matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFolgenkonvergenz mit Kriterien
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Folgenkonvergenz mit Kriterien
Folgenkonvergenz mit Kriterien < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgenkonvergenz mit Kriterien: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Fr 21.11.2014
Autor: lukasana

Aufgabe
Untersuchen Sie die Reihe auf Konvergenz:

[mm] \summe_{n=1}^{\infty}(n/(n^3-2) [/mm]


Als Ansatz habe ich das Quotientenkriterium genommen. Ich komme auf das Zwischenergebnis [mm] \bruch{n+1}{(n+1)^3-2}*\bruch{n^3-2}{n}. [/mm]

Damit Konvergenz gezeigt werden kann muss der Betrag dieses Thermes kleiner 1 sein. Für mich ist dies auch aus der weiteren Umformung zu [mm] \bruch{n^4+n^3-2n-2}{n^4+3n^3+3n^2+n-2n} [/mm] schlüssig. Allerdings denke ich nicht, dass dies die

geschickteste Form ist. Gibt es da Verbesserungsmöglichkeiten?
Ich habe auch versucht durch ausklammern von [mm] n^4 [/mm] das übersichtlicher zu gestalten, hat jedoch nicht viel geholfen..

Mit freundlichen Grüßen

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Folgenkonvergenz mit Kriterien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Fr 21.11.2014
Autor: leduart

Hallo
kürze die Summanden durch n, dann solltest du durch abschätzen eine konvergente Majorante leicht finden, das Quotientekriterium nutz hier nichts weil der GW 01 und nicht <1 ist.
Gruß leduart

Bezug
        
Bezug
Folgenkonvergenz mit Kriterien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Fr 21.11.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Untersuchen Sie die Reihe auf Konvergenz:
>  
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty}(n/(n^3-2)[/mm]
>  
> Als Ansatz habe ich das Quotientenkriterium genommen. Ich
> komme auf das Zwischenergebnis
> [mm]\bruch{n+1}{(n+1)^3-2}*\bruch{n^3-2}{n}.[/mm]
>  
> Damit Konvergenz gezeigt werden kann muss der Betrag dieses
> Thermes kleiner 1 sein.

nein, Du müsstest zeigen, dass es ein $0 [mm] \le [/mm] q < 1$ gibt, so dass der Betrag stets
[mm] $\le$ $q\,$ [/mm] ist.

Was ist der Unterschied? Naja, wende mal das QK auf die divergente Reihe
  
    [mm] $\sum_{n=1}^\infty \frac{1}{n}$ [/mm]

an. Was fällt Dir auf?

Ansonsten: Du kannst Dir mal

    [mm] $\lim_{n \to \infty} \frac{n/(n^3-2)}{1/n^2}$ [/mm]

angucken - eine Idee, was das bringen könnte?

Oder Du schätzt ab

    [mm] $\frac{n}{n^3-2}$ $\le$ $2*\frac{1}{n^2}$ [/mm] für $n [mm] \ge [/mm] 2$ (das Bedarf eines Beweises!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Folgenkonvergenz mit Kriterien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Fr 21.11.2014
Autor: Thomas_Aut


> Hallo,
>  
> > Untersuchen Sie die Reihe auf Konvergenz:
>  >  
> > [mm]\summe_{n=1}^{\infty}(n/(n^3-2)[/mm]
>  >  
> > Als Ansatz habe ich das Quotientenkriterium genommen. Ich
> > komme auf das Zwischenergebnis
> > [mm]\bruch{n+1}{(n+1)^3-2}*\bruch{n^3-2}{n}.[/mm]
>  >  
> > Damit Konvergenz gezeigt werden kann muss der Betrag dieses
> > Thermes kleiner 1 sein.
>
> nein, Du müsstest zeigen, dass es ein [mm]0 \le q < 1[/mm] gibt, so
> dass der Betrag stets
>  [mm]\le[/mm] [mm]q\,[/mm] ist.

Ergänzend:
Oder du siehst dir den limsup an
also:
$ [mm] \limsup_{n\rightarrow\infty} \bigl| \frac{a_{n+1}}{a_{n}} \bigl| [/mm] < 1$ - dies liefert auch abs. Konvergenz

Lg Thomas

>  
> Was ist der Unterschied? Naja, wende mal das QK auf die
> divergente Reihe
>    
> [mm]\sum_{n=1}^\infty \frac{1}{n}[/mm]
>  
> an. Was fällt Dir auf?
>  
> Ansonsten: Du kannst Dir mal
>  
> [mm]\lim_{n \to \infty} \frac{n/(n^3-2)}{1/n^2}[/mm]
>  
> angucken - eine Idee, was das bringen könnte?
>  
> Oder Du schätzt ab
>  
> [mm]\frac{n}{n^3-2}[/mm] [mm]\le[/mm] [mm]2*\frac{1}{n^2}[/mm] für [mm]n \ge 2[/mm] (das
> Bedarf eines Beweises!)
>  
> Gruß,
>    Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]