matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFolgendarstellung d. Expfkt.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Folgendarstellung d. Expfkt.
Folgendarstellung d. Expfkt. < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgendarstellung d. Expfkt.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:04 Di 28.10.2008
Autor: Azarazul

Hi,
ich stolperte eben bei wikipedia, im Artikel über die Exponentialfunktion
http://de.wikipedia.org/wiki/Exponentialfunktion
darüber, wie dort die Konvergenz der Folgendarstellung der Exponentialfunktion gezeigt wird - weil ich das selbst versuchte zu zeigen (aber es nur mit Hilfe der Reihendarstellung geschafft habe).

Dort wird gesagt, dass die Monotonie mit Hilfe der Ungleichung vom arithm. und geom. Mittel folgt - die ist mir bekannt. Leider fehlt mir gerade ein bisschen das Verständnis für die Anwendung in diesem Fall.
Zur Monotonie der Folgendarstellung ist zu zeigen:
[mm] (a_n)_n :=\limes_{n\rightarrow\infty}(1+\bruch{x}{n})^n[/mm]
[mm] a_n \le a_{n+1} [/mm]
Auf Wiki folgt für [mm] n > |x| [/mm] dann:
[mm]\wurzel[n+1]{(1+\bruch{x}{n})^n * 1} \le \bruch{n(1+\bruch{x}{n})+1}{n+1} = 1 +\bruch{x}{n+1}[/mm]
so - und wieso kann ich hier jetzt die Ungl. vom Geom. & arithm Mittel benutzen ? Und vor allem in der Form, wie es dort, bei Wiki geschieht ?

(Frage 2:  Kann ich das eigentlich auch per Induktion zeigen ? Sieht da jemand eine Möglichkeit für den IS?)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Dank & Gruß,
aza

        
Bezug
Folgendarstellung d. Expfkt.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:10 Di 28.10.2008
Autor: Azarazul

Blöde Frage ich sehe es selbst - das hinschreiben hat geholfen ...
$ [mm] \wurzel[n+1]{(1+\bruch{x}{n})^n \cdot{} 1} \le [/mm]  1 [mm] +\bruch{x}{n+1} [/mm] | [mm] ()^{n+1} \Rightarrow (1+\bruch{x}{n})^n \le (1+\bruch{x}{n+1})^{n+1} [/mm] $

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]