eine Menge von z={ 1,2,3 } habe => $|z|$ = 3
Wie kriege ich so eine Menge formal spezifiziert? Ich denke mal durch geeignete Schnitte, aber ich weiß nicht so recht wie ich mit dem Tupel umgehen soll. Jemand eine Idee?


        
Bezug
Formale Spezifikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Mi 08.07.2015
Autor: tobit09

Hallo matheurysma!


> Gegeben sei Tupel h = [mm](g_{i},...,g_{n})[/mm]
>  Also zum Beispiel: h =(1,2,3,1,1,3)
>  
>
>
> Nun ist meine Frage wie komme ich per mathematischer
> Definition auf die Menge unterschiedlicher Element.
> D.h. wie filtere ich alle doppelten Einträge heraus s.d
> ich nur noch eine Menge von z={ 1,2,3 } habe => [mm]|z|[/mm] = 3
>  Wie kriege ich so eine Menge formal spezifiziert? Ich
> denke mal durch geeignete Schnitte, aber ich weiß nicht so
> recht wie ich mit dem Tupel umgehen soll. Jemand eine
> Idee?

Ich bin nicht sicher, ob ich dein Problem richtig verstanden habe:

Du hast ein Tupel [mm] $h=(g_1,\ldots,g_n)$ [/mm] gegeben und möchtest nun offenbar die Menge [mm] $\{g_1,\ldots,g_n\}$ [/mm] betrachten.

Im Beispiel h =(1,2,3,1,1,3) erhältst du so die von dir mit z bezeichnete Menge

      [mm] $\{1,2,3,1,1,3\}=\{1,2,3\}$. [/mm]

(Beachte, dass [mm] $\{1,2,3,1,1,3\}$ [/mm] und [mm] $\{1,2,3\}$ [/mm] wirklich nur unterschiedliche Schreibweisen derjenigen dreielementigen Menge sind, die genau die Zahlen 1, 2 und 3 als Elemente hat.)

Ist also

      [mm] $z:=\{g_1,\ldots,g_n\}$ [/mm]

schon alles, was du in der allgemeinen Situation suchst?


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Formale Spezifikation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Mi 08.07.2015
Autor: matheurysma

Okay, also definiere ich mir das Tupel einfach als Menge um. Da habe ich garnicht so drüber nachgedacht. Und dann ist ja klar, dass sich alle doppelten wegkürzen.

Also [mm] $\pi$ [/mm] := [mm] (g_{1},...,g_{m}) \mapsto \{g_{1},..,g_{m}\} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Formale Spezifikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Mi 08.07.2015
Autor: tobit09


> Okay, also definiere ich mir das Tupel einfach als Menge
> um. Da habe ich garnicht so drüber nachgedacht. Und dann
> ist ja klar, dass sich alle doppelten wegkürzen.
>  
> Also [mm]\pi[/mm] := [mm](g_{1},...,g_{m}) \mapsto \{g_{1},..,g_{m}\}[/mm]  

Mit [mm] $\pi$ [/mm] möchtest du also die "Zuordnung" bezeichnen, die jedem m-Tupel [mm] $(g_1,\ldots,g_m)$ [/mm] die Menge [mm] $\{g_1,\ldots,g_m\}$ [/mm] zuordnet.

Die Gesamtheit aller m-Tupel mit beliebigen Komponenten bildet in den heute üblichen Mengenlehren keine Menge (sondern eine "echte Klasse").
Insofern ist [mm] $\pi$ [/mm] keine Abbildung im Sinne von (sehr grob gesagt) "Zuordnung zwischen Mengen".

Wenn du dich jedoch auf m-Tupel mit Komponenten in einer festen Menge A beschränkst, so kannst du [mm] $\pi$ [/mm] wie folgt als Abbildung definieren:

      [mm] $\pi\colon\bigcup_{m\in\IN}A^m\to\mathcal{P}(A),\quad (g_1,\ldots,g_m)\mapsto \{g_1,\ldots,g_m\}$. [/mm]

Dabei ist [mm] $A^m$ [/mm] die Menge aller m-Tupel mit Komponenten aus A und [mm] $\mathcal{P}(A)$ [/mm] bezeichnet die Potenzmenge von A.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]